Hallo liebe Foren-Gemeinde
Ich habe vorige Woche mein Lenkgetriebe am 200er Quattro getauscht .
Ich habe ja alle Hydr.Schläuche demontiert laut SD und das Hyd.Öl entfernt/ablaufen lassen.
Lenkgetriebe wieder montiert und Öl aufgefüllt .
Dann noch ein Bremsflüssigkeitswechsel vollzogen.
Nur beim Fahren fiel mir auf das :
+ Lenkung noch schwergängig geht (noch luft im System ?)
+ der MC im 2./3. Gang bei Volllast "Kupplungsrutschen" hat .
Muss ich jetzt den Kupplungsnehmer/geber-zylinder noch entlüften ?
Mfg Dominik
kupplung dreht durch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: kupplung dreht durch
Hallo Dominik,
ich glaube eher dass entweder:
1. die beiden Sachen NICHTS miteinander zu tun haben, sonder lediglich "zufällig so zeitnah beieinander
1a) die Druckplatte/Reibscheibe ist an der verschleißgrenze)
1b) Der Kurbelwellensimmerring (hinten) ist undicht und es tropft Motoröl auf die Kupplung
2. Dir ist etwas Servo-Öl in die Kupplungsglocke getropft und die Kupplungsscheibe rutscht deshalb.
Der Hydraulikkreis der Kupplung wird lediglich von der Bremsflüssigkeit im Behälter "versorgt". solange aber am Hydraulikkreis der Kupplung nichts gemacht wird, kann man den Behälter komplett enleeren ohne dass die Kupplung neu entlüftet werden muss.
Wäre der Kupplungsnehmerzylinder defekt, dann würde dort auch Bremsflüssigkeit in die Kupplungsglocke kommen können - allerdigs würde man vorher merken, dass die Kupplung nicht mehr sauber trennt.
RICHTIGES Entfüften des Lenkungskreises:Zweite Person erforderlich!
1. Vorderwagen anheben (Räder beide frei),
2. Servobehälter öffnen und bis mitte zw. Min- und Max befüllen.
3. Motor straten und Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag bewegen
während dessen Servoölstand kontrollieren und sofort nachfüllen (zweite Person)
nach 10 Bewegungen (Vollanschlag zu Vollanschlag) sollte die gesamt Luft aus dem System raus sein.
Wenn die Lenkung dann noch immer schwer geht, ist entweder die Lenkung aus einer sehr frühen Baureihe, die Pumpe verschliessen oder die neue Lenkung ist nicht in Ordnung (Zahnstange zu stramm).
Gruß Stefan
ich glaube eher dass entweder:
1. die beiden Sachen NICHTS miteinander zu tun haben, sonder lediglich "zufällig so zeitnah beieinander
1a) die Druckplatte/Reibscheibe ist an der verschleißgrenze)
1b) Der Kurbelwellensimmerring (hinten) ist undicht und es tropft Motoröl auf die Kupplung
2. Dir ist etwas Servo-Öl in die Kupplungsglocke getropft und die Kupplungsscheibe rutscht deshalb.
Der Hydraulikkreis der Kupplung wird lediglich von der Bremsflüssigkeit im Behälter "versorgt". solange aber am Hydraulikkreis der Kupplung nichts gemacht wird, kann man den Behälter komplett enleeren ohne dass die Kupplung neu entlüftet werden muss.
Wäre der Kupplungsnehmerzylinder defekt, dann würde dort auch Bremsflüssigkeit in die Kupplungsglocke kommen können - allerdigs würde man vorher merken, dass die Kupplung nicht mehr sauber trennt.
RICHTIGES Entfüften des Lenkungskreises:Zweite Person erforderlich!
1. Vorderwagen anheben (Räder beide frei),
2. Servobehälter öffnen und bis mitte zw. Min- und Max befüllen.
3. Motor straten und Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag bewegen
während dessen Servoölstand kontrollieren und sofort nachfüllen (zweite Person)
nach 10 Bewegungen (Vollanschlag zu Vollanschlag) sollte die gesamt Luft aus dem System raus sein.
Wenn die Lenkung dann noch immer schwer geht, ist entweder die Lenkung aus einer sehr frühen Baureihe, die Pumpe verschliessen oder die neue Lenkung ist nicht in Ordnung (Zahnstange zu stramm).
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
vwpassat32b
Re: kupplung dreht durch
Danke Stefan für deine schnelle Info.
Also könnt ich mir vorstellen das vielleicht beim säubern der Karosserie mittels Hochdruckreiniger etwas Ölwasser in die kupplung gelaufen ist.
Ich hatte die Teile die direkt unter dem LG sitzen und das Getriebe samt Flammrohr mit dem F1 Motorreiniger besprüht und dann nach EINWIRKZEIT abgekärchert .
Wenn das der Fall wäre was muss ich tun ? Doch die Kupplung erneuern oder kann man am Schauloch Bremsenreiniger reinsprühen ?
Mfg Dominik
Also könnt ich mir vorstellen das vielleicht beim säubern der Karosserie mittels Hochdruckreiniger etwas Ölwasser in die kupplung gelaufen ist.
Ich hatte die Teile die direkt unter dem LG sitzen und das Getriebe samt Flammrohr mit dem F1 Motorreiniger besprüht und dann nach EINWIRKZEIT abgekärchert .
Wenn das der Fall wäre was muss ich tun ? Doch die Kupplung erneuern oder kann man am Schauloch Bremsenreiniger reinsprühen ?
Mfg Dominik
Re: kupplung dreht durch
Hallo Dominik,
im Rennsport wird Co_ca_Co_la eingesetzt wenn die Kupplung rutscht...
die Zuckerkristalle stellen wieder den Reibwert her und das geht dann bis zum nächsten Service...
Ob diese Methode für uns "praktikabel" ist - ich wage es zu bezweifeln.
Mit dem Bremsenreiniger wird man kaum an den Reibbelag drankommen - laufender Motor, Kupplung getreten und dann durch die Öffnung für die Zündpistole...?
Einen "richtig guten" Tipp für Dich habe ich an der Stelle nicht...
aber berichte mal wie Du das Problem gelöst hast - oder ob es sich von selbst gelöst hat...
Gruß Stefan
im Rennsport wird Co_ca_Co_la eingesetzt wenn die Kupplung rutscht...
die Zuckerkristalle stellen wieder den Reibwert her und das geht dann bis zum nächsten Service...
Ob diese Methode für uns "praktikabel" ist - ich wage es zu bezweifeln.
Mit dem Bremsenreiniger wird man kaum an den Reibbelag drankommen - laufender Motor, Kupplung getreten und dann durch die Öffnung für die Zündpistole...?
Einen "richtig guten" Tipp für Dich habe ich an der Stelle nicht...
aber berichte mal wie Du das Problem gelöst hast - oder ob es sich von selbst gelöst hat...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS