Kupplungsgeberzylinder

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
vwpassat32b

Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von vwpassat32b »

Hallo Leutz

Ich habe heute meinen Kupplungsgeber noch getauscht weil ich denke es liegt vielleicht mit meinem "Kupplungsrutschen" zusammen wie in einem anderen Thread erwähnt.
Oder es sind Luftblasen im System .
Das Teil nun getauscht - aber nun hab ich das Problem ich hab kein Gegendruck auf dem Kupplungspedal.
Quasi wenn ich es 2cm reindrücke über so einen Punkt dann klappt das einfach nach unten :shock: !!

Muss ich den Kupplungsnehmerzylinder nun erst ENTLÜFTEN damit wieder Kupplungsdruck da ist ?


Mfg Dominik
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von Olli W. »

Hallo Dominik,

Du musst nicht nur entlüften, sondern auch die Kolbenstange vorher richtig einstellen.

Hier ist die komplette Anleitung dazu -> http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... geber.html

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
vwpassat32b

Re: Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von vwpassat32b »

Hallo Olli

Danke für den Tipp . ohne Auto im Urlaub ist man ganz schön aufgeschmissen .

Das mit der Spritze und Aquariumschlauch kling echt Crazy das muss auch irgendwie anders gehen.


Was mich noch interessiert in der Doku steht "
Hierzu schraubt man zunächst den Gabelkopf so weit auf die Gewindestange, bis Gewinde bündig abschliesst. In der Regel stimmt dann das Maß schon ziemlich genau - wenn nicht, Gewinde entsprechend verdrehen und nach erfolgter Einstellung mit 6mm Mutter am Gabelkopf kontern (siehe alten Geberzylinder) also ich hab die 6er mutter ganz nach unten gedreht und dann den Gabelkopf fast bis ran und dann die 6er Mutter gekontert.

Was meinst du in der Doku mit "Gabelkopf so weit auf die Gewindestange, bis Gewinde bündig abschliesst" -----<<<<< innen in der Gabel ?


Mfg Dominik
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von Olli W. »

Hallo Dominik,

das Einstellmaß von 109 +-0,5mm gilt von Lochmitte Gabelkopf bis Flanschplatte Geberzylinder, wobei die Gewindestange mit Kopf im rechten Winkel zur Flanschplatte stehen muss.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Christian S.

Re: Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

je nach Hersteller des Geberzylinders variieren die Längen der Betätigunfgsstangen erheblich. Wichtig ist, zunächst den Gabelkopf weit genug hinein zu drehen, d.h. Stange kürzer. Das Pedal darf nicht am Pedalbock anliegen, da sonst nicht sichergestellt ist das die Nachlaufbohrung freigegeben ist. Bei sehr schwieriger (aber nicht unmöglicher) Entlüftung ist meist die Bohrung halb frei gegeben, durch das nicht vollständig freigegebene Loch läuft die Flüssigkeit sehr langsam. In solchen Fällen kann eine Einwegspritze oder auch eine Unterdruckapparatur die mit Druckluft betätigt wird (Absaugflasche) hilfreich sein.

Gruß
Christian S.
vwpassat32b

Re: Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von vwpassat32b »

In der Selbstdoku wurde ja beschrieben das man einen Schlauch vom linken vorderen Entlüftungsnippel mit dem Entlüfternippel vom Kupplungsnehmer verbinden kann/sollte/könnte.
Also drück ich mich da jetzt die Luft in Richtung Bremssattel ??!!??
Und wenn keine Luft mehr kommt dann Schlauch ab und nur den vorderen linken Bremsstrang entlüften ? Richtig ?

Also ich habe wie vorher schon verbaut auch wieder einen ATE Geber verbaut aber hab nicht auf die Gabelbock - Flanchplattenentfernung geachtet ..
Macht es noch Sinn den Abstand im eingebauten Zustand noch zu messen ?
Und noch mal ausbauen - ohh gott mir tut jetzt noch der JOGA Rücken weh. wenn man die ganze Zeit mit dem Rücken auf der Einstiegsleiste liegt und 100 mal versucht den Bolzen wieder rein zu bekommen und dann 80 mal versucht den Sicherungsring wieder drauf zu bekommen :oops: .


Danke für euere hilfreichen Tipps
Christian S.

Re: Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

sämtliche Entlüftungskrücken sind normalerweise unnötig, wenn man den Abstand richtig einstellt. ATE kauft auch nur hinzu, gerade in diesem Warenbereich für unsere alten Autos. Zweckmäßig wäre gewesen, vorher die Teile zu vergleichen. Dabei wären Dir sicher schon optische Unterschiede aufgefallen, d.h. Teil kommt aus anderer Maschine. Die Länge der Betätigungsstange außen ist ja auch keinesfalls allein maßgebend.
Wenn Du es so machst wie ich oben geschrieben habe (Pedal so einstellen, das es gerade so eben nicht mehr am Pedalbock anliegt bei ganz hoch gezogenem Pedal, d.h. der Zylinder begrenzt) und dann entlüftest, wird es schon gehen. Die Flüssigkeit läuft bei aufgedrehtem Entlüfterventil am Nehmer nach einiger Zeit von ganz allein raus. Dann zudrehen, Kupplung treten, aufdrehen. Vorgang wiederholen. Beim 3. oder 4. Mal wird das Pedal dann von alleine wieder hoch kommen :idea:
Sollte anschliessend der Kupplungsdruckpunkt nicht ideal sein, kann man es am Gestänge noch verändern. Mit meiner Methode (...Pedal nicht ganz am Pedalbock...") bekommt man es aber normalerweise +/- 10% so hin wie es gehört.

Gruß
Christian S.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Kupplungsgeberzylinder

Beitrag von gabi »

Christian S. hat geschrieben: Das Pedal darf nicht am Pedalbock anliegen, da sonst nicht sichergestellt ist das die Nachlaufbohrung freigegeben ist.
Wo würde das Pedal anliegen?

Ein neuer Geberzylinder ist eingebaut, auf 109 mm eingestellt (wie auch vorher).
Kupplungspedal und Bremspedal liegen fast auf gleicher Höhe. Kupplungspedal ca 1mm höher.

Die Übertotpunktfeder sehe ich, kniehend vor der Tür, links hinten.
Es läßt sich folgendes beocbachten:
Druckpunkt Kupplungspedal nach 1 Zentimeter, gemessen am Pedalgummi.
Auf diesem Weg wird die Übertotpunktfeder in ihrer Lage leicht bewegt, vorne leicht angehoben.
Nach diesem ersten Zentimeter wird die Feder gezogen.

Scheint so nicht verkehrt eingestellt zu sein. Den Anschlag am Pedalbock würde ich hier vermuten (Bild rot).
Den Anschlag habe ich bisher nicht sehen oder ertasten können.
,
Dateianhänge
klein.jpg
klein.jpg (10.68 KiB) 1674 mal betrachtet
Antworten