Seite 1 von 1
Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 00:19
von Alexx
Hallo Leute,
stehe jetzt schön langsam vor der Frage ob ich meinen 1985 100er Avant übern Winter komplett ruhen lasse, oder ihn doch ab und an auch fahre. Stillstand ist ja bekanntlich der TOD

. Was meint ihr dazu?
P.s. Hat der VFL 2.0 Motorcode KP zwei Kraftstoffpumpen? Eine im Tank und eine rechts nach dem Tank am Unterboden

?
Vielen Dank!
MFG, Alex

Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 08:14
von jogi44q
Alexx hat geschrieben:
Hat der VFL 2.0 Motorcode KP zwei Kraftstoffpumpen? Eine im Tank und eine rechts nach dem Tank am Unterboden

?
der hat nur eine Pumpe im Tank, das andere Teil neben dem Tank ist der Karftstoff-Druckspeicher
Alexx hat geschrieben:
ob ich meinen 1985 100er Avant übern Winter komplett ruhen lasse, oder ihn doch ab und an auch fahre.
regelmaßig fahren ist für ein Auto sicher das Beste, heißt ja auch "Fahrzeug"
ansonsten ist es halt eine Frage der Kosten und eines geeigneten Standplatzes
Das Schlimmste was man einem Auto antun kann, ist abgemeldet in eine eine große Tiefgarage zu stellen......
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 09:35
von Alexx
Danke für die Info Jörg.
Mein Druckspeicher "schwitzt" ein wenig, gebrauten oder gleich neuen einabuen. nachbau hab ich noch nicht gesehen.
Danke!
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 10:01
von Alexx
Alexx hat geschrieben:Danke für die Info Jörg.
Mein Druckspeicher "schwitzt" ein wenig, gebrauchten oder gleich einen neuen einbauen. Nachbau hab ich noch nicht gesehen.
Danke!
So isses besser.
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 13:36
von 1TTDI
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das nach ca. 6 Monaten unfreiwilliger Standzeit im ersten Monat des wieder fahrens extrem viele Problemchen aufkamen. Ließ sich zwar alles relativ unkompliziert beheben, aber bei einem alten Auto scheint mir das langes stehen mehr Probleme bringt, als regelmäßiges fahren.
Wenn es finanziell (Steuer, Versicherung, Standplatz) kein Problem gibt, würde ich den Audi trocken und geschützt abstellen und auch im Winter regelmäßig (so alle 4 Wochen) wenn mal schönes Wetter und kein Regen/Schnee ist für ein paar Fahrten nutzen.
Dabei dann auch mal alles auf/zu machen und alle elektrischen Verbraucher (Fensterheber, Dach, Scheibenwischer, Hupe, Licht, Sitze, also wirklich alles) evtl. Klima usw. mal nutzen. Und nicht nur kurz anlassen, sondern ruhig ne Stunde fahren damit mal alles wieder erwärmt/durchspült/geschmiert/vermischt/bewegt wird.
Im Sommer nach knapp 6 Wochen Standzeit gabs bei mir dagegen absolut keine Probleme, obwohl der Audi die ganze Zeit draußen stand funktionierte alles so, als ob er höchstens ein paar Stunden gestanden hätte.
Hängt evtl. auch davon ab, ob dein Audi normalerweise draußen steht oder in einer geschützten Garage. Draußen verdrecken alle beweglichen Sachen durch Staub/Wasser/Laub/Pollen einfach mehr und dadurch wirds auch mehr Probleme nach längeren Standzeiten geben, als bei einem geschützt abgestellten Auto mit wenig Laufzeit in der freien Wildbahn

Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 14:16
von Markus 220V
jogi44q hat geschrieben:Alexx hat geschrieben:
Das Schlimmste was man einem Auto antun kann, ist abgemeldet in eine eine große Tiefgarage zu stellen......
Warum??
Also ich hatte 9 Jahre lang einen Corrado. der Stand bis auf 700km im Jahr in ner großen gut belüfteten Tiefgarage. Das Fahrzeug wurde im Winter gar nicht bewegt und im Sommer nur zu Treffen. Außer Batterie abklemmen wurde da nie was für die Erhaltung während der Standzeiten gemacht. Es gab in den ganzen 9 Jahren nicht ein Problem an Karosse, elektrik oder mechanik.
Bei den 44ern ist das leider nicht ganz so unproblematisch. Vor allem die Ladedruckschläuche werden porös, wenn da nicht regelmäßig öl durch kommt. Elektrik macht auch mehr Theater aber warum das jetzt mit ner Tiefgarage zusammenhängen soll weiß ich auch nicht...

Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 15:52
von angstbremser

...wenn er fährt: FAHREN!
Meiner legte sich letzten Winter pünktlich zum ersten Schnee selber still.....und stand dann den ganzen Winter über, bis das Kühlerproblem gelöst war.....hat ihm nicht gerade gut getan!
Also: wenn´s geht fahren.....
Gruß vom Angstbremser
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 17:43
von jogi44q
Markus 220V hat geschrieben:jogi44q hat geschrieben:
Das Schlimmste was man einem Auto antun kann, ist abgemeldet in eine eine große Tiefgarage zu stellen......
Warum??
Ich meine mit großer Tiefgarage, nicht eine trockene "Sammler-Tiefgarage", sondern eine stinknormale unter Mietshäusern mit so ca. 120 Stellplätzen aufwärts, in einer Gegend wo es noch Winter mit Schnee und Salz gibt, wo ein reger Betrieb herrscht und sich das ganze zu einem
aggressiven salzigen "Feucht-Biotop" verwandelt
alternativ könnte man da genauso gut in einer "Salz-Nebel-Kammer" stehen oder den Winter über am Meer parken...

Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 18:03
von jogi44q
1TTDI hat geschrieben:Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das nach ca. 6 Monaten unfreiwilliger Standzeit im ersten Monat des wieder fahrens extrem viele Problemchen aufkamen.
Das kann ich nicht bestätigen.
Kommt wohl eher auf den technischen Zustand an....
Mein Sommerspielzeug (kein Audi) mit Saison-Kennzeichen und somit automatischer 4-Monats-Zwangspause, diesmal stand er sogar 6 Monate, hat noch nie Probleme bereitet.
Mein NF Stand diesen Winter auch gut 5 Monate in der Garage. Batterie einbauen, Starten und keinerlei Probleme...
Die einzigen Maßnahmen vor dem Einwintern, Saubermachen, Volltanken und Luftdruck auf gut 3 bar....
Und dann alle paar Wochen: Batterie nachladen und Reifenposition verändern...
Druckspeicher schwitzt
Verfasst: 28.08.2011, 18:14
von jogi44q
Alexx hat geschrieben:Danke für die Info Jörg.
Mein Druckspeicher "schwitzt" ein wenig, gebrauten oder gleich neuen einabuen. nachbau hab ich noch nicht gesehen.
Danke!
"Schwitzen" hört sich da gar nicht gut an: ist ja Kraftstoff der da rauskommt....
Keine Ahnung was ein Neuer kostet, aber
ist ein Bosch-Teil
Gebrauchtteil ist halt immer so ne Sache... hat bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert....
Wenn gebraucht, dann aber den Richtigen (Preis max 1/3 eines Neuen)
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 18:23
von Alexx
Hallo Jörg,
ja da kommt ein wenig Benzin raus

Darum riecht er nach dem abstellen auch ein bisschen danach. Nur hab ich leider noch nichts gefunden (Internet) was als Ersatz dienen könnte. Mir fällt nur ein: mein Friedhof des Vertrauens
Lg,
Alex
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 20:04
von fleischi
Hallo erst mal.
Ich Fahre mein 87er Vanagon seit Jahren auf Saison (04-10).
Hatte bis dieses Jahr nie Probleme mit dem Boxer(Batterie).
Was ich im Okt. mache ist Volltanken(Blechtank).
Und,ich Nutze die Zeit für Wartungarbeiten,für die sonst keine Zeit Habe.
Für Unwissende:
Vanagon:
US-Modell des T3 Multivan.
MFG
André
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 20:42
von tobi200
Servus,
die Teilenummer für den Kraftstoffdruckspeicher lautet 431133441C, kostet ca. 200,-
P.S. Was ist denn eigentlich aus der Reparatur der Klimaregeleinheit bei dir geworden. Nachlöten hat funktioniert???
Gruß,
Tobias
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 28.08.2011, 23:36
von 1TTDI
jogi44q hat geschrieben:1TTDI hat geschrieben:Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das nach ca. 6 Monaten unfreiwilliger Standzeit im ersten Monat des wieder fahrens extrem viele Problemchen aufkamen.
Das kann ich nicht bestätigen.
Kommt wohl eher auf den technischen Zustand an....
Mein Sommerspielzeug (kein Audi) mit Saison-Kennzeichen und somit automatischer 4-Monats-Zwangspause, diesmal stand er sogar 6 Monate, hat noch nie Probleme bereitet.
Mein NF Stand diesen Winter auch gut 5 Monate in der Garage. Batterie einbauen, Starten und keinerlei Probleme...
Die einzigen Maßnahmen vor dem Einwintern, Saubermachen, Volltanken und Luftdruck auf gut 3 bar....
Und dann alle paar Wochen: Batterie nachladen und Reifenposition verändern...
Wenn das besagte Auto 20 Jahre a 365Tage draußen steht und 600000km runter hat treten wohl eher Probleme nach längeren Standzeiten auf. Bei einem Garagenwagen oder Schönwetterfahrzeug mit knapp 250000km auf der Uhr sieht das sicher anders aus.(Bestes Beispiel ein mir bekannter Ford Fiesta, der nach 10Jahren satte 11000km runter hat und 99,99999% trocken und dunkel steht. Sieht aus wie ein Neuwagen und riecht auch noch so

Bei dem gibts auch nie Probleme trotz zeitweise langer Standzeit)
Ich schätze mal, das es einen entscheidenden Unterschied macht, wo ein Auto den Großteil seines Autolebens verbracht hat.
Wo keine Sonne, Wasser, Pollen, Sand, Dreck, Hitze, Kälte, Salz usw. dauerhaft hinkommt (in der Garage) altert und versprödet Kunststoff/Gummi langsamer, verharzt Fett und Öl an allen beweglichen Teilen langsamer, korrodieren Kontakte langsamer, hat Rost usw kaum Zeit sich auszubreiten, da das Blech nur einen Bruchteil der Zeit naß wird. Alles Faktoren, die im Alter Probleme bereiten können.
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 29.08.2011, 00:58
von Alexx
tobi200 hat geschrieben:Servus,
die Teilenummer für den Kraftstoffdruckspeicher lautet 431133441C, kostet ca. 200,-
P.S. Was ist denn eigentlich aus der Reparatur der Klimaregeleinheit bei dir geworden. Nachlöten hat funktioniert???
Gruß,
Tobias
Hallo Tobias,
danke für die Teilenummer. Das nchlöten war nur ein mäßiger Erfolg

Er macht trotzdem noch seine Spielchen. Er bläst nur bei der Einstellung 15°C und 18°C aus den Frontdüsen (egal was für eine Außentemp.) sonst nur Scheibe und Fußraum. Manchmal akzeptier er auch nur 15°C und 32°C und bläst auf max. Dazwischen ist Ruhe und es kommt nicht mal ein Lüftchen raus. Tippe auf den Lüftungsmotor, der schön langsam sein Leben aushaucht
Lg, Alex
Re: Winter: Stillegen oder fahren ?
Verfasst: 29.08.2011, 09:18
von Felix
Servus zusammen
Also Ich fahr meine 20Vs schon lange nicht mehr im Winter, und hat sich auch ausbezahlt.
Wichtig ist halt einfach das richtige Abstellen (einmotten). Da gibts einen Beitrag dazu, da stand mal was in der Oldtimer Markt.
Dazu brauch ich schon fast einen Tag bis das Auto dann fertig ist, damit es seinen Dornröschenschlaf antreten kann.
Wie der Vorredner schon sagte 10 Jahre im Dunkeln und das Auto sieht noch aus wie nagelneu.
Gruß