Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, das nach ca. 6 Monaten unfreiwilliger Standzeit im ersten Monat des wieder fahrens extrem viele Problemchen aufkamen. Ließ sich zwar alles relativ unkompliziert beheben, aber bei einem alten Auto scheint mir das langes stehen mehr Probleme bringt, als regelmäßiges fahren.
Wenn es finanziell (Steuer, Versicherung, Standplatz) kein Problem gibt, würde ich den Audi trocken und geschützt abstellen und auch im Winter regelmäßig (so alle 4 Wochen) wenn mal schönes Wetter und kein Regen/Schnee ist für ein paar Fahrten nutzen.
Dabei dann auch mal alles auf/zu machen und alle elektrischen Verbraucher (Fensterheber, Dach, Scheibenwischer, Hupe, Licht, Sitze, also wirklich alles) evtl. Klima usw. mal nutzen. Und nicht nur kurz anlassen, sondern ruhig ne Stunde fahren damit mal alles wieder erwärmt/durchspült/geschmiert/vermischt/bewegt wird.
Im Sommer nach knapp 6 Wochen Standzeit gabs bei mir dagegen absolut keine Probleme, obwohl der Audi die ganze Zeit draußen stand funktionierte alles so, als ob er höchstens ein paar Stunden gestanden hätte.
Hängt evtl. auch davon ab, ob dein Audi normalerweise draußen steht oder in einer geschützten Garage. Draußen verdrecken alle beweglichen Sachen durch Staub/Wasser/Laub/Pollen einfach mehr und dadurch wirds auch mehr Probleme nach längeren Standzeiten geben, als bei einem geschützt abgestellten Auto mit wenig Laufzeit in der freien Wildbahn
