Seite 1 von 1

Leistungsverlust/Absterben

Verfasst: 23.05.2011, 08:15
von mmm4
Hallo an alle,

Leider muss ich mich bei euch schon wieder melden. Habe seit einiger Zeit einen Fehler der blödesten Art: sporadisch.

Nach 2-3km warmfahren nach dem 1. Start am Tag fängt der Motor an Leistung zu verlieren, was sich beim Anfahren und Gasgeben bemerkbar macht.
- Standgas ist nicht mehr konstant
- Er stirbt fast ab bzw tut es dann auch teilweise
- Gasgeben geht bis Halbgas ganz gut.
- Beim Gasgeben >Halbgas und teilweise darunter fängt er zu Stottern an, geht nicht mehr auf Drehzahl und läuft unrund.

Ich hab schon mal mit euch ein bisschen diagnostiziert aber leider hats anscheinend nichts geholfen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 7#p1310253

gecheckt hab ich:
Zündsystem: Verteiler Kabel Zündkerzen
Kurbelgeheuseentlüftung neu
Auspuff hab ich geschweißt

Ich vermute mal dass irgendein Fühler der Einspritzanlage ab und an spinnt. Kann mir jemand weiterhelfen? Bzw wie messe ich die Fühler der Einspritzanlage aus um den Schuldigen zu finden?

Re: Leistungsverlust/Absterben

Verfasst: 26.05.2011, 22:01
von Nordhannover
Hallo ich habe ein ganz ähnlichen Problem (gehabt??) :?:

Wie folgt:

Bin mit Audi heute morgen zur Arbeit gefahren, alles ganz normal. Dann nach der Arbeit fahre ich gerade auf die Flughafenschnellstraße in Hannover, fängt der Wagen plötzlich an zu spotzen und stottern und bleibt auf der Linken spur stehen. (während mich ein Perlmuttfarbender AUdi V8 rechts üherholt) :?
Der Motor läuft im Standgas aber weiter, sobald man jedoch anfährt spotzt und stottert er ohne Ende! Also mit 1/16 Gas und spotzender Maschine zu Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge gekrochen (nächstliegende Werkstatt gewesen), dabei wurde es mit jedem Meter langsam wieder besser, bergab nahm der Wagen dann sogar wieder leicht Tempo auf. Angekommen bei Mercedes den Motor gut 5 Minuten abgestellt, danach als ich mit dem Mechaniker zum Auto komme läuft er plötzlich wieder nahezu normal... :shock:

Also weiter zzur Verabredung, drei stunden später aufm Rückweg dann auf der Landstraße nochmal nen Kickdown gemacht, beschleunigt der Wagen wieder relativ linear aber immer noch mit kleinen Rucklern (machte er eigentlich so schon immer... :roll: )

Also eben nochmal an meine Bastelgarage gefahren, Verteilerkappe runtergenommen und die Kontakte in der Kappe (sehen leicht zerfressen aus) und den am Finger leicht angeschliffen. Bei meinem vorherigen Auto (Honda Prelude) hatte ich nämlich auch mal so Fehlzündungen und damals gab mir ein Befreundeter KFZ-Mechaniker den tipp da mal nach Feuchtigkeit zu gucken (Wo sicgh beim Honda damals prompt welche fand, aber der Stand auch 6 Monate inner Garage!). Feucht war jetzt beim Audi allerdings nichts, wie auch innerhalb von 8 Stunden? Also nach der Schleiferei Kappe wieder druff und Probefahrt. Ergebnis: Motor dreht nun stotterfrei hoch, ist gefühlt einige PS stärker. 8)

Fragen dazu: Der Wagen wurde seit Sonntag nicht mehr bewegt, der Tag heute war trocken und der Wagen stand bei uns auf der Arbeit aufm windigen Hof, wie soll also Feuchtigkeit in den Verteiler gekommen sein? Wäre das denn normal wenn der Wagen ein paar Tage steht das es unter der Kappe feucht wird oder liegt das an einer undichten Kappe (sah aber eigentlich ganz gesund aus).
Oder war es gar keine Feuchtigkeit sondern ein andere Grund der zum Stottern führte? Und hab ich mir nun den Kat durch die Stotterfahrt ruiniert? Gut, AU bekomme ich mit ein wenig Glück auch so :-D

Wie mein Vorredner bitte ich um Tipps. Wissende vor. :)

Re: Leistungsverlust/Absterben

Verfasst: 27.05.2011, 06:21
von Typ44
Zum einen würde ich mal auf massive Nebenluft tippen > im Leerlauf mal den Öldeckel öffnen > Motor läuft unbeeindruckt weiter = Nebenluft, Motor stottert = kleines Nebenluftproblem, Motor geht aus = Nebenluftproblem gleich 0.
Bei der Suche ALLE Schläuche kontrollieren, Ölpeilstab (sitzt der wackelig im Röhrchen Dichtung, Centartikel, oder Peilstab, um 10€, erneuern), Öldeckel (Dichtung ersetzen).
Gern genommene Nebenluftquelle, gerade bei warmen Motor, sind die Dichtungen der Einspritzventile.

Weitere Fehlerquelle könnte der Wärmesensor 2-polig über dem Multifuzzi sein, oder der Volllast-/Leerlaufschalter an der Drosselklappe.
Am Mengenteiler ist noch ein Stecker, sitzt vorne unterm Kotflügel (zwischen MT und Kotflügel schauen, dann sieht man den), der verrotzt ganz gerne.

Ich habe ähnliches Problem schon gehabt, mit neuen Zündkabeln und Verteilerkappe, da ist Strom vom Übergang ZK zur VK in Form eines Blitzes über die Verteilerkappe gelaufen, äussere Beschädigung war mit dem Auge nicht erkennbar, andere Kappe (Tausch beim Teiledealer), und Problem war gelöst.

Re: Leistungsverlust/Absterben

Verfasst: 27.05.2011, 07:17
von mmm4
Danke!
Werd ich heute gleich kontrollieren.

Re: Leistungsverlust/Absterben

Verfasst: 09.06.2011, 07:50
von mmm4
So nach langer Zeit wieder ein Beitrag zu dem Thema:

- Nebenluft zieht er keine > Motor stirbt ab
- Hab mir gestern einen neuen Verteiler + Läufer gekauft, mal sehn ob es damit besser wird

- Wie kann ich bei Bedarf diese Sensoren testen? (Wärmesensor, Vollast-Leerlaufschalter, Mengenteiler)

Re: Leistungsverlust/Absterben

Verfasst: 09.06.2011, 09:59
von mmm4
Was mich so wundert ist, dass er das eigentlich nur macht, wenn er länger gestanden ist. Und wenn man ihn dann 1/2h-1h stehen lässt läuft er wieder wie ein Kätzchen...

Re: Leistungsverlust/Absterben

Verfasst: 20.06.2011, 14:22
von mmm4
Mit dem Neuen Verteiler läufts bis jetzt sehr gut... werd mich melden falls ich wieder Probleme gibt :)

Danke an euch!!!!! :}