Seite 1 von 1

Sporadisch keine Bremskraftunterstützung?

Verfasst: 24.05.2011, 22:11
von Christian S.
Hallo,

mein "neuester" 44iger (07/90iger Komfort NF 4-Gang Automatik) hat seit neuestem folgende Macke: Nach ca. vierwöchiger Standzeit war die Bremskraftunterstützung ohne Funktion. Servolenkung leichtgängig, Bremspedal aber bretthart. Nicht vergleichbar mit totem Druckspeicher, viel schlimmer. Nach 2 km. Fahrt und ein paar Bremsungen war es dann OK, und trat bis zum Ende der Fahrt inkl. kurzem abstellen des Autos nicht mehr auf.
Vorgestern habe ich das Auto nach ca. 1 Woche Standzeit wieder bewegt, da war es genau umgekehrt: Bremse zuerst OK, nach dem dritten Bremsvorgang ist dann wieder die Unterstützung ausgefallen und die Warnlampe (Hydraulikdruck zu gering) an gegangen. Wird wohl das gleiche in grün gewesen sein, nur das dieses Mal der DS noch Restdruck von der letzten Fahrt hatte, die ja nicht ganz so lange her war.
Im Prinzip weiß ich sehr gut wie die Zentraulhydraulik am 44iger funktioniert. Aber diesen speziellen Fall hatte ich noch nie. Woran könnte es liegen? -Überdruckregelventil in der Pumpe? -Wenn ja öffnet es berechtigt, z.B. weil der Schlauch zum DS verstopft ist etc.? -Ich bin prinzipiell bereit jedes Teil zu erneuern, wüsste aber trotzdem gern genau an welchem es liegt/lag, um sicher zu gehen das es nicht wieder auftritt.
Der DS war noch relativ gut. Gezählt wie oft man pumpen konnte habe ich zwar nicht, aber die Hydraulikwarnlampe ging nie an, auch bei regelndem ABS (Schnee) nicht, oder wenn man kurz nacheinander kräftig reingetreten hat.

Gruß
Christian S.

Re: Sporadisch keine Bremskraftunterstützung?

Verfasst: 24.05.2011, 22:35
von Olli W.
Tach Christian,

schonmal überlegt, ob es - wegen Standzeit - nicht an klemmenden Radbremskolben liegen kann?

HBZ scheidet schonmal aus, denn wenn der kaputt, dann Pedal weich.

Druckspeicher glaube ich auch nicht, denn der tritt ja eigentlich nur in Aktion, wenn die Pumpe nicht (mehr) fördert, sonst leitet der ja quasi nur durch.
Der Druck muss auf jeden Fall von der Pumpe kommen, nicht vom Speicher (bei laufendem Motor).

Luft im Hydraulikölkreislauf könnte noch sein, aber warum und woher soll die kommen...

Bleibt noch der Bremskraftverstärker...
Da könnte es sein, dass durch irgendwas plötzlich die Haftreibung an dessen internen Dichtringen so gross wurde, dass das Pedal, bzw, der Kolben da drin, extrem schwergängig wurde - auch unwahrscheinlich und mir so nicht bekannt.
Die Haftreibung ist es zwar, die für das typisch stupfe Pedalgefühl bei hydr. BKV sorgt, aber nicht so stark, dass das Pedal hart wird.

Sonst keine Idee leider...

Gruss,
Olli

Re: Sporadisch keine Bremskraftunterstützung?

Verfasst: 24.05.2011, 23:09
von Gerhard
Hallo Christian,

unser Avant hat sporadisch dieses knüppelharte Bremspedal. Da kann man sich mit zwei Füßen fest draufstellen, da bremst absolut nichts. Die ersten zwei km geht dann nur Handbremse, dann plötzlich ist wieder alles Ok als ob nie was gewesen wäre.

Nachdem nun die Pumpe neu abgedichtet ist, sowie insbesondere die Seele von dem Dämpfungsschlauch neu gemacht ist, scheint das Problem erstmal weg zu sein. Möglicherweise lags am Schlauch, bin mir aber nicht sicher. Der Wagen wurde nach der Reparatur nicht mehr all zu lange gefahren, da wir ja dann auf Passant umgestiegen sind.

Grüße

Gerhard

Re: Sporadisch keine Bremskraftunterstützung?

Verfasst: 25.05.2011, 11:24
von Christian S.
Hallo Olli und Gerhard,

ich selbst dachte auch an Pumpe, BKV und Dehn-/Dämpfungsschlauch.
Die Pumpe ist auch leicht undicht. Blöderweise habe ich vergessen, ob ich diese Pumpe schon mal abgedichtet habe. Ich glaube aber nicht. War bei Kauf auf jeden Fall undicht, dann scheinbar von alleine wieder dicht geworden und von mir vergessen worden.
Nur die Seele des Schlauches zu tauschen könnte evtl. nur von kurzfristigen Erfolg gekrönt sein. War da nicht von sich zersetzenden Gummischläuchen die Rede, die dann das Sieb verstopfen? -Beim MC war die Pumpe jahrelang leicht undicht, ganz leicht, aber ständig. Als der Schlauch platzte baute ich in meinen Lieblings-44iger meinen letzten neuen VFL-Dehnschlauch/Dämpungsschlauch Reparatursatz. Seitdem ist die Pumpe wieder dicht.
Ich werde wohl erst mal die Hohlschraube am DS auf Verschmutzung prüfen, und dann den Schlauch komplett ersetzen. Die Pumpe tausche ich später, auch um hinterher genau zu wissen welches Bauteil schuld war.

Gruß
Christian S.

P.S.: HBZ ist neu, 23,81 seit 2 Jahren drin. Der wird´s sicher nicht sein, dann schon eher BKV.