220V Leistungsschwankungen
Verfasst: 05.05.2011, 23:03
Hallo Leute,
bin neu hier, deshalb wollte ich mich erst mal vorstellen: Ich heiße Sven, bin 36 Jahre alt und von Beruf Dipl. Ing. Maschinenbau.
Ich habe Mitte der 90er bei einem VW/Audi Betrieb Kfz-Mechaniker gelernt und bin bis heute mit dem "Schraubervirus" infiziert (ist glaube ich unheilbar).
Nach einer Suche von über 1,5 Jahren, bin ich endlich auf den passenden Audi 220V gestoßen. Es ist eine Limo aus 1990 (Motorkb: 3B) in einem super
Zustand mit schönen BBS RS062 Alus. Der 200er hat noch ein paar kleinere Mängel, die ich Stück für Stück beseitigen werde (z.B. Leistungsschwankungen, Getriebe
macht Geräusche, wahrscheinlich Lagerung Hauptwelle, Himmel löst sich...)
So nun mal zu ersten Problem was ich angehen möchte:
Der Wagen hat Leistungsschwankungen. Man merkt es am Besten bei folgender Situation:
Es geht etwas bergauf und man beschleunigt z.B. aus dem Ort heraus, dann zieht er gleichmäßig los, solange das Gaspedal sich so etwa im ersten Drittel befindet. Trete
ich weiter durch, dann fängt er an zu schaukeln, d.h. er zieht im ersten Augenblick normal los, kurz später verliert er dann wieder an Leistung, um dann nach einem Augenblick wieder
loszuziehen usw. Dabei ist die Gaspedalstellung unverändert. Es ist auch egal, ob die Maschine kalt oder warm ist. Auch unter Vollast ist dieser Efffekt da. Die Ladedruckanzeige
im Fahrzeug bleibt auf 1,8bar stehen.
Ich habe jetzt mal den Stecker zum N75 abgezogen und siehe da das Schaukeln ist komplett weg, ich habe aber weniger Leistung, was ja auch logisch ist (Ladedruckregelung ist aus).
Das Ganze führt mich zum Schluß, dass die Ladedruckregelung wohl schwankt, was aber an der Anzeige nicht zu sehen ist (vermutlich ist sie zu träge).
Nun meine Frage: Was führt zu diesen Schwankungen? Hat irgend jemand von Euch dieses Phänomen auch schon mal gehabt? Was sind die Eingangsgrößen für die Ladedruckregelung?
Im SSP habe ich schon mal gesehen, dass das Drosselklappenpoti dazugehört (Ladedruckregelung ab 35° Öffnungswinkel).
Ich hoffe es hat jemand eine zündende Idee, da ich bis jetzt auch noch keine Dokumentation (Rep.leitfaden) zum Auto habe.
Mit fällt gerade noch was ein: Der Wagen hat eine Autogasanlage. Das Problem tritt aber sowohl bei Benzinbetrieb, als auch bei Gasbetrieb auf. Und ich habe das Zündgeschirr inkl. Verteilerkappe
und Kerzen gewechselt.
Vielen Dank.
Gruß
Sven
bin neu hier, deshalb wollte ich mich erst mal vorstellen: Ich heiße Sven, bin 36 Jahre alt und von Beruf Dipl. Ing. Maschinenbau.
Ich habe Mitte der 90er bei einem VW/Audi Betrieb Kfz-Mechaniker gelernt und bin bis heute mit dem "Schraubervirus" infiziert (ist glaube ich unheilbar).
Nach einer Suche von über 1,5 Jahren, bin ich endlich auf den passenden Audi 220V gestoßen. Es ist eine Limo aus 1990 (Motorkb: 3B) in einem super
Zustand mit schönen BBS RS062 Alus. Der 200er hat noch ein paar kleinere Mängel, die ich Stück für Stück beseitigen werde (z.B. Leistungsschwankungen, Getriebe
macht Geräusche, wahrscheinlich Lagerung Hauptwelle, Himmel löst sich...)
So nun mal zu ersten Problem was ich angehen möchte:
Der Wagen hat Leistungsschwankungen. Man merkt es am Besten bei folgender Situation:
Es geht etwas bergauf und man beschleunigt z.B. aus dem Ort heraus, dann zieht er gleichmäßig los, solange das Gaspedal sich so etwa im ersten Drittel befindet. Trete
ich weiter durch, dann fängt er an zu schaukeln, d.h. er zieht im ersten Augenblick normal los, kurz später verliert er dann wieder an Leistung, um dann nach einem Augenblick wieder
loszuziehen usw. Dabei ist die Gaspedalstellung unverändert. Es ist auch egal, ob die Maschine kalt oder warm ist. Auch unter Vollast ist dieser Efffekt da. Die Ladedruckanzeige
im Fahrzeug bleibt auf 1,8bar stehen.
Ich habe jetzt mal den Stecker zum N75 abgezogen und siehe da das Schaukeln ist komplett weg, ich habe aber weniger Leistung, was ja auch logisch ist (Ladedruckregelung ist aus).
Das Ganze führt mich zum Schluß, dass die Ladedruckregelung wohl schwankt, was aber an der Anzeige nicht zu sehen ist (vermutlich ist sie zu träge).
Nun meine Frage: Was führt zu diesen Schwankungen? Hat irgend jemand von Euch dieses Phänomen auch schon mal gehabt? Was sind die Eingangsgrößen für die Ladedruckregelung?
Im SSP habe ich schon mal gesehen, dass das Drosselklappenpoti dazugehört (Ladedruckregelung ab 35° Öffnungswinkel).
Ich hoffe es hat jemand eine zündende Idee, da ich bis jetzt auch noch keine Dokumentation (Rep.leitfaden) zum Auto habe.
Mit fällt gerade noch was ein: Der Wagen hat eine Autogasanlage. Das Problem tritt aber sowohl bei Benzinbetrieb, als auch bei Gasbetrieb auf. Und ich habe das Zündgeschirr inkl. Verteilerkappe
und Kerzen gewechselt.
Vielen Dank.
Gruß
Sven