Seite 1 von 1

Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 31.08.2011, 18:53
von dr_scirado
hallo leute,

vorab: beim kauf meines 100ers habe ich im ausgleichsbehälter einen schmodder gesehen, quasi eine richtige "haut" auf dem kühlwasser. der vorbesitzer war offensichtlich ahnungslos und meinte dass der erstbesitzeropi, der den wagen 20 jahre fuhr, mal "kühlerdicht" reingetan hat.

da das wort "kühlerdicht" sofort assoziationen wie "zylinderkopfdicht" und "wasserpumpendicht" bei mir hervorruft, hab ich mich heute ma dran gemacht, die plörre auszutauschen :kotz: was dabei zum vorschein kam hat mich echt umgehauen. habe den motor durchgespült, den kühler und den ausgleichsbehälter. die ablagerungen sind so extrem, dass die dicken schläuche vom und zum motor an den wänden richtige krusten gebildet haben. da komme ich mittelfristig nich drum rum, neue schläuche zu ordern. :krank4: nachdem ich den motor ungefähr 8 mal durchgespült hab (mit dem mund reingepustet bis immer alles raus war :ma: ) hörte es langsam auf mit der braunen brühe. das selbe galt für den kühler. der ausgleichsbehälter allerdings war meisterlich. immer wieder kam schlammbraune brühe da raus. erst nach zich litern durchspülen und schütteln hörte es mal auf. der ausgleichsbehälter allerdings muss dann auch mal neu.

frage: wie kann das denn bitte sein? ich fahre seit 11 jahren autos die um die 20 jahre alt sind, aber sowas habe ich noch nicht gesehen. sind die vorbesitzer immer mit "kraneberger still" ohne kühlerfrostschutz gefahren, oder sind das überbleibsel aus einer kaputten zylinderkopfdichtung? ich bin mir sicher, dass die aktuelle zylinderkopfdichtung nicht defekt ist. weil ölig war nix, eher brockig-rostig :regen: muss ich mir jetz sorgen machen dass die wasserkanäle zu sind? jo, ich weiß ferndiagnose is immer so ne sache.

vielleicht is ja auch alles normal und ich rech mich umsonst auf :old:

grüße

Harry

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 31.08.2011, 19:12
von SI0WR1D3R
Evtl is der Avant mal gestanden mit etwas wenig Kühlwasser... somit kann drinnen der restliche Sauerstoff in der Luft schön reagieren.

Eigentlich reicht ja fürn Sommer bzw in warmen Ländern ja destilliertes Wasser... eigentlich. Aber Der Kühlerfrostschutz is ja nicht nur da um den gesamten Wasserkreislauf bei Minusgraden aufrecht zu erhalten sondern auch um der Korrosion entgegenzuwirken. Zumindestens hab ich mich so belehren lassen, nachdem ich im A4 immermehr rostbraune Suppe hatte...

Zig mal gespült, dann rotes Glysantin rein und fertig. Seitdem isses so rötlich wie am Anfang ;)

Mfg

Woifal

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 31.08.2011, 21:09
von audiquattrofan
Servus

Habe ich schon des öfteren gehabt, einmal drin immer drin,

beim 2.3er NF (8 vorbesitzer ca. 450tkm) Neue WaPu, Neuen Zahnriemen (war alles sowieso fällig) Kühler ausgebaut, alle Schläuche ausgebaut, alles mit Klaren Wasser gespühlt bis es sauber kam, neuen Ausgleichsbehälter, Kühlerreiniger rein, nurmit Wasser und Kühlerreiniger gefahren 2x dann neuen Frostschutz rein, und nach ein paar wochen waren immer noch ablagerungen drin,

Beim V8 kam ein neuer Motor rein, da ist auch alles Gespühlt worden, und jetzt ist trotzdem noch ein wenig öl im Ausgleichsbehälter

mfg
Peter

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 31.08.2011, 21:15
von dr_scirado
danke für die antworten!

äääh,kann ich jetz damit leben oder geht meine kopfdichtung jetzt auf tauchstation weil ich die ablagerungen gelöst hab? :schneemann:

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 31.08.2011, 23:29
von Mazel2
Hatte das ja auch vor kurzem. Sogar so schlimm, daß Schläuche, Wärmetauscher und Heizungsventil geplatzt sind.Auch ne fiese braune Brühe, mit richtigen Ablagerungshäufchen aus ehemaligem Metall...
Fzg stammt aus Texas (drüben wird net selten nur mit Wasser gefahren wo´s warm is) und dann stand der hier noch einige Jahre rum...

Hab alles erneuert, gespült, gespült , gespült... Reiniger rein, wieder gespült und dann noch n Gartenschlauch reingesteckt für ne Langzeitspülung.
Bislang noch keine negativen Auswirkungen eingetreten! *klopf auf Zebranoholz*... :wink:


Greetz

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 01.09.2011, 07:38
von SI0WR1D3R
Angeblich sollten die SpülmaschinenTabs beim Spülen was helfen...

MfG

Woifal

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 01.09.2011, 16:04
von Bommel220VAvant
Hallo es garb auch schon mal einen beitrag
(musst noch mal die suche quälen)
Der hatte sein Kühlsystem mit Essig ein paar tage spazieren gefahren. Danach war alles gut.
ich denke zwar dass das nicht so doll für die DIchtungen ist, aber der Rost ist ja auch nicht gut :-)

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 02.09.2011, 15:00
von nenrob
Hallo,

ich habe mir auch schon seit längerem vorgenommen, das Kühlsystem einmal durchzuspülen.

Ich hab in der Suchfunktion schon ein bisschen gestöbert, bin aber noch nicht ganz schlau geworden...

Wo lasse ich das Kühlwasser genau ab? Bei diesem Schlauch?
CIMG3924.JPG
Ich würde auch ein einige 100km mit Essigzusatz fahren und danach gründlich spülen. Aber wie spüle ich das System? Wo muss ich offen lassen und wo mit dem Gartenschlauch rein?

Hier sind noch ein paar Bilder, vielleicht kann mir jemand was makieren... ;)
CIMG3923.JPG
CIMG3921.JPG
danke im Voraus! :)

mfg Robert

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 02.09.2011, 19:20
von dr_scirado
hi,

ich habs so gemacht: oberer schlauch, der vom kühler in den motor geht am kühler abgemacht, den unteren am motor ebenfalls. dann immer wieder frisches wasser rein und dann mit dem mund ausgepustet bis nix mehr unten raus kam (wie eier ausblasen 8) ) das ganze glaube ich mit 30 litern. dann habe ich den kühler gespült, selbes spiel, diesmal durch den ausgleichsbehälter oben. vorher habe ich noch den ausgleichsbehälter ausgebaut und gespült (immer wieder wasser rein und geschüttelt und reingepustet). gute übung für die backenmuskulatur.

morgen baue ich mir nen neuen ausgleichsbehälter ein, mal sehen wie sich das entwickelt!

viel spaß :}

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 03.09.2011, 20:47
von nenrob
Hallo,

Kühler durchspülen war kein Problem, hat super funktioniert. Ich montierte beide Schläuche ab und diese wurden auch gereinigt, aber wie kann ich den Motor durchspülen? da ging nichts mit reinpusten...muss da nicht irgend ein Termostat oder so etwas offen sein? :?


mfg Robert

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 04.09.2011, 10:31
von dr_scirado
och echt?

aber wenn man den "kleinen" kühlkreislauf nutzt, also bevor der thermostat aufmacht, dann sollte es doch klappen? du kannst ja den schlauch nehmen, der zum wärmetauscher führt. lässt sich nur nicht so bequem abschrauben. :verlegen:

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 04.09.2011, 11:02
von sebastians1
Den Spaß mit dem "Kühlerdicht" habe ich auch gerade beim A4 meiner Frau.

Das Zeug gehört echt verboten!!!

Bei ihr hatten wir am kleinen 1,6L ( ADP ) Temperaturprobleme.

Als erstes das Thermostat getauscht --> WOW was da rausgekommen ist.... :twisted:
Keine Ahnung warum der Vorbesitzer so einen Mist da reingeschüttet hat?!

Jetzt noch den Viskolüfter und einen Stutzen hinten am Kopf, weil der rissig war.

Nächste Woche dann noch die Wasserpumpe --> und in dem Zug noch mal spülen, spülen, spülen...

Da waren richtig kleine "Brocken" im Wasser...total super für die kleinen Kanäle im Zylinderkopf... :kotz:

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 05.09.2011, 12:10
von nenrob
"kleinen" kühlkreislauf
könntest du mir bitte genau erläutern welcher/wo dieser Kühlkreislauf ist? bin noch etwas ratlos... :oops:


mfg Robert

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 05.09.2011, 17:45
von level44
Moin

der kleine Kühlkreislauf führt auch durch den Wärmetauscher, allerdings geht es von dort aus über das daumendicke Metallrohr, welches knapp über dem Klopfsensors parallel zum Motor verläuft, über das Thermostatgehäuse am Thermostat vorbei wieder in den Motor zurück ...
CIMG0290.JPG
DSC00043.JPG
Gruß
Uwe

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 07.09.2011, 18:22
von Ro80-Fahrer
Ich und einige meiner Bekannten haben schon mehrfach die Erfahrung gemacht,
dass Rostplörren von zu wenig Frostschutz oder dem falschen bzw. billigem Baumarkt-Kruuscht herrühren.

Es gibt noch die Möglichkeit mit Kühlsystemreiniger zu arbeiten. Ich hab z.B. den von Wynn's immer benutzt. Geht ganz gut. Man kann dann natürlich auch noch die Harte Tour fahren und Entkalker z.B. von Sidol reinkippen und damit ne Zeitlang rumkacheln.

Ein Freund von mir hat nen Audi 100S Bj 71. Bei dem war das Kühlsystem derartig verschlammt dass man 2 Mal nach Spüelvorgang am Kühler die Ablasschraube öffnen konnte und es kam erstmal nur Schlamm heraus. gefahren sind wir dabei vielleicht gerade mal 20km. Dadurch, dass der Motor verschlammt war hat er dann über die Jahre den Kühler zu gesetzt was zu ständiger Überhitzung bei Last geführt hat. Das Kühlwasser war bereist nach 5km schon wieder Rostbraun!
Bei extremen Situationen wie diesen muss meistens 6-8 Mal gespült werden damit wirklich sauberes Wasser rauskommt. Es gibt auch den Reiniger von "Bar's" mit kleinen Feststoffen die den Rost dann auch mechanisch abtragen. Hab ich schonmal bei meinem Ro80 eingesetzt. Da empfiehlt es sich dann aber das im Sommer bei heißen Temperaturen zu machen und das Thermostat auszubauen. Und vor allen Dingen hinterher wieder gründlich spülen.

schöne Grüße
Matthias

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 24.12.2011, 08:09
von dr_scirado
epilog: bin jetzt ca. 6000km gefahren mit "dem neuen system". was ich nicht mehr reingeschrieben habe, ich hab noch alle kühlerschläuche, bis auf die zum wärmetauscher, bei VW neu gekauft und getauscht. ein dicker schlauch war entfallen (kühler zum block oder andersrum). den habe ich eine nacht in essiglauge gelegt und mit flaschenbürste und nem kleiderhaken die ablagerungen rausgekratzt und sauberbekommen. braune dicke sandige brocken kamen da raus...

da mir beim einbau der schläuche der obere kühlerflansch entgegenkam, hab ich direkt noch einen neuen kühler eingebaut (ganz schöne scheiß arbeit wenn man auf der straße unterm auto liegt ohne bühne).

fazit: das wasser ist tatsächlich noch blau :müde22: :duck: ich glaube die mühe hat sich gelohnt. wenns etwas wärmer wird tausch ich dann noch den thermostat.

schöne weihnachten!

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 24.12.2011, 09:37
von StefanR.
Den entfallenen Schlauch gibts bei OlliW. im shop.

MfG Stefan

Re: Schlammschlacht beim Kühlwasserwechsel!

Verfasst: 24.12.2011, 10:53
von dr_scirado
danke für den tip!

nach meiner behandlung isser allerdings "besser als wie neu" :mrgreen: