Moin!
Im Rahmen meiner 100er Restauration wurde vor ziemlich genau 3 Monaten die Windschutzscheibe erneuert, da sie auf der Fahrerseite von oben aus der Ecke her kommend innen einen Sprung hatte.
Da ich wusste, daß der Rost den Rahmen stark befallen haben muss (man konnte es teilweise schon an den Kanten sehen), deutete es auf eine Verspannung der Scheibe aufgrund des Gammels darunter hin.
Ich wollte es vernünftig erledigt haben; deswegen habe ich den Wagen zu einem Bekannten in die Fachwerkstatt gegeben, der den Wechsel der Scheibe und die Vorbereitung für den Lackierbetrieb durchführte. Laut seiner Aussage war es wohl eine ziemlich aufwendige Arbeit. Der Lackierer hat den Scheibenrahmen, die A-Säulen, und ein Teil des Daches lackiert. Bei Matthies habe ich damals die bei denen allerletzte noch verfügbare Gummidichtung mit Chromleiste bekommen. Es wurde also alles in professionellen Betrieben erledigt.
Bis heute.
Die neue Windschutzscheibe hat wieder einen Sprung von innen. Wieder ist es die Fahrerseite oben in der Ecke. Nicht die gleiche Stelle, und der Sprung ist auch kleiner, aber eben die gleiche Ecke. Das heisst, der ganze Kram muss wieder raus und wieder neu.
Ich werde mich am Montag gleich bei der Werkstatt melden, zwecks einer Einigung, wie wir das nun regeln werden. Mir lässt das Thema aber einfach keine Ruhe über den Sonntag, daher möchte ich hier mal die eine oder andere Frage loswerden, in der Hoffnung, jemand von Euch kennt ähnliche Probleme.
Ich denke, daß hier wieder Verspannungen im Scheibenrahmen die Ursache für den Scheibenbruch sind, und hoffe natürlich, daß die Werkstatt bei der Überarbeitung des Rahmens, oder beim Einbau der Scheibe irgendwas übersehen hat. Das wär am Einfachsten.
Was mich nur interessieren würde ist, ob so eine Windschutzscheibe wirklich nur durch Verspannungen im Scheibenrahmen so einen Defekt erleiden kann (durch fehlerhaften Einbau oder Unebenheiten im Rahmen), oder kann so etwas auch durch Verspannungen in einem anderen Teil der Karosse oder des Fahrzeugrahmens passieren? Der Wagen hat jedenfalls, so wie wir es feststellen mussten, keine Unfallschäden bisher erlitten, bei denen er irgendwo eine sichtbare Reparatur des Chassis hatte.
Ausserdem würde ich gern wissen, ob man die Dichtung mit diesem Chromrahmen wieder verwenden kann? Die war und ist ja noch neu.
Oder wisst Ihr noch eine Adresse, wo ich so eine Dichtung noch neu bekommen kann?
Danke für Euer Feedback erst mal vorab, und einen schönen Sonntag!
Frage zu Problem mit der Windschutzscheibe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Frage zu Problem mit der Windschutzscheibe
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
-
elch83
Re: Frage zu Problem mit der Windschutzscheibe
Hallo Nils,
die Chromleiste mit Dichtung wirst Du erneuern müssen(sitzt im Kleber), bekommst Du aber bei Audi oder beim Autoglaser.
Wenn die Scheibe reißt, könnte ein Steinschlag direkt an der Kante der Verursacher sein.
Es könnte auch die Scheibe zu dicht auf dem Scheibenflansch sitzen
Fehlende Abstandshalter, dadurch zu dünne Kleberaupe.
Bei dickerer Raupe sitzt die Scheibe elastischer.
Meine Frontscheibe hatte auch mal einen Riss, allerdings von der Unterkante aus, da war die Kleberaupe sehr dünn, die Scheibe lag fast auf.
Gruß Thomas
die Chromleiste mit Dichtung wirst Du erneuern müssen(sitzt im Kleber), bekommst Du aber bei Audi oder beim Autoglaser.
Wenn die Scheibe reißt, könnte ein Steinschlag direkt an der Kante der Verursacher sein.
Es könnte auch die Scheibe zu dicht auf dem Scheibenflansch sitzen
Fehlende Abstandshalter, dadurch zu dünne Kleberaupe.
Bei dickerer Raupe sitzt die Scheibe elastischer.
Meine Frontscheibe hatte auch mal einen Riss, allerdings von der Unterkante aus, da war die Kleberaupe sehr dünn, die Scheibe lag fast auf.
Gruß Thomas