Seite 1 von 1

Akutes Problem mit Lenksäule/Lenkgetriebe

Verfasst: 21.05.2011, 14:54
von typ44quattro
Kann man die Länge der Lenksäule anpassen? Ich habe das Lenkgetriebe getauscht und jetzt ist das Lenkrad zu weit weg vom Armaturenbrett, d.h. der Schleifring für die Hube wird vom Lenkrad gar nicht erreicht. Die Lenksäule ist ja mit einer Feder vorgespannt und ich kann das Lenkrad auch bis zum Schleifring runterdrücken, aber wie kann ich es so fixieren? Die Verbindung zwischen Lenkgetriebe und Lenksäule im Fussraum kann ja nicht verstellt werden, denn die Spindel des Lenkgetriebes hat nur eine Nut in die die Schraube der Lenksäule passt...

P.S.: VFL ohne procon-ten

Ich bin absolut ratlos!

Re: Akutes Problem mit Lenksäule/Lenkgetriebe

Verfasst: 21.05.2011, 15:22
von typ44quattro
ach ja, ich hatte beim Einbau keinen Helfer der das Lenkrad hätte nach unter drücken können, und ich musste zum Auftreiben auf die Verzahnung am Lenkgetriebe - entgegen der Empfehlung in der Selbstdoku - leider schon etwas Gewalt anwenden. Die Klemmschraube sitzt aber an der richtigen Stelle, ich könnte den Stummel unten an der Lenksäule zwar schon noch weiter auf die Verzahnung am Lenkgetriebe auftreiben, doch dann könnte ich die Klemmschraube nicht mehr reinstecken, weil das Loch unter der Nut wäre...ich hoffe ihr wisst was ich meine...
dieses Teil ist quasi zu lang...
dieses Teil ist quasi zu lang...

Re: Akutes Problem mit Lenksäule/Lenkgetriebe

Verfasst: 21.05.2011, 22:33
von Typ44
Mit der Schraube im Loch weiter auftreiben, sollte eigentlich reichen.
Am besten geht es halt mit 2. Mann, der das Lenkrad runter drückt.

Die Nut ist keine "JetztsitztsieRichtig"-Markierung, da ist immer noch etwas Luft in beide Richtungen.

Re: Akutes Problem mit Lenksäule/Lenkgetriebe

Verfasst: 22.05.2011, 11:13
von typ44quattro
Danke für die Antwort!

Du hast insofern recht, als dass die Nut tatsächlich etwas breiter ist als die Klemmschraube, das ermöglicht aber nur ein verschieben im Milimeterbereich. Bei mir fehlt fast ein Zentimeter :(

Habe jetzt die Lenkstockschaltereinheit etwas mehr Richtung Lenkrad verschoben, so dass der Hupen-Schleifring den Pin am Lenkrad berührt. Funktioniert, ist aber nicht perfekt...

Re: Akutes Problem mit Lenksäule/Lenkgetriebe

Verfasst: 22.05.2011, 11:57
von StefanS
Hallo,
etwas einfacher ist die Variante, den Lenkstockschalter auf der Klemmung so zu verschieben, dass der Blinkerrücksteller wieder betätigt wird und der Hupenschleifring wieder am Kontakt anliegt.

Man hat aber schon ein wenig "Spiel" in der Schraube unten... - bei mir waren auch erst 4mm zu viel Abstand, hab dann die Schraube nochmals gelöst und das "Ausklinkelemt" ein Stück weiter auf den Zapfen vom Lenkgetriebe aufgeschoben.
Aber man hat oben genug Spielraum mit der Klemmung des Lenkstockschalters...

Gruß Stefan

Re: Akutes Problem mit Lenksäule/Lenkgetriebe

Verfasst: 22.05.2011, 14:39
von typ44quattro
StefanS hat geschrieben:Hallo,
etwas einfacher ist die Variante, den Lenkstockschalter auf der Klemmung so zu verschieben, dass der
Blinkerrücksteller wieder betätigt wird und der Hupenschleifring wieder am Kontakt anliegt.

Man hat aber schon ein wenig "Spiel" in der Schraube unten... - bei mir waren auch erst 4mm zu viel Abstand, hab dann die Schraube nochmals gelöst und das "Ausklinkelemt" ein Stück weiter auf den Zapfen vom Lenkgetriebe aufgeschoben.
Aber man hat oben genug Spielraum mit der Klemmung des Lenkstockschalters...

Gruß Stefan
Genau so habe ich es gelöst, aber das Problem ist, dass beim Lenken ein extremes Schleif-/Kratzgeräusch auftritt. Dachte zuerst das ist vom Pin auf dem Schleifring, es tritt aber auch auf, wenn ich die ganze Lenkstockschaktereinheit ausgebaut habe. Es kommt vom oberen Lenkrohr, dass ich aber gar nie gelöst hatte! Wenn ich das lenkrad runterdrücke und gleichzeitug drehe tritt es nicht auf! Habe mir schon überlegt bei den Zapfen dieses Ausklinkdings Unterlegscheiben drauf zu tun...

Nächste woche muss ich zur mfk-nachprüfung (tüv). Wenn der Prüfer sich reinsetzt und am Lenkrad dreht habe ich verloren!!

Re: Akutes Problem mit Lenksäule/Lenkgetriebe

Verfasst: 22.05.2011, 15:00
von StefanS
Es kommt vom oberen Lenkrohr, dass ich aber gar nie gelöst hatte! Wenn ich das lenkrad runterdrücke und gleichzeitug drehe tritt es nicht auf! Habe mir schon überlegt bei den Zapfen dieses Ausklinkdings Unterlegscheiben drauf zu tun...
Hallo,
na dann ist das Teil (Ausklinkelement) wirklich nicht weit genug eingeschoben. wenn man sich diese Konstruktion mal genau anschaut, dann stellt man fest, dass sich die innere Lenksäule in einem Radius größer NULL bewegt.
Je weiter das Ausklinkelement auf die Lenksäule aufgeschoben wird, desto weiter kommt die innere Lenksäule nach unten und der Radius im Lenkrohr ist kleiner...

Bei Dir schleift die innere Lenksäule am Lenkrohr - da ist unten definitiv was "nicht richtig" zusammengeschoben/geschraubt.
Du bist dann schon im 1cm Bereich zu wenig auf der Welle ....

Ich entferne die M8-Spann-Schraube aus dem Ausklinkelement, Spreize das Spannteil leicht mit einem 10mm Schraubendreher, bringe Räder und Lenkrad in Geradeausstellung, und schlage dann das Ausklinkelement mit einem Kunstoffhammer raus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge - Lenkrad und Lenkgetriebe in Geradeaustellung (Spurstangen schon montiert - also auch Räder in Geradeausstellung.
Ausklinkelement wird auf die beiden Dorne aufgesetzt Die innere Buchse hat einen Bund der nach unten zeigt (so wie eine U-Scheibe) und die Position der oberen Lenksäule bestimmt.
Wenn die Buchse falsch herum drin ist, stimmt Dein Abstand nicht.

Man hat aber mehrere Millimeter Einstellbereich auf der Welle des Lenkgetriebes - braucht also definitiv kein Langloch.

Wenn alles richtig zusammengesteckt wurde:
1. Lenkstockschalter wieder lösen,
2. Spannschraube vom Ausklingelement wieder lösen
3. "richtige Einbaulage" (Ausklinkelement auf Welle des Lenkgetriebes) überprüfen,
4. Ausklinkelement mit Kunstoffhammer weiter auf die Welle "treiben - man sieht schön, wie die obere Lenksäule mitkommt und sich der Abstand verkleinert...

Mach mal ein paar Bilder vorher/nacher...
Alles kein Beinbruch - das bekommst Du in 10 Minuten korrigiert...
Gruß Stefan