Seite 1 von 1

Querlenker

Verfasst: 13.05.2011, 17:32
von Saarlodri
:-D Hallo Gemeinde!

Ich muss an meinem 44er die vorderen Querlenker neu machen - ambesten wohl komplett. Kann mit jemand sagen, mit welchen Kosten ich zu rechnen habe? Er läuft ca 3000 km im Jahr mit Saisonkennzeichen. Ist ein 44/2,3E Fronti.
Vielen Dank!

Re: Querlenker

Verfasst: 13.05.2011, 21:22
von OPA_HORCH
Ich nehme mal an, die Mitstreiter hier gehen bei einem so ausgelutschten Thema wie "Querlenker" davon aus, dass Du zunächst mal mittels Suchfunktion stöberst - und dann Lesestoff für ein Wochenende hast :-D .
Deshalb hier die Kurzfassung:
Wie Du im Bild unten siehst, wurden abhängig von der Fahrgestellnummer zwei unterschiedliche Ausführungen verbaut - der zylindrische Zapfen des Kugelgelenks, der unten im Radlagergehäuse verschraubt wird, kann 18 oder 19 mm Durchmesser haben ( fälschlicherweise auch häufig als "Konusmaß" bezeichnet ). Im Zweifel nachmessen!
querlenker.jpg
Wenn das Kugelgelenk noch kein unzulässiges Spiel hat ( dabei sollte die Manschette am Besten gar nicht oder zumindest nicht für längere Zeit beschädigt gewesen sein und die Fettfüllung muß noch gut aussehen ) und nur die Gummimetall-Lager verschlissen sind, dann kann man diese sowie die Manschette fürs Kugelgelenk auch ersetzen; da ist man mit ca. 100 € Material insgesamt für beide Seiten bedient ( habe ich auch gemacht - bessere Querlenker als die alten Originalteile kriegt man nicht mehr...).

Bei Neuteilen hat man die Wahl: Entweder qualitativ auf der sicheren Seite, dann geht kein Weg an TRW, Moog oder Lemförder vorbei, und das kostet dann - je nach Bezugsquelle - um die 180 € pro Stück. Bei den Billigteilen ab 60 € kann man Glück haben, muß aber nicht - die Erfahrungen hier sind sehr durchwachsen...Natürlich sind 3Tkm pro Jahr nicht viel, andererseits gehören die Querlenker unstrittig zu den sicherheitsrelevanten Teilen.

Solltest Du 19er Zapfenmaß haben, dann wäre der Thread "neue Querlenker 200 20V" hier ganz in der Nähe für Dich wichtig.

Gruß Wolfgang

Re: Querlenker

Verfasst: 17.05.2011, 12:20
von Saarlodri
OPA_HORCH hat geschrieben:Ich nehme mal an, die Mitstreiter hier gehen bei einem so ausgelutschten Thema wie "Querlenker" davon aus, dass Du zunächst mal mittels Suchfunktion stöberst - und dann Lesestoff für ein Wochenende hast :-D .
Deshalb hier die Kurzfassung:
Wie Du im Bild unten siehst, wurden abhängig von der Fahrgestellnummer zwei unterschiedliche Ausführungen verbaut - der zylindrische Zapfen des Kugelgelenks, der unten im Radlagergehäuse verschraubt wird, kann 18 oder 19 mm Durchmesser haben ( fälschlicherweise auch häufig als "Konusmaß" bezeichnet ). Im Zweifel nachmessen!
querlenker.jpg
Wenn das Kugelgelenk noch kein unzulässiges Spiel hat ( dabei sollte die Manschette am Besten gar nicht oder zumindest nicht für längere Zeit beschädigt gewesen sein und die Fettfüllung muß noch gut aussehen ) und nur die Gummimetall-Lager verschlissen sind, dann kann man diese sowie die Manschette fürs Kugelgelenk auch ersetzen; da ist man mit ca. 100 € Material insgesamt für beide Seiten bedient ( habe ich auch gemacht - bessere Querlenker als die alten Originalteile kriegt man nicht mehr...).

Bei Neuteilen hat man die Wahl: Entweder qualitativ auf der sicheren Seite, dann geht kein Weg an TRW, Moog oder Lemförder vorbei, und das kostet dann - je nach Bezugsquelle - um die 180 € pro Stück. Bei den Billigteilen ab 60 € kann man Glück haben, muß aber nicht - die Erfahrungen hier sind sehr durchwachsen...Natürlich sind 3Tkm pro Jahr nicht viel, andererseits gehören die Querlenker unstrittig zu den sicherheitsrelevanten Teilen.

Solltest Du 19er Zapfenmaß haben, dann wäre der Thread "neue Querlenker 200 20V" hier ganz in der Nähe für Dich wichtig.

Gruß Wolfgang

Ja. Muss mich wohl an dieser Stelle entschuldigen. Ich war nicht etwa zu faul, die Suche zu benutzen, sondern einfach noch nicht ausreichend mit dem Forum vertraut.