Seite 1 von 1
200er 10v turbo Krümmer tauschen
Verfasst: 29.06.2011, 22:10
von SEM
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer der 10v turbo-Fahrer kurz helfen.
Bin am überlegen ob ich mir so einen kaufen soll, hat aber halt paar Macken da er wohl nur gefahren wurde und eher selten repariert. Das schlimmste ist wohl, dass er am Krümmer rauspfeift. Ob es die Dichtung, der Krümmer oder ein abgerissener Stehbolzen ist weiß ich nicht sieht man ja nicht von oben.
Hab aber schon in der Selbstdoku geschaut, ein Orginaler Krümmer kostet wohl mit allem Zubehör um die 800 Latschos. Nicht gerade wenig und noch 2/3 Tage geschäfft da es ja nur geht wenn der Kopf runter ist bzw. besser geht und wo man schon dabei ist macht man auch Zahnriemen usw. neu also sind wir schon locker bei 1000 aufwärts und noch die ein oder andere Kleinigkeit die im Eimer ist.
Ist es sinnvoll einen gebrauchten Krümmer einzubauen? Hat jemand noch einen rumliegen und würde den freiwillig hergeben? Ansonsten ist mir der Spass doch zu teuer.
Hinzu kommt das der Himmel sich löst. Kann man den wieder befestigen damit er nach was aussieht oder hilft nur ein neuer auf Dauer?? Billig und gut gibts wohl einfach nicht...
Gruß Sem
Re: 200er 10v turbo Krümmer tauschen
Verfasst: 30.06.2011, 13:33
von cckw-353
Hi Sem,
ich habe seit 14 Jahren 200er in 10V. Die von Dir geschilderten Sachen sind leider ganz "normal" bei den Wägen. Meiner hat auch nen Riss im Krümmer, klingt nicht gut beim anlassen aber wenn er warm wird dehnt sich das Material aus und er wird dicht(er), man hört es dann kaum noch. Wenn neuer Krümmer dann auf alle Fälle den zweiteilgen...der ist aber glaube ich EOS? Die sind selbst gebraucht nicht billg. Leider hat bisher sich kein Hersteller dazu hinreissen lassen einen vernünftigen Edelstahl Fächerkrümmer für den 10V zu bauen, solche "Goodies" bekommen immer nur die 20V Fahrer...warum weiss ich nicht! Ach ja, Auspuff ist auch so ne Sache, gibt nix vernünftiges mehr!
Das mit dem Himmel ist nicht weiter schlimm, haben fast alle. Entweder mit Reisszwecken hochtackern oder aber nen Ersatzhimmel anschaffen und frisch beziehen, dazu gibts hier reichlich Threads...
Gruss
Uwe
Re: 200er 10v turbo Krümmer tauschen
Verfasst: 30.06.2011, 16:44
von Markus 220V
Also abgerissene Stehbolzen kommen leider auch öfter vor. Der Kopf muß meiner Meinung nach auf alle Fälle runter, wenn du den Krümmer abbaust. Dann solltest du auch gleich alle Bolzen wechseln, damit ne Weile Ruhe hast. Dabei werden mindestens weiter 2-3 Bolzen abreißen. Es soll ja Profis geben, die bohren die Bolzen in eingebautem Zustand aus, das halte ich aber persönlich für unmöglich.
Ich habe bei mir den Kopf runter und gleich alle Bolzen ersetzt und hab seit 3 Jahren wieder Ruhe.
Re: 200er 10v turbo Krümmer tauschen
Verfasst: 30.06.2011, 22:31
von fischi
Solang man keinen Stehbolzen abreißt, kann der Kopf drauf bleiben! Die Muttern mindestens 1 Tag reichlich mit Rostlöser einweichen und dann vorsichtige aber bestimmte Krafteinwirkung. Ich habe jedenfalls alle 10 rausdrehen können. Entweder die Mutter kommt oder man dreht den Stehbolzen komplett raus.
Re: 200er 10v turbo Krümmer tauschen
Verfasst: 30.06.2011, 23:08
von SEM
Ok, noch eine frage:
Der Krümmer vom Nf passt nicht zufällig? Hab noch ein 2 teiligen rumliegen oder bekomm ich da den Turbo nicht drauf? Daran wirds wahrscheinlich liegen weil vom Kopf is der wahrscheinlich nicht viel anderst Turbo hin oder her...
Gruß Sem
Re: 200er 10v turbo Krümmer tauschen
Verfasst: 01.07.2011, 17:51
von isar12
Du brauchst schon einen Turbokrümmer, was anderes passt da nicht. Außer du willst ohne Turbo fahren, macht aber keinen Spass.
Meine Empfehlung: bau den rechten Kotflügel vorne ab und den Luftfilterkasten aus, du wirst staunen um wieviel besser du an die Krümmerbolzen kommst, und das dauert nicht mal besonders lange.
Wenn dir ein Bolzen abreißt und noch mindestens bis Flanschfläche rausschaut, schweiß mit Schutzgas eine Mutter drüber und warte kurz bis es abgekühlt ist, dann rausdrehen. Es ist besser 10 oder 20 Muttern zu verbraten als zu versuchen den Bolzen auszubohren. Du wirst in 99% der Fälle das Gewinde im ZK beschädigen.
So und nun noch ein Hinweis der den Fachleuten die Zehennägel aufrollt: Meinen Krümmer hab ich ausgebaut, den Riss aufgefräst, dann im Gasgrill heißgemacht (250°, mehr ging nicht) anschließend mit Schutzgas und Edelstahldraht geschweißt. Das Entscheidende dabei ist, dass man max 1 cm Schweißt und dann SOFORT die frische Naht breitklopft. So arbeitet man sich von einem Ende dess Risses zum andern. Das Material verbindet sich sehr gut mit dem Krümmer, aber ohne drauf zu hämmern reißt die Schweißnaht in sich selber! Das hab ich Februar/März gemacht, bis jetzt hält es. Und wenn es einen kleinen Riss gibt, ist es mit Sicherheit weniger hörbar als vorher. Ersatzteil gibts ja keins.
Der Krümmer muss dann noch plangeschliffen werden sonst wird er nicht dicht.
Klingt jetzt easy ist aber sehr viel Arbeit, das Aus- und Einbauen.