Leistungsverlust und Lambdasonde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Leistungsverlust und Lambdasonde

Beitrag von turbopapa »

Mahlzeit... Ich ärgere mich jetzt schon seit längerem mit Leistungsverlust bei meinem 200 20V 3B rum. Wenn der Wagen gerade warmgefahren ist, also in den ersten 20 Minuten, ist keine Leistungseinbuße festzustellen. Er hängt sauber am Gas, und alles ist, wie es soll. Wenn er dann aber richtig warm ist, fährt er sich größtenteils träge. Der Ladedruck wird zwar erreicht, aber irgendwie habe ich das Gefühl, als würde jemand hinten festhalten. Ich habe irgendwie die Lambdasonde im Verdacht. Er hat aber im September erst neue AU bekommen. Ist das nun ein sicheres Zeichen, daß die Lamdasonde heil ist? Ich hatte die mal abgezogen (das einzelne Kabel an der Spritzwand), hätte das eine Veränderung bringen müssen? Wie ist das, wenn ein Temperaturfühler/Sensor defekt ist? Kann man die Sensoren testweise mal abziehen? Rechnet das Steuergerät dann immer mit einem festen (warmen, optimalen) Wert?

Grüße,
Axel.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust und Lambdasonde

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

meines Wissens ist bei Volllast die Lambda Regelung eh aussen vor. Also sollte das daher nicht kommen.

Mach doch erstmal die Basics:

- Fehlerspeicher

- Drucktest

Dann weißt Du schonmal mehr.

Da kann echt viel in Frage kommen. Bei Temperaturabhängigkeit tippe ich auch mal auf Ansauglufttemperaturgeber und Kühlmittelgeber 2 Polig weiß hinten am Kopf. Zieh auch ruhig mal das Multifuzzi ab zum Test und schau, wie er dann läuft.
Luftmassenmesser ist auch nicht ganz auszuschliessen. Ebenso die Klopfsensoren.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Leistungsverlust und Lambdasonde

Beitrag von turbopapa »

Hallo Olaf. Multifuzzi hatte ich schon ab - keine Änderung. Drucktest - einwandfrei. Fehlerspeicher - leer. Beim Luftmassenmesser könnte ich am Wochende evtl einen anderen ausleihen. Könnte ich den Kühlmittelgeben hinten auch abziehen, um zu sehen, ob es dann Veränderungen gibt? Rechnet das Steuergerät dann mit einem optimalen warmen Wert? Klopfsensoren kann man wohl nicht messen, oder? Und den Ansauglufttempsensor? Kann ich den prüfen?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust und Lambdasonde

Beitrag von Olaf Henkel »

turbopapa hat geschrieben:Hallo Olaf. Multifuzzi hatte ich schon ab - keine Änderung. Drucktest - einwandfrei. Fehlerspeicher - leer. Beim Luftmassenmesser könnte ich am Wochende evtl einen anderen ausleihen. Könnte ich den Kühlmittelgeben hinten auch abziehen, um zu sehen, ob es dann Veränderungen gibt? Rechnet das Steuergerät dann mit einem optimalen warmen Wert? Klopfsensoren kann man wohl nicht messen, oder? Und den Ansauglufttempsensor? Kann ich den prüfen?

Hi,

das ist schonmal ne gute Vorgehensweise gewesen.

Beim Kühlmittelgeber bin ich nicht sicher, aber für Leistungsverlust sollte der nicht verantwortlich sein. Eher für Geruckel im Warmlauf. Aber sicher bin ich nicht. Klopfsensoren stehen manchmal nicht drin aber dann hast Du 0,4 bar (1,4 im BC) und das ist dann Notlauf.

Ansauglufttempsensor kannst Du mal rausschrauben und angucken ggfs mit Bremsenreiniger säubern.

Soweit meine Erfahrungen.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Leistungsverlust und Lambdasonde

Beitrag von turbopapa »

Ich hatte irgendwie die blöde Lambdasonde auf dem Kiecker... Ich hatte irgendwo gelesen, daß die so nach ca 20tKm eigentlich schon nicht mehr richtig regelt. Aber gut ich beibe erstmal am Luftmassenmesser dran. Kann man den prüfen? Ich habe gehört, daß der Draht unmittelbar nachdem die Zündung ausgeschaltet wird, kurz aufglüht, stimmt das?
Antworten