Seite 1 von 1
ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 13:10
von Saarlodri
Hallo!
Ich habe eine Frage: Wie kann ich am 44er 2,3 E Fronti das Abs deaktivieren? Also, nicht am Schalter abschalten, sondern dafür sorgen, dass die Sensoren vom Bremssystem getrennt werden. Ich habe, wie es aussieht, ein Elektronikproblem. Sobald er Motorlüfter läuft, geht mir vorne rechts die Bremse zu und löst sich erst wieder nach Abkühlen. Der HBZ war in Verdacht, ist ausgetauscht und es brachte keine Verbesserung.
VG
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 13:57
von OPA_HORCH
Hallo Saarlodri,
das ABS läßt sich ( dauerhaft ) deaktivieren, indem man am ABS-Relais die Sicherung oder das Relais selbst entfernt - die ABS-Warnlampe im KI brennt dann dauerhaft.
Das ABS-Relais findest Du im Zusatz-Relaisträger ( im Innenraum links von der Lenksäule hinter der Ablage, die dazu demontiert werden muß. Das Relais sitzt in der unteren Reihe auf dem 2. Steckplatz von links und trägt oben eine Sicherung - wird auch auf dem Belegungsplan hinten auf der Ablage angezeigt und nennt sich Kombirelais ABS...).
Ist der Zusammenhang " heiße Luft vom Lüfter - Blockade Bremse v.r. " reproduzierbar ( nicht dass Du Opfer eines zugequollenen Bremsschlauches oder defekten Bremssattels bist )?
Grundsätzlich ist so ein Zusammenhang mit dem ABS nicht undenkbar, denn der ABS-Block liegt ja in unmittelbarer Nähe zum Lüfter im Luftstrom, und auf dem Block ( dem Lüfter zugewandt ) befinden sich unter der schwarzen Abdeckung die Relais für die Rücklaufpumpe und die Magnetventile...)
Die sollten die Wärme eigentlich abkönnen, aber uneigentlich...
Du wirst ja sehen, ob das Abschalten des ABS eine Änderung bringt - aber bitte daran denken: Jede elektrische Verbindung innerhalb des ABS-Regelkreises immer nur bei ausgeschalteter Zündung befummeln!
Gruß Wolfgang
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 14:07
von Saarlodri

Hallo!
Na, DAS ist doch mal eine Auskunft!!! Vielen Dank dafür!
Ich habe da so einen Verdacht, muss aber das ABS dazu jetzt erstmal richtig deaktivieren, um das zumindest ausschließen zu können. Kaum läuft der Lüfter, gehen die Bremsen zu. An Sättel usw hatte ich natürlich auch gedacht, da war allerdings nichts zu finden. Ein weiters Kuriosum: Es ist nicht IMMER das rechte Vorderrad! Einmal war es auch hinten links. Nach einer entsprechenden Abkühlungsphase war die Bremse wieder offen - um 2 km weiter, als der Motor im Stau über 90 Grad ging, erneut zu blockieren.
Werde also jetzt anhand deiner Super-Anleitung das Ganze mal ausprobieren.
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 16:15
von OPA_HORCH
Wenn das Problem auch bei deaktiviertem ABS nicht verschwindet ( ich halte die Beteiligung des ABS in diesem Zusammenhang für sehr unwahrscheinlich ) und Du den HBZ nicht durch ein Neuteil, sondern einen Gebrauchten ersetzt hast, dann solltest Du einen Blick in diesen Tread werfen, bevor Du evtl. viel Geld ausgibst oder Dir den Wolf schraubst:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5#p1323165
Gruß Wolfgang
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 20:14
von Saarlodri
Ok. Danke dir. Es ist ein gebrauchter, der aber bis zum Ausbau ( 2 Tage zuvor ) noch einwandfrei funktionierte ( Auto hatte auch nur 92 000 km ). Ist natürlich möglich, dass auch er schadhaft ist - wenn ich das auch für unwahrscheinlich halte. Werde ihn nach der Anleitung mal behandeln . Was ich nicht verstehe. Was - zum Teufel - hat der HBZ mit der Motortemperatur zu tun??
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 21:18
von OPA_HORCH
Saarlodri hat geschrieben:Was ich nicht verstehe. Was - zum Teufel - hat der HBZ mit der Motortemperatur zu tun??
Normalerweise gar nichts - Es gab hier im Forum viele Spekulationen darüber, warum bei so manchen nach einiger Fahrzeit ( = aufgeheiztem Motorraum ) die Bremse festging und nach einem kalten Guß Wasser auf den HBZ wieder löste. Letztendlich hat sich als Ursache für dieses Übel genau das herausgestellt, was Olli W. im verlinkten Beitrag beschrieben hat.
Die Temperatur ist nicht die Ursache, sondern der Auslöser für einen akuten "Anfall" eines zunehmend trockengehenden HBZ ( der im Endstadium vermutlich auch in kaltem Zustand irgendwann hängen bleiben wird ), da durch die Wärme das Klemmen offenbar begünstigt wird; und wenn der Kolben klemmt und deswegen nicht in die Ruhelage zurückgeht und die Ausgleichsbohrung freigibt, dann wird im entspr. Bremskreis der Druck nicht abgebaut und die Bremse bleibt betätigt, auch ohne dass jemand auf dem Bremspedal steht.
Solange die Sekundärmanschette ( und natürlich auch der sich bewegende Rest ) ausreichend geschmiert ist, stört den HBZ die Hitze nicht.
Gruß Wolfgang
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 21:36
von Peter Heinz
Mein schönes Auto hat zur Zeit auch gelegentlich das Problem mit dem HBZ (und es nervt ungemein)
kann jemand mal den genauen Link hier reinsetzen. Bitte
Ich z.B. kaufe recht viel bei Ebay und setze hier mal einen Link rein wo nur Bremsenpaste zu finden ist (leider kein ATE)
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=bremsen ... m270.l1313
Vielen Dank im Voraus
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 21:45
von OPA_HORCH
Hallo Peter,
so wie ich das verstanden habe, wird die hier benötigte Bremsenpaste ( leider ) allein von ATE hergestellt; sie dient zur Schmierung der beweglichen Teile (Kolben/Manschetten) innerhalb der Bremszylinder ( Radbremszylinder und Hauptbremszylinder ) und ist nicht zu verwechseln mit den diversen Mittelchen, mit denen das Gleiten der Bremsbeläge in den Führungen am Bremssattel unterstützt werden soll ( Keramikpasten usw. in dem von Dir geposteten Link ).
Mein Dealer hat die ATE-Paste leider auch nicht und sagte mir, er wäre trotz Nachbestellung nicht beliefert worden...
Da wir hier in Forum aber auch Teilehändler haben, können die sicher eine kompetentere Aussage treffen.
Gruß Wolfgang
Re: ABS deaktivieren
Verfasst: 09.05.2011, 21:52
von Saarlodri

Vielen Dank für die umfangreiche Erklärung. Dan bleibt mir als Konsequenz, dass auch der jetzt installierte HBZ dieses Problem hat. Ist schon sehr kurios. Werde mich damit befassen und dann über Erfolg oder Misserfolg berichten.
VG aus SB