Seite 1 von 1

Startprobleme NF II

Verfasst: 06.08.2011, 03:28
von pierogge
Hallo Freunde,

das Problem tritt nur auf wenn der Wagen 5 - 10 min. gefahren wurde, als noch nicht auf Betriebstemperatur ist.
Er weigert sich behaarlich zu starten, warte ich aber 10 min. gehts ohne Problem.
Lässt sich der Fehler irgendwie eingrenzen ?

Wie immer ein Dankeschön im vorraus von mir.

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 10.08.2011, 13:47
von mAARk
Ja, das tut er. Wenn der Fehler wieder mal auftritt, prüfe, ob ein Zündfunken vorhanden ist. (Kraftstoffpumpenrelais am besten abziehen.) Einen Kerzenstecker abziehen, einen passenden Nagel oder Metallstift hineinschieben, den Stecker mit einem dicken Lappen oder sonstigem isolierendem Material auf die Ansaugbrücke legen, dass der Stecker selber isoliert ist, aber der Funke von der Spitze des Nagels bis an die Ansaugbrücke 10 mm Luft hat. Nun die Finger weg (Schlaggefahr) und den Anlasser betätigen und schauen, ob ein zuverlässiger Funke springt.

Wenn nein, dann liegt der Fehler vermutlich beim Hallgeber. Defekte am Hallgeber sind oft temperaturabhängig.

Ansonsten, wenn der Fehler mal wieder auftritt, Zündung eingeschaltet lassen und den Fehlerspeicher auslesen.

Ciao,
mAARk

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 12.08.2011, 01:10
von pierogge
Hallo mAARk

Dankeschön !!!

Der Hallgeber... auf den wäre ich nicht gekommen !
Ich werde mal in der beschriebenen Weise vorgehen und dann berichten.

LG Pier

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 12.08.2011, 11:19
von mAARk
Hallo Pier,

Am besten testest du den Funken an allen fünf Steckern, und wenn du schon dabei bist, auch am Hauptkabel, das von der Spule/Endstufe zum Verteiler geht. Hier sollte der Funken sogar 15 mm schaffen. Gib Acht darauf, dass der Massepunkt, zu dem der Funke springen soll, schön sauber ist.

Und falls du den Fehlerspeicher auslesen willst, mach vorher einen Startversuch, so dass das Steuergerät eine Chance hat, den Fehler zu erkennen und abzuspeichern. Nun die Zündung nicht ausschalten, sondern gleich den Speicher auslesen.

Ciao,
mAARk

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 12.08.2011, 12:51
von pierogge
Hallo mAARk

Dankesehr !

Wie wird denn der Fehlerspeicher beim NF 2 ausgelesen, brauch ich da irgendwelche technischen Geräte ?

LG Pier

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 12.08.2011, 18:49
von level44
Moin

eine 10A Sicherung ...
OBD über KPR.JPG
oder ...
NF2 ohne MKL.JPG
Technisches Gerät würde ich da nicht zu sagen :-)

was wie weiter findest eh schon X mal über die Suche oder in der Selbst Doku ...

Gruß
Uwe

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 13.08.2011, 16:12
von pierogge
Hallo Uwe,

Dankeschön...

bei 1 also einfach nur eine Sicherung in Kraftstoffpumpenrelais einstecken und dann im Kombiinstrument das blinken des Symbol der Motorkontrollleuchte notieren ? :roll: -
also nicht irgendwo im Fussraum die Lampe anschliessen ?

LG Pier

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 13.08.2011, 17:53
von level44
pierogge hat geschrieben:Hallo Uwe,

Dankeschön...
bei 1 also einfach nur eine Sicherung in Kraftstoffpumpenrelais einstecken und dann im Kombiinstrument das blinken des Symbol der Motorkontrollleuchte notieren ?
:roll: -
also nicht irgendwo im Fussraum die Lampe anschliessen ?
Moin Pier

genau so, wenn die Lampe im KI schon vorhanden ist für was noch eine anschließen ...

Pic 1 entspricht NF2 mit Motorkontrollleuchte im KI, dann so verfahren wie dargestellt ...

Pic 2 entspricht NF2 ohne vorgerüstete Motorkontrollleuchte im KI, deshalb so verfahren wie dargestellt ...

die Sicherung im KPR oder die Brücke in den Diagnosesteckern wird nach der Fahrt, mit anschließend angelassenem Motor/Zündung, oder einem mind. 5 sek. langen Startversuch, mit anschließend angelassener Zündung, für 5 sek. gesteckt, dann beginnt das geblinke der MKL ...

die Suche ist sicher nicht Dein Freund, ich schreibe es nicht zum ersten mal :twisted:


• Motor starten und eine Runde mit möglichst großem Drehzahlband (Drehzahl über 4000 Upm) fahren

• anhalten und Motor/Zündung* anlassen (*falls Motor allein ausgeht)

• Sicherung ins KPR oder Brücke wie abgebildet für 5 sek. stecken

• Sicherung / Brücke abziehen

• Fehlercodes (zuerst kommen die des VEZ-STG) notieren

► kommen 4 x 4 Blinkzeichen ist kein Fehler im VEZ-STG hinterlegt

• Sicherung oder Brücke wieder für 5 sek. einstecken

• Motordrehzahl wird selbstständig leicht angehoben (Diagnosemodus wechselt ins KE III-Jet.-STG.)

• Blinkcodes Notieren

► kommen wieder 4 x 4 Blinkzeichen ist auch im KE III-Jet.-STG kein Fehler hinterlegt

Grüßle
Uwe

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 14.08.2011, 22:34
von zdelorean
dazu habe ich noch eine Frage!
Welche funktion hat der Blaue stecker, bei meinem NFL fehlt er!

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 15.08.2011, 18:29
von level44
Moin

beim NF2 hat nur der 4-Gang-Automatik einen dritten (blauen) Diagnosestecker wegen der Automatikgetriebediagnose, nur die Turbos im NFL haben ihn m.M.n. alle ...

Grüßle

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 15.08.2011, 19:41
von zdelorean
ich wollte die Diagnoseanzeige im Tacho nachrüsten nur dafür brauche ich den blauen oder geht es auch ohne?

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 15.08.2011, 19:50
von level44
MKL nachrüsten.jpg
mehr brauchts dazu beim NF2 nicht :wink:

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 15.08.2011, 20:17
von zdelorean
Wenn ich deine zeichnung richtig verstehe ist die grüne Brücke immer geschlossen und wird durch den Taster geöffnet! Oder liege ich da falsch?

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 15.08.2011, 20:43
von level44
Du liegst falsch !

Es ist ein Taster der die Brücke schließt wenn man ihn bedient ...

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 15.08.2011, 21:21
von zdelorean
Eine Frage habe ich noch:
Muss die Lampe umbedingt 2W habe, oder geht auch was anderes?Ich habe in meinem alten Passat 35i noch ne Fassung mit Lampe von der Anhängerkupplung nur weis ich leider nicht wieviel Watt die hat!

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 15.08.2011, 21:28
von level44
M.W. sollte es eine 2 Watt Lampe sein, wenn man nicht auf eine 680 Ω (Ohm) LED auweichen will ...

diese 2 Watt Lampen bekommst i.d.R. zur Not auch anner Tanke für ein paar Cent, wenn eine Fassung vorliegt ist die doch schnell besorgt ...

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 16.08.2011, 16:32
von mAARk
Ich denke, es kommt einzig darauf an, dass die Lampe nicht MEHR Strom zieht als eine 2W Lampe (ca. 150 mA), damit man den Steuergeräten keinen Schaden zufügt. Also, eine 1,2W Lampe oder eine LED mit Vorwiderstand tut's genauso gut.

Re: Startprobleme NF II

Verfasst: 17.08.2011, 15:15
von pierogge
Hallo Uwe,

danke für Deine Geduld... :-D
Die Suche hab ich schon bemüht... und bin auf Audi100online fündig geworden.
Dank Deiner ausführlichen Beschreibung hat die Diagnosefunktion wie beschrieben funktioniert,
leider -oder auch gut so - gab es keine Blinkcodes ausser den üblichen 4 x 4 in der VEZ-STG
und 4 x 4 in der KE III-Jet.-STG.
Insofern bin ich in dieser Richtung erst einmal beruhigt.
Das Problem besteht dennoch weiterhin !

LG, Pier