Schlechter Kaltstart

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Scorpion

Schlechter Kaltstart

Beitrag von Scorpion »

N'Abend liebe Forummitglieder. ( ^ _ ^ ) / ''

Mich plagen schon seit längerem schlechte Kaltstarteigenschaften. Jedes mal, wenn ich starten will, dann orgelt der Anlasser wie ein Weltmeister bis sich der Motor mal zum starten überreden lässt. Dies tritt bereist 10 Min nach abschalten selbst betriebswarmen Motos auf. Motor MC1 180.000 km.
In der Werkstatt meinten sie dann, dass es sich anhören würde, als ob Kompression fehlen würde. Nachgemessen und Ergebniss:

1. Zylinder: 10,4 Bar
2. Zylinder: 10,6 Bar
3. Zylinder: 10,5 Bar
4. Zylinder: 10,4 Bar
5. Zylinder: 10,5 Bar

Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Werte noch ganz gut sind, oder? Dann wurde die gersamte K-Jet von Bosch von Grund auf neu eingestellt (Mengenteiler, Stauscheibe, etc...). Problem immer noch da. Mittlerweile sind erneuert: Beide Einpoligen Geber, der Zweipolige, das Multifuzzi, der Thermoschalter, Zündkerzen, alle Zündkabel (auch zur Spule), Zündverteilerkappe + Läufer, Benzinfilter und Luftfilter... Kaltstartventil spritz in richtiger Dauer und mit sauberen Kegel ab. Druckverlust in der Einspritzanlage ist auch ausgeschlossen. Ladedruckruckschläuche und LLK sind unbeschädigt. Unterdruchschläuche alle neu. Bis auf dem zum Aktivkohlenfilter (wollte mir nicht die Finger brechen xD ). Turbo hat kein Spiel und läuft leicht und frei. Motor ist neu verdichtet (Kopdichtung, Turbo, Krümmer, Ventildeckel). Kurbelwellengehäuseentlüftung ist auch dicht. Dieses Wochenende will ich den Kabelbaum durchmessen, nicht dass da ein Masseschluss/Kabelbruch ärger macht.
Einzig die Einspritzventile habe ich noch nicht duchgecheckt. Können die theoretisch schlechtes Kaltstartverhalten und etwas unruhigen Leerlauf verursachen? Ich bin langsam etwas ratlos. ( . _ .)

Ich hoffe, mir kann jemand einen guten Tipp geben.

Schöne Grüße und einen ruhigen Abend, Konrad
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Schlechter Kaltstart

Beitrag von serdar187 »

Scorpion hat geschrieben: Einzig die Einspritzventile habe ich noch nicht duchgecheckt. Können die theoretisch schlechtes Kaltstartverhalten und etwas unruhigen Leerlauf verursachen? Ich bin langsam etwas ratlos. ( . _ .)
Hi,

wenn du ne blaue Wolke nachm Anspringen hinterlässt, dann sind die hinüber. Dass die Egons nach 180 tkm nicht mehr brauchbar sind, ist keine Seltenheit.
Meine haben bei ca. 170 tkm auch nachgetropft.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
LaTorta

Re: Schlechter Kaltstart

Beitrag von LaTorta »

Moin,

lass mal die ESV prüfen, und was sagt deine Kraftstoffpumpe? liefert sie genügent druck ?


Lg

Torsten
Scorpion

Re: Schlechter Kaltstart

Beitrag von Scorpion »

Hallo. :)

Danke für die schnelen Tips!

Also, ich habe ein Manometer dazwischengefrickelt und die Pumpe könnte auch etwas frischer sein also ganz die 6,5 Bar schafft sie nicht mehr. Und ich habe das Manometer mal länger dringelassen und gemerkt, dass der Druck doch ein Stücken abfällt und dann konstant bleibt. Naja, mal neue Pumpe reinbauen und gucken. Aber einen leicht blauen Wolkenfetzen habe ich auch nach dem Start. -.- Ich hoffe es hängt mit dem Druck zusammen. Ansonsten sind die Einspritzventile auch noch fällig. Dass will ich aber nachstes Wochenende nochmal genau prüfen.

Schönen Sonntag noch, Konrad.
Antworten