Servus,
wie ich in einem andere Post geschrieben habe gibt es da mehrere Mittel/Wege die Klima zu desinfizieren. Den Verdampferkasten ausbauen und zerlegen ist das gründlichste nach 30 und mehr Jahren, aber dazu muss die Klimaanlage entleert werden, dann der Verdampferkasten aus dem Klimakreislauf getrennt und ausgebaut werden. So, und da hapert's schon bei den meisten, denn wer hat mal eben ein Klimaservicegerät in greifbarer Nähe stehen....
Wichtig ist wie die Vorredner schon geschrieben haben, möglichst rein gefallene Blätter zu entfernen, denn wenn das Zeug da drin anfängt zu kompostieren riecht das zum

.
Da kommt man denke ich entweder über die Frischluftklappe oder über die Umluftklappe dran wenn man den Handschuhkasten ausbaut. Dann gibt's im Obi so flexible Greifwerkzeuge mit denen man auch an engen Stellen herunter gefallene Schrauben und Muttern entfernen kann, damit sollte es gehen. Ansonsten, sofern man hat, mit Pressluft den Kasten ausblasen bis alles draußen ist. Das kann Unter Umständen etwas dauern aber wenn alles andere nicht hilft dann wohl nur so. Sobald ich meinen Klimaanlageneinbau vornehme werde ich das fototechnisch festhalten und hier im Forum online stellen.
Wichtiger ist für die Zukunft den Wasserkasten regelmäßig zu säubern, damit die Wasserabläufe nicht verstopfen und Laub zeitnah entfernt wird. Beim Audi 100 war diese Reinigung jährlich vorgeschrieben laut den alten Wartungstabellen. Nicht ohne Grund wie ich immer wieder bei meinem feststelle.
Hat man den ganzen Dreck draußen, kann man beginnen den Verdampfer zu reinigen. Da gibt es die unterschiedlichsten Lösungswege:
1. Spraydosen, die man in den Beifahrerfußraum stellt, den Sprühkopf betätigt (da ist dann eine Arretierung dran) und den Motor laufen lässt und die Klimaanlage auf Umluftbetrieb stellt. So wird der Sprühnebel durch das Gebläse durch den Verdampfer gesaugt und auch durch die Luftkanäle geleitet.
2. Spraydosen mit einer angebrachten Sprühlanze am Sprühkopf, die man auch verwenden kann um die Luftkanäle zu desinfizieren
3. Desinfektionsmittel aus dem Kanister (z.B. Fa. Liqui Moly) und eine passende Druckbecherpistole, z.B. eine Hohlraumpistole mit Druckbecher in die man das Zeug kippt und dann mit der Hohlraumsonde auf den Verdampfer sprüht.
4. Ein Ultraschallgerät in welches das Reinigungsmittel eingefüllt wird (z.B. von der Firma Wynn's) und mittles Ultraschall fein zerstäubt wird welches dann auch über Umluftbetrieb durch die offene Umluftklappe vom Gebläse angesaugt wird und auch durch den Wäremtauscher und die Luftkanäle gelangt. Allerdings ist dieses Gerät ein Profiwerkzeug und teuer, was für den Hausgebrauch weniger geeignet ist. Das macht nur dann Sinn wenn man solche Arbeiten öfters macht. Werkstätten oder Klimaservicebetriebe haben das vielleicht oder andere ähnliche Gerätschaften.
Am einfachsten sind die Methoden 1 und 2 die man auch recht günstig zu kaufen bekommt. Ich hab schon mit dem Ultraschallgerät gearbeitet und auch mit dem Desinfektionsmittel aus dem Kanister. Beides sehr wirkungsvoll. Danach waren die störenden Gerüche meist dauerhaft weg, sofern man die Klimaanlage richtig benutzt, sprich 5 Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage abschalten, damit der Verdampfer abtrocknen kann und somit kein feuchtes Klima zurück bleibt auf dem sich die Pilze wohl fühlen. Denn die und Bakterien sorgen dafür, dass die Klimaanlage schlecht riecht. Manche Klimas stinken, als ob einer reingekotzt hätte! (Kein Scheiß schon einige Male erlebt!!!) Wenn man das beherzigt hat man i.d.R. auch nie Probleme mit einer stinkenden Klimaanlage! Voraussetzung dafür ist aber auch, dass der Kondenswasserablauf der Klimaanlage einwandfrei ist und die kondensierende Luftfeuchtigkeit auch aus dem Verdampferkasten entweichen kann! Darum Entwässerungsschlauch auf Durchgängigkeit prüfen, denn der hat seine Daseinsberechtigung!!!
Geschickt wäre es natürlich, wenn der Verdampferkasten vom C4 passen würde. Klare Aussagen darüber gibt es scheints nicht. Der Hintergrund ist der, dass beim C4 Verdampferkästen verbaut wurden mit und ohne Schacht für einen Pollenfilter. So ein Filter verhindert schon mal, dass Grobzeug in den Kasten gelangt und filtert auch Staub heraus, welcher sich auf der Verdampferoberfläche absetzen kann. Das wäre natürlich die Ideallösung. Allerdings ist der Pollenfilter beim C4 auch nicht mal eben schnell gewechselt. Da müssen die Wischer und die Windlaufverkleidung ab, weil der Schacht recht weit Richtung Frischluftklappe platziert ist. Keine unlösbare Aufgabe, aber das hätte man sicher auch besser lösen können.
Übrigens wird der Pollenfilter beim C4 gerne mal vergessen zu wechseln, weil mancher denkt, dass hier gar kein Pollenfilter vorhanden ist, weil er nicht in allen Baujahren verbaut wurde. Von was das abhängig war/ist weiß ich allerdings nicht. Mir ist das nur schonmal aufgefallen. Manche Filter sehen aus, wie wenn sie noch original wären und so mancher Besitzer hat sich hinterher gewundert, wie gut der Wagen wieder lüftet, weil der alte Filter derartig zugesetzt war, dass das Gebläse vorher garnicht mehr den Durchsatz bringen konnte!
Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen. Viel Erfolg bei der Bekämpfung der störenden Gerüche.
schöne Grüße
Matthias