Seite 1 von 1
Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 23.04.2011, 00:24
von Bauplatzgangster
Hallo,
ich möchte eine Standheizung des Types Webasto BBW46 nachrüsten, die es ja auch original im T44 gab.
Da kein brauchbarer Kabelbaum vorhanden ist, will ich ihn mir original Audi nachbauen.
Folgendes Bedienteil ist vorhanden:
http://bauplatzgangster.ba.funpic.de/Fo ... enteil.jpg
Webasto Nr. 113.855, Typ 1522
Bei der Recherche via Google fand ich folgende Info:
Blau/gelb +30
gruen nicht benutzt
gelb Beleuchtung 58
braun minus
violett 15+ dauerbetrieb
schwarz einschaltung heizung
Der Audi-Stromlaufplan schaut so aus:
http://bauplatzgangster.ba.funpic.de/Fo ... fplan1.jpg
http://bauplatzgangster.ba.funpic.de/Fo ... fplan2.jpg
Das Audi-Bedienteil hat 5 Anschlüsse. Kabel 4, 9 und 15 sind mir klar (Masse, Dauerplus und Beleuchtung).
Sorgen bereiten mir die Kabel 16 und 17. Mit welchen Kabeln von meinem Bedienteil (s.o). muss ich diese verbinden ?
Ich hoffe es ist verständlich ausgedrückt, wo mein Problem liegt.
Danke !
Gruß
BG
Re: Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 23.04.2011, 01:47
von StefanR.
Mach doch mal die Bilder kleiner in Paint auf 50 % das reicht dicke und dann stell sie richtig ein das man sie hier gleich sieht. Geht sehr gut mit Directupload.net
MfG Stefan
Re: Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 23.04.2011, 09:33
von jogi44q
Bauplatzgangster hat geschrieben:
Webasto Nr. 113.855, Typ 1522
Bei der Recherche via Google fand ich folgende Info:
Blau/gelb +30
gruen nicht benutzt
gelb Beleuchtung 58
braun minus
violett 15+ dauerbetrieb ==> wird im PKW nicht genutzt, da die Standheizung nur max. 1 h laufen darf, Dauerbetrieb ist für Baumaschinen bzw. Boote gedacht
schwarz einschaltung heizung
Ansonsten verstehe ich die eigentliche Frage überhaupt nicht
Bei den Nachrüstlösungen ist im Webasto-Standheizungskabelbaum die Schalt-Uhr nicht eingebunden, (die Kraftstofförderpumpe der St.HZ übrigens auch nicht)
Der abgebildete Stecker der Schaltuhr wird direkt am Webasto-Steuergerät angesteckt.
Wenn das Kabel für die Einbausituation (Abstand Steuergerät zur Schaltuhr) zu kurz war, hat man es entweder verlängert oder bei Webasto einen "Uhren-Kabelbaum zum Goldpreis" zwischengesteckt oder selber gebaut.
Re: Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 24.04.2011, 11:20
von Bauplatzgangster
Den Stecker der Uhr kann man nicht direkt ins Steuergerät stecken.
Mein Problem ist: Welche Kabel der Uhr entsprechen den Kabeln 16 + 17 bei Audi ?
Ich habe bis dato 4 zu verwendende Kabel an der Uhr, Audi hat 5. Warum ?
Den bisherigen Webasto-Kabelbaum kann ich nicht vewenden, da er viel zu verbastelt ist. Außerdem muss ich die Klimatronik sauber einbinden. Auch die Entfernungen spielen eine erhebliche Rolle (Standheizung vorne links, Klimakasten Wasserkasten rechts, Klimasteuerung Mittelkonsole, Steuergerät, Relais + Sicherungen Standheizung Kofferaum links).
Gruß
BG
Re: Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 24.04.2011, 13:40
von jogi44q
Bauplatzgangster hat geschrieben:
Den bisherigen Webasto-Kabelbaum kann ich nicht vewenden, da er viel zu verbastelt ist. Außerdem muss ich die Klimatronik sauber einbinden. Auch die Entfernungen spielen eine erhebliche Rolle (Standheizung vorne links, Klimakasten Wasserkasten rechts, Klimasteuerung Mittelkonsole, Steuergerät, Relais + Sicherungen Standheizung Kofferaum links).
Tja, habe glatt überlesen, das Deine Frage im "Originalerhalt-Unterforum" steht....
Da wird Dir hier wohl keiner weiterhelfen können, denn Typ 44 mit Standheizung ab Werk waren noch seltener als munuell höhenverstellbare Beifahrersitze....
Nur ein kleiner Hinweis: bei den Nachüst-BBW46 wurde nix im Kofferaum verbaut ......
Zur sauberen Einbindung der Klima gab es einen "Teilesatz für Klima" und wurde nur im Wasserkasten gemacht...
trozdem viel Erfolg mit der Originalitäts-Variante
ach ja das "5.-te Kabel" könnte bei Audi für die Standlüftung gewesen sein, wenns das im Typ 44 überhaupt schon gab?
Re: Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 24.04.2011, 15:25
von StefanS
Hallo,
ich würde Dir raten, den Kabelbaum der "Nachrüstlösung" als Basis zu nehmen.
Du hast eigentlich nur folgende Komponenten:
1 Dosierpumpe beim Tank (2 Leitungen)
2. Heizgerät (mit Wasserpumpe, Brennluftgebläse und allen Sensoren
3. Steuergerät mit Stecker A,B,C,D
A: Stecker A wird mit der Zeitschaltuhr verbunden
(ausser A3 da wird über eine 16A Sicherung das Relais (im STG) für die Glühkerze mit Kl 30 Dauerplus versorgt)
(ausser A4 da wird das restliche Steuergerät und die Zeitschaltuhr über eine 8A Sicherung mit Dauerplus versorgt)
B: Stecker B wird komplett mit der Dosierpumpe verbunden
C/D Stecker C/D zum Heizgerät
Die von Dir angesprochenen Leitungen (16/17) dienen dem Einschalten des Heizgebläsemotors.
Originaltext:
Nur bei Fahrzeugen MIT Klimaanlage
Kabel (rt/bl) vom Webasto Sicherungskasten abziehen.
An Klemme 2 am Vorwiederstand (am Audi Gebläsekasten-Stecker links im Wasserkasten) anschliessen
2,5qmm Leitung von Kl.5 des Vorwiderstandes zum Sicherungskasten (Webasto) verlegen und anschliessen
Stecker vom Gebläsemotor unterhalb des Vorwiderstandes (am Audi Gebläsekasten) abziehen.
Kabel (sw(ge) trennen
Kabel (sw) Kl. 30 vom Gebläserelais (K6) mit Kabel (sw/ge) zum Gebläsemotor verbinden
Kabel (rot) von Kl.87 am Gebläserelais (K6) an Kabel ((sw/ge) von F17 Audi) kommend anschliessen
Massekabel (br) Kl.85 von Gebläserelais mit D+/61 am Generator verbinden
Das Bedienteil hat folgende Anschlüsse:
1: rot Dauerplus (bei dir nicht vorhanden)
2: bl/ge Dauerplus
3: rt/bl verbunden mit 6: sw = geschalteter Plus für Heizung
4: ge Kl.58 Beleuchtung
5: br. Masse
6: verbunden mit 3:
7: bl. Masse
8: gn frei
9: (einzelner Stecker) nur bei bedarf
Es gibt verschiedene Bedienteile, aber die Belegungen sind gleich - lediglich die Anzahl der Leitungen und Farben unterscheiden sich.
Falls Dir das weiterhlft ....
Gruß Stefan
Re: Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 24.04.2011, 22:20
von Bauplatzgangster
Hallo Stefan,
vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Aber richtig schlau bin ich trotzdem daraus nicht geworden.
Welche Leitungen meines Bedienteils entsprechen jetzt den Leitungen 16 und 17 des Audi-Plans ?
Gruß
BG
Re: Standheizung: Problem mit Anschluss Bedienteil
Verfasst: 25.04.2011, 00:35
von Bauplatzgangster
Hier ist die Lösung:
http://www.omc-mering.de/download/webasto.pdf
Wer es kombinieren kann, wird wie ich auch der Meinung sein, dass das Audi-Kabel 16 dem Kabel GRÜN (Pin 8 ) der Uhr entspricht.
Das Kabel 17 entspricht dem Kabel SCHWARZ Pin 6 der Uhr.
BG