Gas im VFL mit 2.0 Liter KP?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Gas im VFL mit 2.0 Liter KP?

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

ich weiß das Thema Gas ist hier schon angesprochen worden aber ich würde nochmal gerne eine Empfehlung speziell auf den 2.0 Einspritzer KP mit K-Jet ausm VFL hören.

Wenn mein 100er bald soweit durchreperiert ist (siehe Aufbaublog) muss er täglich so 120-150 Km abspulen. Obwohl er mit ca. 8-8,5 Litern sehr sparsam ist denke ich, dass sich bei solche einer Fahrleistung Gas auf jeden Fall lohnen würde. Und einen 100er Diesel Sauger zu finden ist fast unmöglich.

Es geht nicht darum dass ich mir das Auto nicht leisten kann oder so, denn dem ist nicht so (bevor irgendwelche Vorurteile aufkommen), aber ich würde das gesparte Geld einfach viel lieber noch zusätzlich in die Pflege und Wartung investieren als es unserem tollen Sozialstaat und den Ölfirmen in den Ar*** zu stecken.

Und bei der Fahrleistung sollte sich das wohl schon rechnen.

Nun meine Fragen als Gasneuling: Welche Anlage ist für den 2 Liter Einspritzer mit K-Jet am geeignetsten? Venturi oder doch was anderes? Was gibt es noch zu beachten? Kennt jemand ne gute Firma dafür um Bremen? Autogas oder Erdgas?

Ich denke der Fünfzylinder sollte das doch problemlos wegestecken wenn die Anlage richtig eingestellt und verbaut wurde oder? Denn entgegen der landläufigen Meinung verbrennt Gas ja gar nicht schneller, sondern nur langsamer, wodurch das Auslassventil bei falscher Einstellung schaden nehmen kann, stimmt´s?

Wo liegt man preislich? Hab gehört bei ner Venturi so um 1500 Euro?

Postet doch mal eure Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Danke,

Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Antworten