Seite 1 von 1

Ladedruckanzeige im Kombiinstrument vs. ext Ladedruckanzeige

Verfasst: 25.08.2011, 13:06
von bivie
hallo, mir ist aufgefallen, daß die Ladedruckanzeige im Kombiinstrument bis zu 0,4bar weniger anzeigt, als ein Ladedruckmesser, der seine Werte direkt aus dem Unterdrucksystem hinter der Drosselklappe abgreift. Meines Wissens entnimmt die Ladedruckanzeige aus dem Kombinstrument/Bordcomputer ihre Werte direkt vom Drucksensor. Stimmt das? Und woher können die Unterschiede resultieren?

Re: Ladedruckanzeige im Kombiinstrument vs. ext Ladedruckanz

Verfasst: 25.08.2011, 14:16
von SI0WR1D3R
Vergiss nicht:

0.0 bar im BC sind - 1.0 bar auf der nachträglich eingebauten
0.1 bar sind - 0.9 bar auf der nachträglich eingebauten
0.2 bar sind - 0.8 bar auf der nachträglich eingebauten
0.3 bar sind - 0.7 bar auf der nachträglich eingebauten
0.4 bar sind - 0.6 bar auf der nachträglich eingebauten
0.5 bar sind - 0.5 bar auf der nachträglich eingebauten
0.6 bar sind - 0.4 bar auf der nachträglich eingebauten
0.7 bar sind - 0.3 bar auf der nachträglich eingebauten
0.8 bar sind - 0.2 bar auf der nachträglich eingebauten
0.9 bar sind - 0.1 bar auf der nachträglich eingebauten
1.0 bar sind +- 0.0 bar auf der nachträglich eingebauten
1.1 bar sind + 0.1 bar auf der nachträglich eingebauten
1.1 bar sind + o.2 bar auf der nachträglich eingebauten
1.2 bar sind + 0.3 bar auf der nachträglich eingebauten
undsoweiter...

Mir war langweilig, ja ;)

Aber ggf, liegts ja an der Umrechnung ;)

MfG

Woifal

Re: Ladedruckanzeige im Kombiinstrument vs. ext Ladedruckanz

Verfasst: 25.08.2011, 20:44
von BIGSTEV
Also bei mir hats immer gepasst. Hab mal mit nem geeichten Messgerät für CO2 Laser bei mir vergleichen, hat auf ca. 70mbar gepasst. Evtl hast ja auch schlechten kontakt oder übergangswiderstände, dass dadurch falsch ausgewertet/angezeigt wird!

MFG