Seite 1 von 1
Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 10:08
von UFlO
Guten Tach,
nachdem ich gestern bei meinem originalen 3B nicht den vollen Ladedruck genießen konnte, nur 1.6-1.7 Bar, habe ich den Fehlerspeicher ausgeblinkt und den Fehlercode 2232 (Fehler LMM) sehen müssen. Nun wollte ich mit der Durchmesserei beim Stecker des LMM anfangen und Pin 1 und 6 mit meiner Diodenprüflampe beglücken. Beim Abziehen stellte ich soeben fest das es an meinem Stecker Pin 6 nicht gibt.
Kann der sich beim Ab- und Aufstecken (letzte Woche) verkrümelt haben oder was ist da los ?.
Anbei ein verschwommenes Bild, welches meine Sichtung beschreiben soll.
Angenommen der Stecker ist schadhaft, dann würde ich mich freuen, wenn mir jemand den Aufwand und Umfang ihn zu erstzten schildern könnte.
Danke im Voraus.
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 10:20
von Audi_44Q
Pin 6 ist frei, da ist nach Stromlaufplan nichts angeschlossen.
Siehe hier.
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 11:01
von UFlO
Hallo Heinz-Walter,
Danke für die schnelle Antwort. Verwirrt hat mich nämlich folgende Anleitung aus dem RLF...
Dann gehe ich mal weitermessen.

Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 12:03
von UFlO
Soweit so schlecht,
beim Entfernen des Schlauches welcher zum LMM führt, fand ich doch einiges an Öl in selbigem.
Sogar oben am Gitter vom LMM fand ich es...
Wieso und wann wird das Öl denn hoch in Richtung LMM gedrückt.
Eigentlch sollte es doch wenn eher mit eingeatmet werden ?.
Wenn das Öl so hochwandert wäre es ja auch nicht unwahrscheinlich, dass die gelieferten Werte des LMM verfälscht werden
und es deshalb zu einer Fehlermeldung kommt ?.
P.S. @ Gerhard & Mods: Kann man denn nicht wenigstens den Titel des Themas editieren, damit man es je nach neu auftretenden Problemen und Fragen anpassen kann ?.
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 12:13
von inge quattro
Servus,
das Öl wird wahrscheinlich von deiner Kurbelgehäuseentlüftung her kommen...
Gruß
Thorsten
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 13:08
von UFlO
Hi Thorsten,
meinste ja... Schaftdichtungen sind auh nicht mehr so toll...
Habe mir gerade mal das Wellenspiel vom TL angesehen.
Wieviel Spiel darf es denn sein und in welche Richtungen ?.

Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 18:53
von inge quattro
Servus,
also die Schaftis haben so viel wie keinen Einfluß drauf, das was da durch geht verbrennt er.
Genauso ist es beim Lader, der drückt auch eher das Öl in Richtung Auspuff, wenn er ausgelutscht ist.
Achsialspiel sollte er nur wenig haben, radial kann er schon etwas Spiel haben, da er ja beim testen auch keinen Öldruck auf den Lagern hat. Ist eine Gefühlssache, messen kann man das eher schlecht...
Wenn du ihn gut warm gefahren hast und am nächsten Tag beim Kaltstar ein blaue Wolke hinten raus kommt liegt es meistens am verschlissenen Lader.
Dein Problem kommt warscheinlich von der KGE. Fährst du viel Kurzstrecken? Kann auch davon kommen.
Mach mal die hintere Druckdose von der KGE neu und einen Ölwechsel, dann sollte es normalerweise eine Zeit besser sein.
Es gibt auch genug Beiträge zum Umbau der KGE Entlüftung, mit Abscheider(Catch Tank), offen und geschlosssen, einfach mal die Suche bemühren und lesen...
Gruß
Thorsten
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 19.06.2011, 21:09
von UFlO
Hi,
die Suche spuckt viel aus, nur leider nicht immer konkret das, was man braucht bzw. finden möchte.
Oder aber es gibt zig Meinungen...
Catch-Tank etc. kenne ich, möchte ich aber nicht. Das Fahrzeug bleibt original.
Kurzstrecke fahre ich gar nicht -> da Hobbyfahrzeug und Ölwechsel bekommt er mehr als genug.
Das Radialspiel ist im Rahmen, nur das Axialspiel gefällt mir nicht.
Nu denn, dann isses wohl an der Zeit für eine neue Turbine.
Mal schauen ob sich für Testzwecke ein anderer LMM auftreiben lässt. Erstmal möchte ich nämlich wissen ob da auch noch was ist...
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 23.06.2011, 00:34
von Markus 220V
Wenn du mit originalem Popp off fährst würde ich mir um das bischen Öl da oben keine Sorgen machen.
Bei mir ist bei offenem Popp off alles versaut vorne drin und ne gründliche Reinigung ist regelmäßig fällig. Viel Öl in allen Druckschläuchen ist eigentlich die Regel beim 3b. Größere Schäden sind da aber erstmal nicht vorhanden, eher normaler Verschleiß.
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 23.06.2011, 18:53
von UFlO
Hi Markus,
Danke für die Antwort. Wenn es so aussieht gehts ja wohl noch.
Auf den Bildern die ich gemacht habe erkennt man es nicht richtig, darum habe ich sie weggelassen.
Aber Deine Beschreibung kommt dem sehr nahe...
2322 blinkt er immer noch aus. Hat jemand noch Erfahrungswerte bei dieser Fehlermeldung ?.
Anderer LMM konnte noch nicht getesetet werden, weil noch nicht vorhanden.
Ist aber nicht so schlimm, da ich den Wagen ja nicht zwangsläufig fahren muß...
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 23.06.2011, 19:20
von Markus 220V
Also oben schreibst du 2232 den Fehler gibts erstmal am 3b nicht
Dann ist 2322:
* Ansauglufttemperatursensor
* Unterbrechung, oder Kurzschluss
* Geber, oder Leitung defekt
* Symptom: leichter Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch
und 2324 wäre LMM. Also nicht dass du da aufm falschen Dampfer bist? Bei defekten Ansauglufttemp.sensor wird ein Ersatzwert angenommen, damit Leistungsverlust und erhöter Verbrauch, da nicht ordentlich geregelt wird. Der Sensor sitzt oben auf der Ansaugbrücke.
Gruß
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 23.06.2011, 20:14
von UFlO
Yo Markus,
ich hab' doch 2322 oben geschrieben...
Ansauglufts. habe ich schonma gemacht, aber vllt. sollte ich den auch mal wieder durchmessen.
Ich schau da jetzt am WE nochmal alles durch und berichte dann.
Auf jeden Fall bin ich sehr beruhigt, das auch andere 3B-Motoren ihre Ansaugwege mehr oder weniger konservieren.
Danke nochmal und Gruß.
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 23.06.2011, 20:54
von Markus 220V
Also wenn ich den Schlauch vom LLK zum Ansaugrohr abmache ist da n halbes Glas voll Öl drin. Stört mich eigentlich nicht weiter. Ölverbrauch ist zwar etwas über normal (so ca. 1L auf 5000km) aber lt. Herstellerangaben noch gut in Ordnung

Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 26.06.2011, 18:59
von UFlO
Sooooooooo,
vorhin mal den Geber für Ladelufttemperatur entnommen und mit Bremsenreiniger abgeduscht. Soll heißen Ölrückstände entfernt. Wieder eingebaut, Probewiege gedreht und an 1.8 Bar erfreut.
Kann man den FS eigentlich auch löschen ?, nochmal so aus Interesse...
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 26.06.2011, 19:30
von inge quattro
Batterie abklemmen, STG abstecken oder Motronik- Sicherung(en) ziehen...!
Gruß
Thorsten
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 26.06.2011, 21:10
von UFlO
Hi,
das ist/war bekannt. Aber trotzdem Danke.
Sonst noch ne Möglichkeit. Z.B. am Stecker wo man ausliest ?.

Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 26.06.2011, 21:16
von inge quattro
Ohne Interface/Laptop, 1551, Handscanner o.ä. leider nicht...
Gruß
Thorsten
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 26.06.2011, 21:57
von level44
Moin
nu ja, laut RLF soll es beim 3B so funzen ▼
FS nach Blinkcodeausg. löschen 3B.jpg
Gruß
Uwe
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 26.06.2011, 23:26
von Markus 220V
Ich nehm immer kurz die beiden sicherungen raus und gut. Schnell und sicher

Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 27.06.2011, 05:40
von inge quattro
Moin Uwe,
ja OK mit ausblinken geht natürlich auch...
Aber wie auch Markus schreibt, ist die einfachste und schnellste Art ist die Sicherungen ziehen...
Wo sind denn eigentlich beim C4 AAN diese Sicherungen?
Gruß
Thorsten
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 27.06.2011, 19:12
von level44
inge quattro hat geschrieben:Wo sind denn eigentlich beim C4 AAN diese Sicherungen?
Moin Thorsten
da gibbet laut SLP die S26 (Thermosicherung 5A rot für J220) sowie die die S64 Thermosicherung 15A rot für J220 in der Elektronikbox im Fußraum rechts (Beifahrer) ...
ob es die gesuchten sind weis ich allerding nicht ...
Gruß
Uwe
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 27.06.2011, 19:48
von inge quattro
Hallo Uwe,
danke für die prompte Info!
Dann muß ich bei Gelegenheit mal untern Teppich BFS schaun, diese Elekronikbox ist mir beim STG ein- und ausbauen gar nicht aufgefallen...
Im Motorraum(Wasserkasten) hat er jedenfalls nur Relais und den 2+2 Stecker und unter der Abdeckung FS an der A-Säule sind nur die "normalen" Sicherungen und keine für die Motronik/J220.
Manche Sachen sind im C4 nicht wirklich besser gelöst wie im 44er...!
Gruß
Thorsten
Re: Stecker für LMM 3B
Verfasst: 27.06.2011, 22:22
von level44
inge quattro hat geschrieben:diese Elekronikbox ist mir beim STG ein- und ausbauen gar nicht aufgefallen...
Die STG sitzen doch auch in dieser "Elektronikbox" drin ...
jedenfalls laut "elektrik Einbauorte Audi 100 Mj.91-97"
Gruß
Uwe