Seite 1 von 1
Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 03.07.2011, 09:09
von Bertiboy668
Hallo zusammen,
bei meinem Audi 100 Sport, MC2 Bj.90, ist der Kraftstoffdruckdämpfer im Tank defekt, sprich der Wagen braucht nach etwas längerer Standzeit ewig bis er Anspringt.
Jetzt wollte ich mir einen neuen Druckdämpfer für den MC besorgen, ist aber "entfallen ohne Ersatz"
Meine Frage, ich habe noch welche vom KZ und NF sowie von dem 200 Turbo (10V, VFL) rumliegen.
Kann ich einen davon Bedenklos einbauen ? Nicht umsonst haben die Dinger ja unterschiedliche Teilenummern......
Danke und Grüsse
Berti
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 03.07.2011, 13:08
von OPA_HORCH
Ich gehe mal davon aus, dass Du den pilzförmigen Aufsatz auf der Bosch-Pumpe meinst. Den würde ich aber eher nicht als Ursache für die Startschwierigkeit ansehen, denn seine Aufgabe ist die Geräuschdämpfung ( wird auch als Pulsationsdämpfer bezeichnet ). Da ist viel eher das Rückschlagventil ein beliebter und bekannter Kandidat ( das sitzt unmittelbar auf der Pumpe ) - wenn Du da noch eins von den übrigen Fahrzeugen hast, kannst Du das verwenden.
Gruß Wolfgang
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 03.07.2011, 13:18
von level44
Moin
ich hätte da jetzt auch auf´s Rückschlagventil getippt ...
ersetzen kann man es nur bei der Bosch-Pumpe, bei der Pieburg-Pumpe ist es integriert (neue Pumpe fällig) ...
Gruß
Uwe
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 04.07.2011, 20:06
von Bertiboy668
Hallo zusammen,
also die Pumpe samt Rückschlagventil sind nagelneu.
Was für eine Ursache sollte es sonst haben, wenn der Motor nach max.10min Standzeit bei der 3 Umdrehung anspringt (egal ob warm oder Kalt), und
nach einer Stunde ewig Orgeln muss bis er anspringt ???
Sonst läuft er ja einwandfrei und ohne Probleme......
Grüsse
Bertl
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 04.07.2011, 20:19
von Audi-200-20V-Avant
Druckspeicher?
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 04.07.2011, 21:30
von Fünfzylinderfahrer
Evtl. nachtropfende Einspritzdüsen oder Falschluft.
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 07.07.2011, 00:30
von viermaal
OPA_HORCH hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass Du den pilzförmigen Aufsatz auf der Bosch-Pumpe meinst. Den würde ich aber eher nicht als Ursache für die Startschwierigkeit ansehen, denn seine Aufgabe ist die Geräuschdämpfung ( wird auch als Pulsationsdämpfer bezeichnet ). Da ist viel eher das Rückschlagventil ein beliebter und bekannter Kandidat ( das sitzt unmittelbar auf der Pumpe ) - wenn Du da noch eins von den übrigen Fahrzeugen hast, kannst Du das verwenden.
Gruß Wolfgang
Doch das kanst passieren.
das war im mijner TQ das geleiche problem.
Nach weschel von BP mit der pilzförmigen Aufsatz werde mijner MC nicht warm/heitz Anspringen.
alles wiederhold/controleerd und am letste die "alte" Kraftstoffdruckdämpfer wieder drauf und........
kein problem meer, alles genau wie herfor.
kalt warm heitz immer wieder normal anspringen
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 07.07.2011, 12:44
von isar12
Vermutlich Druckspeicher hinüber. Nicht ganz preiswert der Spass.
Dann sackt der Haltedruck in kürzester Zeit ab, weil nur der Druck in den Leitungen (die praktisch aber nicht elastisch sind und daher keinen Druck speichern) vorhanden ist.
Servus
Rudi
Re: Druckdämpfer im Tank defekt, was nun ??
Verfasst: 08.07.2011, 14:44
von mAARk
Bei der Fehlersuche auch mal die Nase benutzen!
Wenn es nach dem Orgeln stark nach unverbranntem Sprit riecht, liegt der Druckverlust höchstwahrscheinlich an nachtropfenden Einspritzventilen.
Wenn aber der Abgasgeruch mehr oder weniger normal ist, liegt der Druckverlust eher am Druckspeicher, oder dem besagten Rückschlagventil an der Pumpe. (Der Pulsationsdämpfer ("Pilz") hat aber mit dem Haltedruck nichts zu tun.)
Ciao,
mAARk