Seite 1 von 1
Startprobleme und Motorlämpchen 2,0 E
Verfasst: 17.05.2011, 21:31
von john90
Moin,
brauche mal hilfe bei der besietigung ein paar (alter) problemchen. es handelt sich immernoch um den audi 100 typ 44 mit 2.0 motor und 116ps.
wahrscheinlich hängt alles zusammen: zum einen leuchtet das lämpchen der motorsteuerung/lambdasonde, zum anderen springt er oft sehr schlecht an und aus dem 5. gang heruausbeschleunigen ist quasi unmöglich. und dieses kaltstarregelventil? (zigarre?) pfeift permanent, der verbrauch ist eigentlich ok.
achja: wenn man den deckel vom öleinfüllstutzen öffnet geht der motor aus (eher durch zufall herausgefunden) ist das normal ??
was muss ich überrüfen? hatte schonmal jemand ähnliche probleme?
vielen lieben dank,
gruß john
Re: Startprobleme und Motorlämpchen 2,0 E
Verfasst: 17.05.2011, 22:38
von ben.seifert
Hallo John,
ganz kurz von mir: Ja, wenn Du den Öleinfülldeckel öffnest geht er aus. Wenn Du den Ölpeilstab ziehst, "verschluckt" er sich kurz, sollte das aber wieder einregeln. Der Grund ist: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht hinter der Einspritzeinheit mit Luftmengenmesser in den Ansaugtrakt. Wenn Du den Deckel aufmachst, magert er komplett ab, so dass er ausgeht, weil er Luft mit ansaugt, die der LMM nicht mitgemessen hat, also Falschluft.
Hast Du den Fehlerspeicher mal ausgelesen? Die Anleitung findest Du hier:
klick mich!http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches[/longurl] in der "Selbst-Doku". Das sollte eigentlich beim RT auch gehen, vor allem hast Du ja die Motorkontrolleuchte ja aschon drin. Leuchtet die permanent oder nur sporadisch? Möglich wäre natürlich ne defekte Lambdasonde, das würde den Leistungsmangel erklären, oder ein defekter Klopfsensor. Aber erstmal der Reihe nach, es KANN vieles sein...
Was hast Du denn bisher schon überprüft? z.B. Zündgeschirr, Kerzenbild, Kerzenzustand, Unterdruckleitungen, Kabel, ...
Was meinst Du mit "Beschleunigung im 5. nicht möglich"? Nur keine Leistung? Ruckelt er? Kann auch sein, dass ein paar Sachen gleichzeitig zusammenkommen...
Gruß Ben
Re: Startprobleme und Motorlämpchen 2,0 E
Verfasst: 17.05.2011, 22:57
von john90
Hi,
mh...ok. also: die kontrolleuchte brennt dauernd und stur schon seitdem ich den wagen habe. wenn man versucht zu starten kommt er ganz kurz und stirbt sofort wieder ab...ich lasse den anlasser einfach immer ein bisschen länger drehen, so kommt er dann auf alle fälle...
den fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen, danke für den tipp. erneuert wurde die zündspule und verteilerkappe mit läufer, das kerzenbild ist meines wissens nach ok.
wenn man im 5 gang fährt und gasgibt hört man einfach nur ein lauteres ansauggeräusch aber er wird nur unwesentlich schneller, ruckeln oder so tut nichts.
wie überpfrüft man einen klopfsensor und wo sitzt der?
gruß, john
Re: Startprobleme und Motorlämpchen 2,0 E
Verfasst: 18.05.2011, 10:44
von Mike NF
Pürfen kann man den Klopfsensor nicht wirklich direkt, finden tust du ihn fahrerseitig am Motor, in etwa da wo auch die Öldruckgeber sind. Da siehst du so nen schwarzen Plastikknubbel (mit kabel dran, logisch) mit ner Sechskantschraube an den Motorblock geschraubt.
Zum einen schließe ich mich Ben an und schlage den Fehlersppeicher als Startpunkt vor, zum anderen kannst du auch mal bei laufender (warmer) Maschine mit Bremsenreiniger ein paar Bauteile absprühen. Es sollte sich eine leichte Drehzahländerung einstellen (dazu muss man aber in ruhiger Umgebung genau hinhorchen

), sobald du ein Falschluftleck gefunden hast.
Grüße
Mike
Ach ja, das pfeifende Ding (welches eigentlich nicht pfeifen sollte) ist das Leerlaufregelventil

Re: Startprobleme und Motorlämpchen 2,0 E
Verfasst: 18.05.2011, 21:36
von level44
Moin
leuchtet die MKL permanent oder geht sie irgendwann (nach Start zB.) aus ?
Es kommen beim RT nur fünf mögliche Sensoren/Aktoren in frage welche überwacht bzw. im FS gespeichert werden können ...
2141 = erste Klopfregelung
2142 = Klopfsensor I -G61
2221 = Saugrohrdruck
2222 = Geber für Saugrohrdruck -G71
2312 = Geber für Kühlmitteltemperatur -G62
4444 = wie immer kein Fehler erkannt
Grüßle
Re: Startprobleme und Motorlämpchen 2,0 E
Verfasst: 19.05.2011, 21:47
von john90
Moin,
also ich werde mal den fehlerspeicher auslesen (bin mal gesapannt ob das geht) aber ich tippe nachdem was hier bisher gepostet wurde auf diesen klopfsensor dessen kabel mir auch nicht gefällt...(wurde schonmal aufgeschnitten und dranrumgelötet)
ich berichte mal wie es weitergeht!
danke erstmal, gruß john