Seite 1 von 1

20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 16.04.2011, 12:29
von audi200fan
Hallo ,

ich schonwieder ..... nein ich hab keine Langeweile , sondern wirklich so viele kleine Baustellen :roll: .
Also nachdem mein Querlenker vor einiger Zeit rausgeflogen ist (weil eine Werkstatt den falschen eingenaut hatte) , habe ich das ganze Federbein getauscht , in dem neuen Federbein war kein ABS Sensor drin und mein alter wollte nicht aus dem alten Federbein raus . So habe ich mir in dem guten Glauben das alle gleich sind einen neuen gebrauchten besorgt (glaube vom V8), jetzt eingebaut und siehe da , die ABS Lampe bleibt wieder aus , fein , so wie es sein soll.
Aber jetzt setzt das ABS bei fast jeder Bremsung ein , naja ob es tatsächlich einsetzt oder was auch immer es da macht weiss ich eigentlich nicht , jedenfalls wenn ich normal bremse kommt kurz vor dem stillstand ein quietschgeräusch und anschließend ein plong (wie als wenn eine Feder zurückspringt) das Pedal gibt dabei etwas nach , das ABS schaltet sich danach NICHT aus.
Schalte ich das ABS aus , kann ich normal bremsen.

Woran kann das liegen ?
Wir haben auch probiert den Sensor ein Stück raus zu ziehen , dachten er sitzt zu tief drin, doch dann schaltet sich das ABS aus.
Kann es sein das der Sensor falsch sitzt , oder ist da eher was an der Antriebswelle ?

Danke schonmal.
MFG
Maik

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 16.04.2011, 14:12
von mr.polisch
lese mal meinen beitrag durch und meld dich mal zurück

hier audi 200 20v abs bremsen profis vor... 20 beiträge weiter unten circa

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 16.04.2011, 19:16
von audi200fan
Habe es nochmal überflogen , kannte den Beitrag schon.
Allerdings sehe ich auf Anhieb keinen direkten Zusammenhang mit meinem Problem oder ?
Dein Audi zieht also zur Seite wenn ABS an , das macht meiner nicht , allerdings habe ich den Eindruck das mein Pedal bei einsetzen des Geräuschs kurz etwas nachgibt , normales bremsen also mit eingeschaltetem ABS nicht möglich , mag da garnicht an eine Gefahrenbremsung denken :shock: .
hast Du denn auch iregndwelche geräusche beim bremsen die da nicht hingehören ? Wie schon geschrieben bei mir hört es sich an als wenn irgendwas federt , eine Feder zurückspringt o.ä.
Meine Vermutung wäre jetzt das etwas an meiner Antriebswelle nicht stimmt (Verzahnung des ABS Rings defekt/verbogen) .
In Deinem Fall musste ich allerdings zuerst an die Bremsscheiben denken , was aber ja keinen Sinn macht wenn Du normal bremsen kannst wenn ABS aus , hast Du schonmal nach Deinen Antriebswellen geschaut ?

MFG
Maik

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 16.04.2011, 21:07
von matze
vermutlich ist der abstand sensor zu zahnkranz n.i.o.
Gruß Matze

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 17.04.2011, 12:28
von audi200fan
Hallo Matze ,

danke für den Hinweis .
Nur wie muss der Abstand sein , gibt es dafür irgendwo Maße oder muss man das ausprobieren ?
Weiter rausgezogen haben wir ja bereits probiert , mit dem Ergebnis das sich das ABS selbst ausschaltete.

MFG
Maik

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 17.04.2011, 14:04
von spf2000
Ich hatte mal das nervige Problem auch.
Den Abstand habe ich dann folgendermaßen eingestellt (am Besten Achsweise, ich glaub das ABS vergleicht auch nur achsweise):
1. Dafür sorgen, daß die Teile nicht festgerostet sind und auch durchflutschen. Sonst klopft man den rein und merkt nicht, daß man den Sensor schon gegen den Zahnkranz prügelt. :D
2. Dann bis zum Anschlag (=Zahnkranz) hineinschieben
3. Nun 'ein bischen' wieder heraus. 1mm sollte das Maximum darstellen.
4. Fahrversuch.

Wenn das nix bringt, dann ist vielleicht der Widerstand der Sensoren einer Achse zu groß. Messen sollte man aber im ausgebauten Zustand.
Dann half bei mir vom Schrotti einen holen (Sensoren aus der Zeit passen ziemlich viele, Kabellänge ist ausschlaggebend) nud dann die mit dem ähnlichsten Widerstandswert an einer achse einbauen.

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 19.04.2011, 00:42
von audi200fan
Nabend ,

also Punkt 1-4 abgearbeitet , leider ohne Erfolg , immernoch das selbe Theater , ABS setzt ein bei fast jeder Bremsung , schaltet sich aber nicht selbstständig aus , also erkennt das System keinen Fehler. daher schließe ich mal einen defekten Sensor aus.

Das mit den Widerständen und den Kabellängen klingt aber interessant , meist Du mit Kabellänge entscheidend nur das es passen muss oder das die ungefähr gleich sein sollten ? Denn der jetzt verbaute Sensor hat ein weeesentlich kürzeres Kabel als der , der Original verbaut war , und passt auch nur so gerade eben.
Gibt es denn irgendwelche Sollwerte für die Sensoren (Widerstand) ?
Und gibt es wirklich nirgends eine Angabe über einen Mindest oder Maximum Abstand ?
Wie werden die Dinger denn bei Audi verbaut , auf gut Glück ?
Irgendwo muss sich doch eine Angabe finden lassen wie man die zu verbauen hat , wenn man doch offensichtlich dabei soviel falsch machen kann :? .

Besten Dank nochmal.
MFG
Maik

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 19.04.2011, 22:09
von matze
die werden auf anschlag verbaut, bei den alten schleift es dann die plastikkappe ab die ern. werden muss bei jeden verbau. (geht auch ohne)
und die neuen werden ja nur reingesteckt und die gehen dann selbst raus (sofern sie leichtgängig verbaut sind)

am besten bis auf anschlag rein und dnan nen klienen ticken das beim drehen nix schleift

gruß Matze

Re: 20v ABS setzt zu früh ein

Verfasst: 20.04.2011, 00:17
von spf2000
audi200fan hat geschrieben:Das mit den Widerständen und den Kabellängen klingt aber interessant , meist Du mit Kabellänge entscheidend nur das es passen muss oder das die ungefähr gleich sein sollten ? Denn der jetzt verbaute Sensor hat ein weeesentlich kürzeres Kabel als der , der Original verbaut war , und passt auch nur so gerade eben.
Hab mich da blöd ausgerückt, also die Kabellänge müßte egal sein. Bei mir wars dann auch leicht kürzer.

Ich habe das Problem nur durch Zuordnung hinbekommen. Habe nen Satz Sensoren billig bei ebay gekauft (25€) und dann hatte ich 4 funktionierende zur Auswahl. Die mit dem ähnlichsten Widerstaand kamen rein und es ging dann eeeendlich. miß mal den Widerstand der beiden Sensoren im ausgebauten zustand (ohne metall in der näheren umgebung). Meiner Erfahrung nach müßte der recht unterschiedlich sein. Vielleicht hab ich ja nen dazu passenden im Schrank liegen. Kann ich erst nach Ostern wieder dran.

Soweit ich weiß ist die 'offizielle' Anleitung: "So tief rein wie geht und dann ganz wenig heraus daß es nicht schleift". Habe ich hier im forum mal als antwort hinnehmen müssen :)