Seite 1 von 1

Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 29.06.2011, 20:23
von BIGSTEV
Hallo an alle!

Wollte gern mal nach ein paar Erfahrungswerten von euch fragen zum Thema Karosse Restaurieren. Da ich Ende nächstes, Anfang übernächstes Jahr meinen guten Wagen beginnen möchte zu Restaurieren.

Zum Auto:

Audi 100 Turbo Sport Quattro Bj 1990

Die Karosse soll das erste sein da ich finde die Substanz sollte man so schnell als möglich aufbereiten und nicht bis zum schluss weiter gammeln lassen. Ausserdem wird ja auch darauf alles aufgebaut.

Was ich mir gedacht habe:

1. Wagen zerlegen
2. Trockeneisstrahlen um die gröbste Sauerrei los zu werden.
3. Am liebsten den alten Lack ablaugen lassen oder strahlen - Werd aber mit meinem Karroserieschlosser nochmal reden
4. Karosseriearbeiten (Ist noch nix durchgegammelt)
5. Lackieren
6. Holräume und Unterboden schützen

Habt ihr da Anregungen/Kritik? Hab sowas bisher in so nem großen Umfang noch nicht gemacht. Was sollte beachtet werden?

Was habt ihr bezahlt und was habt ihr alles machen lassen.


MFG

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 29.06.2011, 22:31
von Frank Ha
Hi

Trockeneisstrahlen hab ich letztens gemacht.. allerdings nicht an der Karosse... naja.. ein bisschen so um die Türen ... den Motorraum und 11 Felgen. Da war ich dann mit Eis bei 330 Euro.

Billig ist die Technik nicht.. aber war ne interessante Erfahrung. Guggst du mal www.mangold-trockeneis.de er hatte mal selbst nen Audi ... und ist in der Ecke Pforzheim.

Ansonsten ist da noch einer in deiner Nähe.. aber der macht eher Industriereinigungen. Rose Bächle GmbH 72820 Sonnenbühl Länderstrasse 2 Tel: 07128/470 Fax: 07128 / 3210 email: info@trockeneis-baechle.de

Naja.. ich würds mit dem Restaurieren nicht übertreiben. Was gut ist.. würd ich gut sein lassen... vor allem wenn dann Teile fehlen usw.

Frank

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 30.06.2011, 13:18
von cckw-353
Wenn die Karosse so weit noch gut ist auf keine Fall sandstrahlen...das reisst die Verzinkung ja mit ab! Trockeneis ist fein wenn man es sich für die gesammte Zelle leisten will/kann! Ablaugen wäre auch gut ist aber auch richtig aufwending, speziell weil die Lauge auch gleich die gesammte Hohlraumversieglung mit auflöst. Danach ist dann massiv Konservierung angesagt.

Gruss
Uwe

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 30.06.2011, 14:28
von StefanS
Hallo,
ich kann Dir nur empfehlen, das Heft Restaurieren Teil 1 von OldtimerPraxis zu kaufen ...die 5,50€ sind gut angelegt.

Da sind die einzelnen Verfahren mit Vor- und Nachteilen beschrieben - und selbst wenn man schon einiges an Autos restauriert und Instandgesetzt, hat bekommt man noch einige hilfreiche Tipps.
Die Beschreibungen sind gut bebildert....

Das dortige Restaurationsobjekt (Saab) wurde auch im Laugenbad entlackt und dann aber per KTL (Kathodische Tauchbad Lackierung) grundiert...
Für "unsere" Fahrzeuge und Verhältnisse eine Nummer zu teuer...

Gruß S.

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 30.06.2011, 19:23
von BIGSTEV
Hallo!

Danke mal für den Tipp. Werd ich mir doch gleich mal zulegen!

MFG

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 30.06.2011, 19:32
von BIGSTEV
So, schon bestellt. Aber der 2te Teil lässt bis September ja auf sich warten. Den hol ich mir dann auch...

Danke nochmal. Bin natürlich auch für weiter Tipps dankbar!

MFG

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 07.07.2011, 20:23
von BIGSTEV
Hat jemand von euch schonmal KTL lackieren lassen???

Was hat das so round-about gekostet?

MFG

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 07.07.2011, 20:58
von cckw-353
KTL ?

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 07.07.2011, 21:05
von StefanS
KTL ?
einfach mal den ganzen Thread lesen...
KTL (Kathodische Tauchbad Lackierung)
http://www.ktl-wob.de/index.php?option= ... &Itemid=19

Zur eigentlichen Frage - im besagten Heft sind ein paar Zahlen genannt worden.

Wenn ich mich recht erinnere gibt es dass für "private Restaurierer" nur im Paket mit Säurentlackung, viel Wartezeit und ca 10.000€ für Entlackung und KTL zusammen..

Wenn man das (in dem Heft) liest, will man es auch direkt haben - aber der Preis ist schon heftig...

Gruß Stefan

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 07.07.2011, 21:14
von cckw-353
...dazu dann noch eine Profilackierung, das geht ins Geld. Ein Freund hat erst kürzlich einen Peugeot aus den frühen 50igern lackieren lassen...von einem Profi...6500EUR! Und keine Metallic Lackierung, taubengraue Einheitsfarbe. Das wären dann also 16500 EUR für eine neuwertige Karosse :shock: Dann noch das Aufarbeiten des Rests, selbst mit viel Eigenarbeit sind da schnell mal 30000EUR in dem Wagen verschwunden. Tja, wenn das gute Geld nicht wäre...

Gruss
Uwe

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 08.07.2011, 12:51
von StefanS
1. Wagen zerlegen
2. Trockeneisstrahlen um die gröbste Sauerrei los zu werden.
3. Am liebsten den alten Lack ablaugen lassen oder strahlen - Werd aber mit meinem Karroserieschlosser nochmal reden
4. Karosseriearbeiten (Ist noch nix durchgegammelt)
5. Lackieren
6. Holräume und Unterboden schützen
Also ich hab den Titianroten ja in 2007 restauriert.
Fahrzeug hatte damals 450.000km (Ganzjahreseinsatz im Südwesten mit richtig Salz und Winter)

Problembereiche waren:
Heckabschlußblech an den seitlichen Übergängen durchgerostet -> Neuteil,
Kofferraumboden oberhalb des Endtopfes -> kein Zink mehr vorhanden, dehalb Sandgestrahlt und versiegelt
Halterungen der Abgasanlage am Karosserieboden rostig -> Sandgestrahlt und versiegelt
Hintere Wagenheberaufnahmen gammelig -> Neu angefertigt und eingeschweißt, danach versiegelt
Kotflügel vorn beide und Motorhaube ersetzt (Neu bzw. Gebraucht)
Tank undicht -> ersetzt
Radlauf hinten rechts Korossion -> Sandgestrahlt und versiegelt.
Rost gab es aussen an der Karosserie nur dort wo in "in jungen Jahren" mal eine "Unfallbeschädigung" (durchschliffstellen Zink und Schweißarbeiten) war
Ansonsten befand sich die Karsserie in einem ziemlich guten Zustand und ich hätte nicht mal im Traum daran gedacht das komplette Auto zu Sandstrahlen oder zu Entlacken.

Die Korossion im Bereich der Auspuffhalterungen erklärt sich durch Schwingungsbrüche im Unterbodenschutz - und daraus resultiernder Folgen...

Der Unterbodenschutz wurde danach von Einstiegsleiste zu Einstiegsleiste komplett erneuert. Die "betroffenen" Karosserieteile wurden neu lackiert.
Ich denke - gerade wegen des Zusammenhangs "Unfallbereich und Rost", dass es besser ist nur da was zu machen wo tatsächlich auch Rost ist...
sonst richtet man mehr Schaden an als man gut macht...
Das mein Lack im Bereich Unfallreparatur 17 Jahre gehalten hat (bevor Korossion sichtbar wurde) macht schon deutlich, dass ich damals sehr sauber gearbeiet habe...

2007:
ich habe insgesamt 3500€ an Teilen und 6 Wochen Arbeitszeit investiert...
- Komplett neue Bremsanlage (Vom HBZ über Leitungen/Schläuche bis zu den Sätteln/Sattelhaltern und Scheiben/Belägen alles neu)
- Komplett neue Kraftstoffanlage (von der Benzinpumpe über Leitungen bis zu den ESV alles neu (Tank gebraucht)
- Komplett neue Abgasanlage vom Krümmer bis zum Endtopf (ohne Kat)
- Karosserieteile, Lack und viele Kleinteile summierten sich dann zum oben genannten Betrag.

Drei Monate später Totalschaden....
Komplette Auspuffanlage und das komplette Heck "Schrott"...

Für den "Zeitwert" des Fahrzeugs hätte ich nicht mal einen der oben genannten Posten kaufen können

Also Richtbank, viel Geld und Zeit investiert und den Audi wieder aufgebaut...

um dann wenige Monate später von einem LKW "übersehen" zu werden - Fahrzeug Totalschaden -
Zeitwert entsprch nicht mal dem, was die Richtbankaktion gekostet hat...

Also nochmals viel Geld und Zeit investiert und ihn wieder aufgebaut ....
Kannst ja mal meinen Beitrag zum Thema "Affektionswert" lesen....

Alle die hier aufgelisteten Maßnahmen dienen zur "Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft" und stellen keine "Wertsteigerung" dar.
Ich würde es heute nicht mehr machen!!!!!

Da ich das fahrzeug aber nach wie vor jeden Tag nutze, werden natürlich alle anstehenden Reparaturen durchgeführt - aber nicht mehr nach dem Motto:
Ich bau mir jetzt das 4 Jahre "Rundumsorglspaket" in dem ich alles erneurere was vieleicht in den nächsten Jahren kommen könnte sondern dann wenn es ansteht...

Gruß Stefan

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 08.07.2011, 21:48
von Mazel2
Ganze ehrlich... Wie kommt man auf so ne Idee?!? Es werden schon weit seltenere Modelle von Fachleuten in die Tonne gehauen, weil man fürs gleiche oder weniger Geld ne gleichwertige oder bessere Maschine bekommt...

Will mir net in Kopf... :respekt:

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 10.07.2011, 23:47
von BIGSTEV
Danke mal für die Tipss. Die zahlen hab ich noch nicht gefunden. Aber ist schwierig wenn man nach ner halben seite meist einschläft (abends) weil man müde ist.

@ mazel: Warum man so aktionen macht!? Kann dir keiner erklären aber was ich weiss ist dass ich zu so leuten auch gehör. Wenn das Projekt startet wird auf jeden fall vorher wie nachher ein Wertgutachten erstellt, bevor der wagen 10 km gesehen hat. Das hat nem bekannten schonmal nen 60000 € bully gerettet. (Showcar aus der tuningszene, aber egal)

MFG

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 13.07.2011, 23:53
von BIGSTEV
So, die Preise mal gefunden.

Für das was man bekommt find ich die Preise jedoch okay. Wenn ich bedenke was ich hinlegen muss bis ich soweit bin komm ich auch nicht viel billiger. Von dem her.

Aber ich denke ist jedem seine Sache. Vorallem weiss ich dann dass die Substanz top ist. Aber erstmal weiter planen. gibt ja noch viel nach zu forschen.

Was habt ihr z.B. mit eurem Fahrwerk gemacht?

MFG

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 15.07.2011, 21:34
von StefanS
Hallo,
hier ist ein schöner Aufbaublog - gerade was die Fahrwerkskomponenten angeht.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=141064

Ich würde allerdings die Pulverbeschichtung in der Farbe "schwarz" durchführen lassen, damit es keine Probleme mit einer späteren Anerkennung fürs "H-Lennzeichen" gibt.

Fürs Pulverschichten kämen aus meiner Sicht folgende Teile in Frage:

Achsschenkel, Hilfrahmen, Kurvenstabilisator, Hinterachskörper, (Panhardstab), Bremsbleche,
im Motorraum Ventildeckel, Zahnriemenabdeckung (falls aus Metall) Halterungen von Servopumpe und -behälter usw. würde ich auch gleich Pulverbeschichten lassen..

Gruß s.

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 17.07.2011, 20:11
von Erik M.
also den ganzen lack musst du ja nicht abschleifen, da du ja sowieso alles lackierst...hast du beulen oder dellen mit rost, so sandstrahlen (mobiles sandstrahlgerät) und danach aufzinnen statt spachteln, da dies besser hält. koplett entfernung des lacks wäre nicht nötig vorallem wegen der vollverzinkung. in der radkästen wie von werk erst unterbodenschutz und dann lackieren, da ja die radhausschalen scheuern...

Re: Restauration Karosse! Fragen/Ideensammlung

Verfasst: 22.07.2011, 23:56
von Tschappi
Also wer sich übrigens für Trockeneistrahlen interresiert hätte ich hier einen Interresanten Link dazu aus dem Treser Forum -> http://www.trockeneisstrahlen-bundesweit.de/index.html

Gruß Maik