Seite 1 von 1
Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 18.07.2011, 17:40
von Olaf Henkel
Hi,
am WE habe ich bei einem Bekannten mitgeholfen, seine Schaftdichtungen an einem 7A zu wechseln. Werkzeug dafür hatte er sich gekauft und das hat auch alles soweit gut funktioniert.
Wenn man die neuen Schaftis einsetzt, wie weit und mit wieviel Kraftaufwand werden die denn eingesetzt? Rasten die unten irgendwie ein? oder wodurch werden sie unten gehalten? Vorher einölen?
Sollte man immer den Nockenwellendichtring erneuern? Auch wenn erst 2 oder 3 Jahre alt?
Freue mich auf Antworten!
MfG Olaf
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 18.07.2011, 22:03
von Karl S.
Hi Olaf,
wichtig ist der Gummiüberzieher fürs Ventil. Wenn der nicht mitbenutzt wird, beschädigt man die neue Schaftdichtung und nach ein paar Tausend Kilometern kann man sich wieder ans tauschen machen.
Den Überzieher und die Schaftdichtung gut einölen und am besten mit dem VAG Spezialwerkzeug auf die Führung treiben. Mit nem Gummihammer merkt man sehr schön, wann die Schaftdichtung auf die Führung aufgesprungen ist.
Ob die Schaftdichtungen dann auch gut sitzen, kann man mit dem Schaftabdichtungsabzieher prüfen, oder mit den Fingern. Entweder sie sitzt, oder eben nicht.
Grüßle,
Karl
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 18.07.2011, 22:58
von Olaf Henkel
Hi Karl,
das mit dem Überzieher vermute ich mal, wurde bei mir vergessen damals. Daher braucht meiner etwas Öl, obwohl der Motor komplett neu aufgebaut wurde.
Wir haben jetzt bei meinem Bekannten kein VAG Spezialwerkzeug gehabt zum drauftreiben. Nur die Zange zum entfernen der alten Dichtung. Mit einer alten Schaftdichtung andersherum und dieser Zange haben wir die neue Dichtung auch draufgetrieben. Aber so richtig wissen tun wir ja nun nicht, ob sie sitzt. Überzieher haben wir gehabt.
Die Schaftdichtung sitzt unten also auch in einer Führung?
MfG Olaf
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 18.07.2011, 23:08
von Karl S.
Die Dichtung sitzt auf der Führung drauf.
Beim Einsetzen merkst nen kleinen Widerstand, denn gilt es zu überbrücken. Dann sitzt die Schaftdichtung richtig.
Grüßle,
Karl
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 18.07.2011, 23:16
von Olaf Henkel
OK,
bin gespannt, bald kommt ja meiner dran damit.
MfG Olaf
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 18.07.2011, 23:20
von Bernd F.
Meine sind jetzt auch dran! Mach ich mit dem turbothomas zusammen.
Nach fünf Jahren die ich Die mit Mir rumschleppe, wird´s Zeit.
Gruß
Bernd
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 19.07.2011, 13:45
von isar12
Spezialwerkzeug braucht man keins wenn man
1. Sich aus einer alten Zünkerze und einem Pressluftanschluss einen Druckluftadapter zusammenschweißt
Der hält die Ventile zu wenn die Federn ausgebaut werden, so kann man die Arbeit bei eingebautem Zylinderkopf bequem erledigen.
2. zufällig noch einen alten originalen Schaltknauf von einem 73er Passat oder Audi 80 rumliegen hat, damit kann man die Kappen prima draufschlagen.
(man kann natürlich alles rohrförmige verwenden was einen passenden Innendurchmesser hat, so dass das Rohr sich auf der Schulter der Schaftdichtungen abstützen kann)
Einen Ventilfedernspanner braucht man um die Federn aus- und wieder einzubauen, aber auch den kann man sich selber basteln.
Servus
Rudi
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 19.07.2011, 18:34
von Olaf Henkel
Hi,
also muß ich keine Bedenken haben ,die Schaftdichtungen "draufzuschlagen"? Hatte Angst sie zu beschädigen dabei.
Wo und wie genau müssen sie denn einrasten?
MfG Olaf
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 19.07.2011, 19:33
von Competition
Servus,
rasten die beim 44er tatsächlich in einer Führung ein?
Beim 80er (16V) habe ich das schon gemacht. Dort sanft "eingeschlagen" bis ein Widerstand spürbar ist und der Metallkörper der Schaftdichtung auf der Hülse aufliegt.
Gruß
Marco
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 20.07.2011, 13:04
von isar12
Competition hat geschrieben:Servus,
Beim 80er (16V) habe ich das schon gemacht. Dort sanft "eingeschlagen" bis ein Widerstand spürbar ist und der Metallkörper der Schaftdichtung auf der Hülse aufliegt.
Gruß
Marco
Genauso wirds gemacht. Mit einer Kunststoffhülse in passender Größe mit leichten Schlägen (200g Hammer reicht) auf die Ventilführung treiben, damit du den Metallkörper nicht verbiegst, das ist recht dünnes Blech.
Servus
Rudi
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 20.07.2011, 21:06
von Bernd F.
Beim Freundlichen um die Ecke hat mir ein Mech auf anfrage nach der Montagehülse zum Schutz der Dichtungen gesagt, daß man die Dichtungen auch mit Klebeband um die Kerbe am Ventil aufsetzen kann!
Stimmt das?
Gruß
Bernd
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 20.07.2011, 23:09
von Olli W.
Hallo,
auf den Ventilführungen sind 2 Wellen drauf - da rasten die VSD quasi drin ein und liegen dann auf dem Rand der Ventilführung auf.
(Im Bild rechts oben, oberhalb des Rands)
Durch den Zyl.-Kopf kloppen kann man die also nicht - höchstens nicht weit genug draufschieben geht. Der untere Anschlag ist aber klar spürbar.
Gruss,
Olli
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 21.07.2011, 00:37
von timundstruppi
Hi,
ich habe zur Montage mal eine Langnuss genommen (12 oder 13). Man hört schön am Klang beim Hämmern, wenn die SD aufsitzt.
Überzieher und Öl verwenden.
Gruß TW
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 21.07.2011, 13:08
von isar12
Bernd F. hat geschrieben:Beim Freundlichen um die Ecke hat mir ein Mech auf anfrage nach der Montagehülse zum Schutz der Dichtungen gesagt, daß man die Dichtungen auch mit Klebeband um die Kerbe am Ventil aufsetzen kann!
Stimmt das?
Gruß
Bernd
Bernd, die "überzieher" zum Schutz der Dichtlippe bei der Montage sind im Satz dabei bei den neuen Schaftdichtungen.
Aber grundsätzlich geht das auch mit Klebeband, nur mit öligen Fingen bissl knifflig das dahinzukleben wo es hin soll.
Servus
Rudi
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 21.07.2011, 15:07
von Acki
Es gibt noch die Möglichkeit eine Metallhülse zu nutzen mit Loch für den Ventilschaft.
Dort dann drüber schieben.
Geht um die Kanten am Ventilschaftende, die können die Dichtlippe beschädigen.
Beim händischen drüber schieben mit Gefühl passiert da normal nix, aber man weiß ja nie.
Manchmal bringen neue VSDs auch nichts weil die Führungen ausgeschlagen sind. Dann kann das Ventil soweit kippen das doch wieder Öl durch die VSD durchkommt.
Re: Schaftdichtungen einsetzen
Verfasst: 21.07.2011, 18:01
von Olaf Henkel
Hi,
danke für die ausreichende Info, auch das Bild hat mir jetzt einiges klarer werden lassen.
MfG Olaf