Sehr Komischer Fehler o_O
Verfasst: 18.06.2011, 10:29
Moin, moin,
Ich bräuchte mal einen heißen Tip zu einem recht interessanten Problem. Mein MC1 hatte immer das Problem, dass er Relativ schlecht angesprungen ist und dass der Leerlauf etwas unschön war. Manchmal ist er sogar einfach ausgegangen, wobei sich das angehört hatte, als ob er langsam versaufen würde. Jetzt habe ich vor ein paar Tagen die ESV rausgenommen. Dicht war keines mehr und die Dichtrungen waren auch in einem desolaten Zustand. Gestern habe ich also neue Dichtungen + Ventile eingesetzt. Startverhalten deutlich besser, aber dafür ein sehr schönes neues Problem. Aus dem unrunden teils fragilen Leerlauf ist ein periotisches Schwingen geworden. Der Motor geht ohne jegliches zutun recht zügig auf 1800 U-Min geht apprupt vom Gas fällt auf 1000 U-Min ab und zieht wieder auf 1800 hoch. Das macht er jetzt die ganze Zeit über in Stand. Aus Gas etc reagiert er zwar und ist auch fahrbar, aber sobalt er auf Standgas fällt fängt er wieder damit an. Dann hatte ich jetztmal das Lehrlaufregelventil mit WD-40 ein bisserl duchgespühlt, da es etwas verkniestet war. Brachte nix. Jetzt habe ich es mal duchgemessen. Beide Kabel am Lehrleufventil haben Durchgang, es Kommen aber nur 0,05 Volt an?!? Müssten da nicht eigentlich Batteriespannung, also irgendwas mit 12 Volt ankommen? Trotz allem hat das Lehrlaufventil im Betrieb einen recht deftigen Regelstrom. Soll irgendwas um 420 mA, Ist 730 mA. Und der Motor säuft fast ab, wenn ich das Multimeter anschließe. Hast so, als ob ich den Stecker am Lehrlaufventil ziehe.
Ich hoffe mal, dass mir da jemand Weiterhelfen kann. Ich persönlich hätte jetzt das Lehrlaufventil oder das dazugehörige Steuergerät im Fahrerfußraum im Verdacht. Kann man die irgendwie gesondert auf Funktion prüfen?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für alle, die sich den Kopf für mich zerbrechen. ^^
Liebe Grüße, Konrad.
Ich bräuchte mal einen heißen Tip zu einem recht interessanten Problem. Mein MC1 hatte immer das Problem, dass er Relativ schlecht angesprungen ist und dass der Leerlauf etwas unschön war. Manchmal ist er sogar einfach ausgegangen, wobei sich das angehört hatte, als ob er langsam versaufen würde. Jetzt habe ich vor ein paar Tagen die ESV rausgenommen. Dicht war keines mehr und die Dichtrungen waren auch in einem desolaten Zustand. Gestern habe ich also neue Dichtungen + Ventile eingesetzt. Startverhalten deutlich besser, aber dafür ein sehr schönes neues Problem. Aus dem unrunden teils fragilen Leerlauf ist ein periotisches Schwingen geworden. Der Motor geht ohne jegliches zutun recht zügig auf 1800 U-Min geht apprupt vom Gas fällt auf 1000 U-Min ab und zieht wieder auf 1800 hoch. Das macht er jetzt die ganze Zeit über in Stand. Aus Gas etc reagiert er zwar und ist auch fahrbar, aber sobalt er auf Standgas fällt fängt er wieder damit an. Dann hatte ich jetztmal das Lehrlaufregelventil mit WD-40 ein bisserl duchgespühlt, da es etwas verkniestet war. Brachte nix. Jetzt habe ich es mal duchgemessen. Beide Kabel am Lehrleufventil haben Durchgang, es Kommen aber nur 0,05 Volt an?!? Müssten da nicht eigentlich Batteriespannung, also irgendwas mit 12 Volt ankommen? Trotz allem hat das Lehrlaufventil im Betrieb einen recht deftigen Regelstrom. Soll irgendwas um 420 mA, Ist 730 mA. Und der Motor säuft fast ab, wenn ich das Multimeter anschließe. Hast so, als ob ich den Stecker am Lehrlaufventil ziehe.
Ich hoffe mal, dass mir da jemand Weiterhelfen kann. Ich persönlich hätte jetzt das Lehrlaufventil oder das dazugehörige Steuergerät im Fahrerfußraum im Verdacht. Kann man die irgendwie gesondert auf Funktion prüfen?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für alle, die sich den Kopf für mich zerbrechen. ^^
Liebe Grüße, Konrad.