Seite 1 von 1

HBZ

Verfasst: 10.05.2011, 13:29
von Saarlodri
:-D Hallo!
So! Ich brauche also für meinen 2,3E/90 ( Fronti ) einen HBZ. Frage: Gibt es Unterschiede anhand der Baujahre? Falls ja: Änderungen ab wann? Habe ABS.
Vieln Dank!

Re: HBZ

Verfasst: 10.05.2011, 16:43
von OPA_HORCH
Für Deinen Wagen kommen die 3 Ausführungen hier in Frage, wobei Du mit allergrößter Wahrscheinlichkeit den HBZ mit 23,81 Kolbendurchmesser hast:
hbz.jpg
Leider ist der als Neuteil schweineteuer-auch im freien Zubehörhandel. Du solltest dazu unbedingt diesen Thread lesen ( auch wenn der 22er HBZ für Dich nicht in Frage kommt ):
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... mszylinder

Hat die Aktion mit Silikonöl und Bremsenpaste nicht geholfen?

Gruß Wolfgang

Re: HBZ

Verfasst: 10.05.2011, 18:19
von Saarlodri
:-D Hallo und wieder mal vielen Dank!
Ist dann wohl der 23er. Ich habe ihn - wie beschrieben - mit der ATE-Paste beweglich gemacht, aber noch nicht wieder eingebaut. Werde damit etwas warten müssen, weil mir gerade niemand zum Entlüften zur Verfügung steht. Auf jeden Fall sehe ich mich mal nach einem HBZ um und da ist es schon hilfreich zu wissen, wovon genau die Rede ist. Kann man irgendworan erkennen, ob man das "Verstärkte Fahrwerk " hat? Gilt das eventuell für den Avant? Immerhin habe ich eine AHK ab Werk.

Re: HBZ

Verfasst: 10.05.2011, 18:44
von Saarlodri

Re: HBZ

Verfasst: 10.05.2011, 19:00
von Quertreiber
Kauf dir keinen gebrauchten HBZ, vorallem nicht bei ebay. Dann hast du den gleichen Ärger bald wieder. Und am Ende hast du mehr Geld rausgehaun, als wenn du gleich nen Neuen einbaust !

Ich habe auch lange rumgesucht, bis ich den richtigen gefunden hab. Scheinbar hat jeder Wagen nen anderen.. :verlegen:
Meiner hat neu um die 90 € gekostet, also lieber gleich neu!

Re: HBZ

Verfasst: 10.05.2011, 20:18
von OPA_HORCH
Saarlodri hat geschrieben: Kann man irgendworan erkennen, ob man das "Verstärkte Fahrwerk " hat?
Ich habe mal hier gelesen, dass man das am einfachsten an der Befestigung der Federbeine vorne erkennen kann:
Die schwarze Plastikkappe vom Federbeindom abnehmen und die 3 Befestigungsmuttern am (schwarzen) Federbeinlager messen - das normale Fahrwerk hat hier M8, das verstärkte M10. Das verstärkte Fahrwerk ist eine Zusatzausstattung und eher selten und hat mit Avant oder Limo nichts zu tun.

Wenn Du den ursprünglichen HBZ noch hast, dann kannst Du doch den Kolbendurchmesser ausmessen, so wie Olli W. es in dem verlinkten Beitrag beschrieben hat ( den Durchmesser des Bodenstücks ausmessen - dort wo der Stößel reingeht ).

Ich würde auf keinen Fall einen gebrauchten HBZ kaufen - die Gefahr, Schrott durch Schrott zu ersetzen, ist hier einfach zu groß.
Nachdem es jetzt ja eine Lösung für das "Hitzeproblem" gibt, wäre ein anderer (neuer) HBZ nur dann nötig, wenn der alte wirklich verschlissen ist ( was man bei einem Gebrauchten eben auch befürchten muß...). Leider gibt es keinen Reparatursatz zu kaufen, so dass man für eine Instandsetzung schon "im Stoff" stehen muß, wenn das gut gehen soll und die meisten deshalb auf Neukauf angewiesen sein dürften. Aber Ersatz ist eben auch erst dann nötig, wenn tatsächlich Verschleiß vorliegt, also kein ausreichender Druck mehr aufgebaut/gehalten wird.

Gruß Wolfgang

Re: HBZ

Verfasst: 10.05.2011, 21:48
von spf2000
Verstärktes Fahrwerk hat auch in dem U-Rohr der Hinterachse noch ne Strebe/Stange drin.

Re: HBZ

Verfasst: 11.05.2011, 12:53
von Saarlodri
Danke Euch allen! Sehr kompetent! :-D

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 01:23
von Alexx
OPA_HORCH hat geschrieben:
Saarlodri hat geschrieben: Kann man irgendworan erkennen, ob man das "Verstärkte Fahrwerk " hat?
Ich würde auf keinen Fall einen gebrauchten HBZ kaufen - die Gefahr, Schrott durch Schrott zu ersetzen, ist hier einfach zu groß.
Nachdem es jetzt ja eine Lösung für das "Hitzeproblem" gibt, wäre ein anderer (neuer) HBZ nur dann nötig, wenn der alte wirklich verschlissen ist
Gruß Wolfgang

Was gibt's denn für eine Lösung für das Hitzeproblem beim HBZ :shock: ?

Lg, Alex

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 07:13
von Audi_44Q
Die Lösung wäre den HBZ ohne die Bremsleitungen abzuschrauben, vom Geber zu trennen und soweit zurückzuziehen, dass man vorne an dem Druckkolben Silikonöl einsprühen kann. Wenn dieses sich dann geschickt verteilt, könnte das Klemmproblem bei Hitze vermindert werden oder sogar ganz (zumindest für eine gewisse Zeit) beseitigt werden.
Habe ich an meinem vor zwei Jahren eingebauten, gebraucht gekauft, auch vor drei Wochen gemacht. Hat aber nicht geholfen. Daher hab ich jetzt einen neuen eingebaut.

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 13:01
von Saarlodri
:D Darauf bin ich noch nicht gekommen!

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 14:59
von OPA_HORCH
Audi_44Q hat geschrieben:Die Lösung wäre den HBZ ohne die Bremsleitungen abzuschrauben, vom Geber zu trennen und soweit zurückzuziehen, dass man vorne an dem Druckkolben Silikonöl einsprühen kann. Wenn dieses sich dann geschickt verteilt, könnte das Klemmproblem bei Hitze vermindert werden oder sogar ganz (zumindest für eine gewisse Zeit) beseitigt werden.
Habe ich an meinem vor zwei Jahren eingebauten, gebraucht gekauft, auch vor drei Wochen gemacht. Hat aber nicht geholfen. Daher hab ich jetzt einen neuen eingebaut.
Das bringt so auch nix, weil dabei kaum Öl in den HBZ eindringen kann; das geht nur, wenn der HBZ dabei "auf dem Kopf" steht und der Stößel mehrfach betätigt wird.
Um eine Demontage wird man deshalb bei diesem "Reanimationsversuch" nicht herum kommen, und sooo schlimm ist das dann fällige Entlüften ja auch nicht. Bei der (teuren) Alternative Neuteil muß man das ja schließlich auch...

Gruß Wolfgang

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 15:45
von Saarlodri
OPA_HORCH hat geschrieben:
Audi_44Q hat geschrieben:Die Lösung wäre den HBZ ohne die Bremsleitungen abzuschrauben, vom Geber zu trennen und soweit zurückzuziehen, dass man vorne an dem Druckkolben Silikonöl einsprühen kann. Wenn dieses sich dann geschickt verteilt, könnte das Klemmproblem bei Hitze vermindert werden oder sogar ganz (zumindest für eine gewisse Zeit) beseitigt werden.
Habe ich an meinem vor zwei Jahren eingebauten, gebraucht gekauft, auch vor drei Wochen gemacht. Hat aber nicht geholfen. Daher hab ich jetzt einen neuen eingebaut.
Das bringt so auch nix, weil dabei kaum Öl in den HBZ eindringen kann; das geht nur, wenn der HBZ dabei "auf dem Kopf" steht und der Stößel mehrfach betätigt wird.
Um eine Demontage wird man deshalb bei diesem "Reanimationsversuch" nicht herum kommen, und sooo schlimm ist das dann fällige Entlüften ja auch nicht. Bei der (teuren) Alternative Neuteil muß man das ja schließlich auch...

Gruß Wolfgang

:D Ich habe ihn inzwischen übrigens ausgetauscht, weil die Reanimation nur wenige Tage hielt.

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 17:06
von OPA_HORCH
Das ist allerdings eine betrübliche Nachricht und relativiert diese Methode - gleichwohl ist es trotzdem zumindest einen Versuch wert, denn andere hatten da offenbar mehr Glück.

Gruß Wolfgang

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 18:36
von Saarlodri
OPA_HORCH hat geschrieben:Das ist allerdings eine betrübliche Nachricht und relativiert diese Methode - gleichwohl ist es trotzdem zumindest einen Versuch wert, denn andere hatten da offenbar mehr Glück.

Gruß Wolfgang

Das kommt sicher auf den Verschleißgrad an. Mein Auto hat 348 000 km auf dem Buckel und ich weiß nicht, wie alt der HBZ war. Die Methode ist gut. Immerhin half sie weiter und es dauerte ja Tage, bis ein neuer HBZ da war.

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 18:50
von audiquattrofan
Servus
Verstärktes Fahrwerk hat auch in dem U-Rohr der Hinterachse noch ne Strebe/Stange drin.
Das haben alle Turbo Frontis.

Haben es die Verstärkten dann auch noch?

mfg
Peter

Re: HBZ

Verfasst: 07.06.2011, 19:37
von Saarlodri
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Verstärktes Fahrwerk hat auch in dem U-Rohr der Hinterachse noch ne Strebe/Stange drin.
Das haben alle Turbo Frontis.

Haben es die Verstärkten dann auch noch?

mfg
Peter
Also, ich habe nachgesehen. Bei meinem ist alles ganz normal.

Re: HBZ

Verfasst: 08.06.2011, 10:52
von Alexx
Hallo,

was sagt ihr denn zu so nem teil?

http://cgi.ebay.de/Hauptbremszylinder-A ... 2268525203 :?:

Ausserdem weiss ich nicht 100%ig ob eder bei mir passt??

Fahrgestellnr.: 44ZFA (oder nach was soll ich mich da orientieren?
Bj.: 06/1985, 2.0, Motortype KPOO9763 :shock:

Lg, Alex

passen die nicht auch

Verfasst: 08.06.2011, 10:59
von Peter Heinz

Re: HBZ

Verfasst: 08.06.2011, 17:27
von audiquattrofan
Servus

Ich fahre in meinen Alltags Avant q einen HBZ aus ebay für ca. 79euro. bin zufrieden damit, sind alle dichtungen dabei gewesen ist jetzt seit 1 Jahr verbaut.

mfg
Peter

Re: HBZ

Verfasst: 08.06.2011, 19:17
von Saarlodri
Alexx hat geschrieben:Hallo,

was sagt ihr denn zu so nem teil?

http://cgi.ebay.de/Hauptbremszylinder-A ... 2268525203 :?:

Ausserdem weiss ich nicht 100%ig ob eder bei mir passt??

Fahrgestellnr.: 44ZFA (oder nach was soll ich mich da orientieren?
Bj.: 06/1985, 2.0, Motortype KPOO9763 :shock:

Lg, Alex

Wenn ich das richtig verstehe, ist das "F" auschlaggebend und das heißt wohl, dass dieser nicht passt. Außerdem ist es wichtig, ob du ABS hast.

Re: HBZ

Verfasst: 08.06.2011, 19:18
von Saarlodri
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Ich fahre in meinen Alltags Avant q einen HBZ aus ebay für ca. 79euro. bin zufrieden damit, sind alle dichtungen dabei gewesen ist jetzt seit 1 Jahr verbaut.

mfg
Peter
Gut zu wissen. :)

Re: HBZ

Verfasst: 09.06.2011, 00:01
von Alexx
Vielen Dank! :pc3: