Seite 1 von 1

Turbolader - evtl. schleichender Abgang?

Verfasst: 06.05.2011, 17:10
von Deleted User 5197
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, aber evtl. verabschiedet sich gerade mein Turbolader (K24)?

Nachdem ich heute bei meiner Arbeitstätte losgefahren bin, war ab ca. 0,2-0,3bar jeweils ein kurzeitiges, hochfrequentes Quietschen (kein Rauschen wie bei einer Undichtigkeit, auch ein Heulen ist es eher nicht gewesen - es hat sich aber irgendwie leicht Mechanisch angehört) zu vernehmen, das nach Gaswegnahme, bzw. bei Gangwechsel sofort wieder abfiel. Nach einer kurzen Fahrzeit allerdings, war es wieder so verschwunden, wie es aufgetaucht ist.
Das ganze wiederholte sich gleichermassen, als ich den Wagen später für ca. 2Std. abstellte u. wieder losfuhr.

Blaue Wolken sind (noch?) nicht zu sehen; klebte dsbzgl. mit meinen Blicken förmlich im Rückspiegel, u. auch die Leistung, bzw. der Ladedruckaufbau ist in vollem Maße gegeben.

Morgen werde ich erst einmal in den Schläuchen auf eine evtl. erhöhte Menge von Öl achten (Ölstand ist unverändert) u. das Wellenspiel überprüfen.

Nun meine Frage - da ich selbst dsbzgl. keinerlei Erfahrungswerte habe: kann es sein, dass bei einem Defekt des Laders, sich diese Symptome nach einer kurzen Fahrzeit; wie von mir beschrieben, wieder von selbst einstellen, bzw. solche auf einen schleichenden Abgang des Laders hindeuten könnten?

Danke...

Re: Turbolader - evtl. schleichender Abgang?

Verfasst: 06.05.2011, 17:36
von isar12
Bist sicher dass es nicht der Keilriemen ist?

Der quietscht ja auch erst mal nur nach dem Start, weil da der Generator am meisten arbeiten muss um die Batterie aufzuladen, dazu noch die Hydraulikpumpe, die kaltes und damit zähes Öl fördern muss.

Beim Turbo brauchst ja nur mal den Schlauch vorne abmachen, der Rotor müsste dann aber deutlich fühlbares Spiel haben.

Servus Rudi

Re: Turbolader - evtl. schleichender Abgang?

Verfasst: 06.05.2011, 17:43
von Deleted User 5197
isar12 hat geschrieben:Bist sicher dass es nicht der Keilriemen ist?
:shock: :roll:

Aber trotzdem Danke für den Hinweis...

Re: Turbolader - evtl. schleichender Abgang?

Verfasst: 07.05.2011, 14:56
von SI0WR1D3R
Michael turbo sport hat geschrieben:
isar12 hat geschrieben:Bist sicher dass es nicht der Keilriemen ist?
:shock: :roll:

Aber trotzdem Danke für den Hinweis...

Entschuldige mich, aber bei mir war es genau dasselbe. Dachte auch meinen MC dürft ich ihn naher Zukunft nen neuen Ballermann spendieren, es war allerdings nur der Keilriemen der Servo...

Nach einiger Zeit kam dann ein anderes rasseln hervor... Dann war ich mir wieder mal nicht ganz sicher obs nicht doch der Turbo sein könnte...

II
==> Diesmal war es das Untergestell der Einspritzdüsenkühlung welche locker geworden ist und somit bei bestimmtem Drehzahlen schön gescheppert hat. Faszinierenderweise wurde das Geräusch nur während der Fahrt erzeugt, im Stand unmöglich es zu hören. Als die Egonkühlung dann mal demontiert war sah man es schön rumfliegen....

MfG

Woifal

Re: Turbolader - evtl. schleichender Abgang?

Verfasst: 07.05.2011, 18:41
von Deleted User 5197
Hallo,

ich glaub, ich hab's gefunden. Dieses grässliche, hochfrequente Quietschen oder Phiepen scheint vom Wastegate herzurühren.

Ich werde die verstellbare Kappe wieder einbauen u. hören ob sich dadurch was ändert.

Wastegatequietschen, bzw. Phiepen?

Verfasst: 09.05.2011, 18:20
von Deleted User 5197
Hallo,

nach tausch der Kappe durch die Verstellbare; u. einstellen dieser, ist eine deutliche Verbesserung zu hören. Allerdings ist das Quietschen, bzw. Phiepen immer noch zu vernehmen - wenn auch nur ab u. zu (vornehmlich innerhalb der ersten Km)!

Frage: Könnte es sein, dass die Urache im bereich der Auflageflächen der Wastegatfeder zu finden ist, bzw. hatte diese Erfahrung auch schon jemand?

U. wenn ja. Könnten evtl. dünne Unterlegscheiben (oben u. unten) aus Kunststoff (auf Duroplast-Basis?) dsbzgl. Abhilfe leisten?

Re: Turbolader - evtl. schleichender Abgang?

Verfasst: 09.05.2011, 18:26
von manu200
ich würd s evtl. mit Kupferpaste versuchen . Die ist ja auch bis zu einem gewissen Grad hitzebeständig

Wastegatequietschen, bzw. Phiepen?

Verfasst: 20.05.2011, 20:18
von Deleted User 5197
Hallo,

letztes WE war nichts mehr zu hören. Heute aber; nach der üblichen Standzeit unter der Woche, fing es wieder heftig an!

Die Kupferpaste hat vorerst leider keine verbesserung gebracht.

Was könnte dieses Phiepen/Quietschen bzgl. des WG (ausser dem von mir vermuteten) denn sonst noch auslösen? Könnte evtl. auch eine ausgeschlagene (Messing?) Hülse des WG-Gestänges die Ursache dafür sein?


PS: mittlerweile bin ich der kurzzeitige, aber heftige Schrecken von Fussgängern u. Radfahrern...

Re: Turbolader - evtl. schleichender Abgang?

Verfasst: 21.05.2011, 10:42
von MarkyMarc
Hallo Michael,

dazu gibt's schon was klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=132652[/longurl].

Habe das gleiche Phänomen bei meinem MC1. Bei mir tritt das Geräusch allerdings nur im heißem Zustand auf. Ladertausch (wegen Schlagschaden) brachte keine Veränderung. Habe auch das WG bzw. den Krümmer im Verdacht. Evtl. bläst hier irgendeine Dichtung oder ein Riss wie eine Pfeife ab. Hab die Stelle aber noch nicht lokalisieren können, da das Geräusch einfach zu hochfrequent ist und nur ab einer gewissen Last auftritt, die im Stand kaum zu reproduzieren ist - zumal es dann vom allgemeinen Motorlärm überlagert wird.

Wenn das bei dir in kaltem Zustand auftritt, kommst du der Sache vielleicht mit einem Drucktest auf die Spur.

Halte uns hier auf jeden Fall bitte auf Stand! Mein 200er ist gerade abgemeldet und eingelagert. Deshalb verfolge ich die Sache im Moment nicht aktiv. Aber ich möchte schon gern wissen, wenn es neue Erkenntnisse gibt.

Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

Grüße

MM