MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

nu ist mein erster Turbo endlich durch HU, AU, Euro-2-Umrüstung und angemeldet 8)

Bild

Ein sehr unschönes Phänomen ist allerdings bisher bei mehreren Fahrten aufgefallen: er geht während der Fahrt einfach spontan aus ! :shock:

Wenn ich es richtig beobachtet habe, ist die komplette Elektrik dann plötzlich tot, die Anzeigen gehen aus und der Motor ist quasi im "zündungslosen Schiebebetrieb". Meist geht er dann nach 1 - 3 Sekunden wieder spontan an.
Derzeit traue ich mich also kaum, mit dem Wagen Alltagsfahrten zu machen :roll:
Das kann doch sicher nur ein kardinales Elektrikproblem sein !? Was kann das sein und wo fange ich an zu suchen ?

Gruß und Dank für Eure Tips !

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von TurboQuattro1986 »

hallo Stefan!

hast Du die Batterie im Motorraum oder unter der Rückbank?

wenn Du sie unter der Rückbank hast:

bei meinem Ex Audi 100 C4 trat dasselbe Phänomen auf....spontaner Totalausfall, gleich darauf lief er wieder...
Das Problem war, der Drahtkorb der Rückbank schloss sporadisch die Batterie kurz...ist nicht ungefährlich!

schau Dir das mal an..

Reini
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von matze »

batteriepole kontrollieren und die oxidation entfernen.
eventuel den schalter hinter dem zündschlos erneuern.

was geht denn alles aus bzw was funktioniert da weiterhin
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,
TurboQuattro1986 hat geschrieben:wenn Du sie unter der Rückbank hast:
bei meinem Ex Audi 100 C4 trat dasselbe Phänomen auf....spontaner Totalausfall, gleich darauf lief er wieder...
Das Problem war, der Drahtkorb der Rückbank schloss sporadisch die Batterie kurz...ist nicht ungefährlich!
Jau, die Batterie ist dort, werd mal nachsehen !!
Der Vorbesitzer hatte Probleme mit dem Anlasser; bis er bzw. wir das erkannt hatten, könnten die Kabel auch beim Starten sehr warm geworden sein und vielleicht an der einen oder anderen Stelle nicht mehr hinreichend isolieren. Ich hatte mich eh schon gefragt, ob es sich um ein normales Spannungsabriß- oder um ein Kurzschlußphänomen handelt, was ich aber außer an der Batterie nirgendwo erkennen kann, also beim Fahren eher nicht :lol:
matze hat geschrieben:batteriepole kontrollieren und die oxidation entfernen.
eventuel den schalter hinter dem zündschlos erneuern.

was geht denn alles aus bzw was funktioniert da weiterhin
das ging immer zu schnell, um es vollständig zu beobachten :roll:

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von 200-20V »

:arrow: Lichtmaschienenregler :idea:
Hatte ich auch mal bei einem meiner Autos :shock:
Während der Fahrt ging alles auf einen Schlag aus und innerhalb einer Sekunde wieder an.
Das kam nicht oft vor, nur die Leistung ließ nach. Nach dem Wechsel war alles wieder I.O. und die Leistung wieder vollständig vorhanden.

Gruß Axel.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Axel,
200-20V hat geschrieben::arrow: Lichtmaschienenregler :idea:
Hatte ich auch mal bei einem meiner Autos :shock:
Während der Fahrt ging alles auf einen Schlag aus und innerhalb einer Sekunde wieder an.
Das kam nicht oft vor, nur die Leistung ließ nach. Nach dem Wechsel war alles wieder I.O. und die Leistung wieder vollständig vorhanden.
Hmmm.. :?: seit ich Auto fahre, also 1982, hatte ich bereits mehrere Defekte an LiMa-Reglern, aber in keinen Falle ist die ganze Bordelektrik quasi binär ausgegangen; entweder lud die Batterie nicht mehr richtig, so daß ich irgendwann nicht mehr starten konnte oder in einem besonders ausgeprägten Fall ging das Radio ab und zu aus und ich sah, daß das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtung dunkler wurde.
Außerdem müßte doch die Batterie genügend Spannung für die Zündung liefern !?

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von der lomp »

peavy hat geschrieben:Hi Axel,
200-20V hat geschrieben::arrow: Lichtmaschienenregler :idea:
Hatte ich auch mal bei einem meiner Autos :shock:
Während der Fahrt ging alles auf einen Schlag aus und innerhalb einer Sekunde wieder an.
Das kam nicht oft vor, nur die Leistung ließ nach. Nach dem Wechsel war alles wieder I.O. und die Leistung wieder vollständig vorhanden.
Hmmm.. :?: seit ich Auto fahre, also 1982, hatte ich bereits mehrere Defekte an LiMa-Reglern, aber in keinen Falle ist die ganze Bordelektrik quasi binär ausgegangen; entweder lud die Batterie nicht mehr richtig, so daß ich irgendwann nicht mehr starten konnte oder in einem besonders ausgeprägten Fall ging das Radio ab und zu aus und ich sah, daß das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtung dunkler wurde.
Außerdem müßte doch die Batterie genügend Spannung für die Zündung liefern !?

Gruß, Stefan

moin,

ist mir auch schon passiert, mit nem ng vom kumpel, der ging sogar komplett aus. mit neuem lima regler lief er wieder ohne aussetzer... probiers aus...

grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von 200-20V »

@ Stefan, so ein Regler kostet nicht die Welt :-D
Auch bei meinem 20V war letztes Jahr der Regler hinüber :(
Du kontest den 44er anmachen und ein Stück fahren, aber sobald er warm wurde, kam die Kontroll-Leuchte und die Leistung ging in den Keller. Gleichzeitig rußte der Auspuff ohne Ende.
Wenn man vom Gas ging, ging er aus. Nachdem er abgekühlt war ging das Gleiche Spiel wieder los :shock:
Also Stefan besorg dir einen Regler :idea: :-D

Gruß Axel.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Axel,
200-20V hat geschrieben:so ein Regler kostet nicht die Welt :-D
Auch bei meinem 20V war letztes Jahr der Regler hinüber :(
Du kontest den 44er anmachen und ein Stück fahren, aber sobald er warm wurde, kam die Kontroll-Leuchte und die Leistung ging in den Keller. Gleichzeitig rußte der Auspuff ohne Ende.
Wenn man vom Gas ging, ging er aus. Nachdem er abgekühlt war ging das Gleiche Spiel wieder los :shock:
Also Stefan besorg dir einen Regler :idea: :-D
jau, das werd ich zusätzlich machen ! Ich hab heute gesehen, daß der Vorbesitzer den Pluspol der Batterie weder festgeschraubt hatte noch eine Abdeckung drauf, so daß das Gitter vom Sitz tatsächlich hätte können ...

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

die Batterie hab ich ja nun festgeschraubt und den Pluspol abgedeckt und seitdem konnte ich diese Art des spontanen "binären" Ausgehens auch nicht mehr feststellen. Heute kam allerdings ein neues Phänomen hinzu: nachdem der Wagen einigermaßen warm war (ca. 10 km ruhiger Fahrt bei knapp 20 °), ging er mir am Berg plötzlich aus. Anders als zuvor war jedoch die ganze Elektrik da und es schien so, als würde er nur keinen Sprit bekommen.
Etliche Startversuche später habe ich erstmal aufgegeben, um die Batterie nicht völlig zu entleeren.
Nachdem ich ihn hatte 20 Minuten stehen lassen, sprang er nach einigem Orgeln wieder an, hatte zuerst ein deutlich zu hohes Drehzahlniveau, was aber nach 10 Sekunden absank und sich weitgehend normalisierte.
bekommen. Der Fahrer meiner Werkstatt, der ihn vor wenigen Tagen zur HU gefahren hat, berichtete von einem ähnlichen Liegenbleiben :roll:

Ich meine, vergleichbare Fragen dieser Art bereits gelesen zu haben, konnte sie aber bisher nicht finden ..

Die Leerlaufdrehzahl ist, wie ich regelmäßig bemerke, eh nicht ganz ok; im Schnitt liegt sie zu hoch, schwankt aber öfter im Rhythmus von knapp einer Sekunde. Weiter ist auffällig, daß der Motor nach dem Gaswegnehmen zum Schalten während des Beschleunigungsvorganges ersteinmal an Drehzahl gewinnt, bevor die Drehzahl nach einer guten Sekunde abfällt, wie es meiner Gaspedalstellung engentlich entsprach ! Deutet das auf undichte Unterdruckschläuche hin ?

Was mir auch noch aufgefallen ist: im Tank herrscht offensichtlich ein starker Unterdruck !! Bei Öffnen des Tankdeckels ist ein längerer, starker Druckausgleich zu hören, so daß ich mich frage, ob die Spritpumpe vielleicht wegen des Unterdrucks nicht mehr genügend Sprit ansaugen kann ..

Gruß und Dank für Eure Hinweise zur Ergreifung der Täter !

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von tyrannus »

Wie schon per Mail, Unterdruck im Tank ist in gewissem Maß immer vorhanden (hast wohl lange nicht mehr ordentlichen Sprit getankt wenn du das nicht weißt ne? :D )
Ich tippe mal auf ein Leck in der Ansaugung (Schlauch, LLK, ...) oder aber einen Defekt am Warmlaufregler. Ich würd dir ja meinen zum testen geben aber ich vermute der hats genauso hinter sich :wink:
Audi verkauft.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von ben.seifert »

Hi Stefan,

wenn Du willst, können wir uns ja morgen abend um 9 treffen, wenn Du Feierabend hast... Wollte das Teil eh mal anschauen, vielleicht finden wir ja was ;-)

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

ben.seifert hat geschrieben:Hi Stefan,

wenn Du willst, können wir uns ja morgen abend um 9 treffen, wenn Du Feierabend hast... Wollte das Teil eh mal anschauen, vielleicht finden wir ja was ;-)

Gruß Ben
Hi Ben,

schöne Idee :) Hast Post ..

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

ich erinnerte mich gerade, daß der Verkäufer bei der Beschreibung des Fahrzeugs etwas von einem Thermosensor gesagt hatte, der erneuert werden müsse. Ist der - und welches Bauteil ist das dann genau - evtl. die Ursache ??

Gibt es dann eine Möglichkeit ihn wieder zum Laufen zu bringen, wenn er dieses offensichtlich eher in warmem Zustand auftretenden Problem hat ?

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

nachdem Ben, Benedikt und ich gestern abend den Drosselklappenschalter abgeklemmt haben in der Hoffnung, das Problem trete beim Übergang in den Leerlauf bzw. aus dem Leerlauf zurück in den Lasbetrieb auf, wie Benedikt es bei seinem MC beobachtet hatte, strafte mich mein MC2 gerade Lügen: er ging bei gut 50 km/h und gleichmäßigen gut 2500 Touren spontan aus. Dabei sackt der Drehzahlmesser schlagartig auf Null, das Tacho aber nicht; soweit ich mich errinnere, gingen keine Kontrollleuchten an !

Zur Zeit komme ich also ungefähr 7-8 km mit dem Wagen, danach sind die Füße oder der Bus dran :roll:

Hat jemand eine Idee ? Zumindest einen Workaround ?
Die Temperatursensoren sind bestellt, der LiMaRegler auch, beide aber leider noch nicht da ..

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von ben.seifert »

Hi Stefan!

ich antworte jetzt mal hier, nicht per mail, damit andere Auch was davon haben ;-)

Wir haben das Auto ja gestern abend einmal angeschaut, wir sind ein kurzes Stück gefahren, soweit schien auch alles erstmal Ok zu sein.

Was wir Festgestellt haben war folgendes, auch wenn sich das jetzt z.T. wiederholt:

1. Undichter Zylinderkopfdeckel,
2. Vollastschalter geht nicht,
3. Leerlaufkontakt ist Ok.
4. Startverhalten war mittelmäßig,
5. Wastegate ist manipuliert (dicke Schraube im Deckel)
6. Abstecken des Leerlaufregelventils hat fast keine Reaktion im Lauf zur Folge.
7. Ohne Drosselklappenschalter war der Leerlauf irgendwo zwischen 1400-1800 1/min
8. Drosselklappe verölt (unklar, woher)
9. Druckspeicher platt, Auspuff hinten klappert (andere Baustelle)


Was OK schien:
- Beim Ziehen des Ölpeilstabes geht das Auto fast aus, daher ist starke Falschluft eigentlich unwahrscheinlich. Evtl. Leerlaufregler schwergängig?
- Stellglieddiagnose war OK
- Verschlauchung und Ladedruckschläuchwe sehen OK aus
- Elektrischer Widerstand des Warmlaufreglers ca 13 Ohm, Motor betriebswarm
- Ladedruck bei 1,4 - 1,5 bar max. laut BC. Hängt auch echt giftig am Gas (nur kurz und vorsichtig gefahren)

Was wir nicht testen konnten, Werkzeug grad nicht da:
- Tastverhältnis
- Fehlerspeicher (Diagnosebuchsen nicht auffindbar, genauer suchen)
- Leichtgängigkeit Stauscheibe

Der Grund, warum wir den Drosselklappenschalter abgeklemmt haben, war die Vermututng, dass entweder das Schubabschaltventil sporadisch nicht richtig schließt und/oder dass die Einspritzdüsen massiv undicht sind (schlechtes Startverhaltens) und dass deshalb der Motor im Schiebebetrieb evtl. erst absäuft und dann keinen Sprit bekommt. Letzters ist recht gewagt, schon klar.

Möglich wäre auch ein hängender Mengenteilerkolben. Hatte das Gefühl, dass beim schalten die Drehzahl kurz "hängenbleibt".

Weitere Möglichkeit wäre das Kraftstoffpumpenrelais, das nach einiger Zeit einfach abfällt. Das müsste sich ja feststellen lassen, indem man die Sicherung Steckt, wenn er wieder ausgeht, und ob er dann startet. Oder die Zündung, die sich ab einer bestimmten Temperatur weigert.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Ben !

Ja, danke für die gute Zusammenfassung !
ben.seifert hat geschrieben: 1. Undichter Zylinderkopfdeckel,
2. Vollastschalter geht nicht,
3. Leerlaufkontakt ist Ok.
4. Startverhalten war mittelmäßig,
5. Wastegate ist manipuliert (dicke Schraube im Deckel)
6. Abstecken des Leerlaufregelventils hat fast keine Reaktion im Lauf zur Folge.
7. Ohne Drosselklappenschalter war der Leerlauf irgendwo zwischen 1400-1800 1/min
heute tagsüber lag er auch häufiger bei deutlich über 2000, maximal bis ca. 2800
ben.seifert hat geschrieben: 8. Drosselklappe verölt (unklar, woher)
9. Druckspeicher platt, Auspuff hinten klappert (andere Baustelle)

Was OK schien:
- Beim Ziehen des Ölpeilstabes geht das Auto fast aus, daher ist starke Falschluft eigentlich unwahrscheinlich. Evtl. Leerlaufregler schwergängig?
- Stellglieddiagnose war OK
- Verschlauchung und Ladedruckschläuchwe sehen OK aus
- Elektrischer Widerstand des Warmlaufreglers ca 13 Ohm, Motor betriebswarm
- Ladedruck bei 1,4 - 1,5 bar max. laut BC. Hängt auch echt giftig am Gas (nur kurz und vorsichtig gefahren)
Stimmt ! Ich war zwar zuvor noch keinen Turbo gefahren, war und bin aber stets beeindruckt von dem Drehmoment, welches er zur Verfügung stellt, wenn ich mal welches fordere !
ben.seifert hat geschrieben: Was wir nicht testen konnten, Werkzeug grad nicht da:
- Tastverhältnis
- Fehlerspeicher (Diagnosebuchsen nicht auffindbar, genauer suchen)
- Leichtgängigkeit Stauscheibe

Der Grund, warum wir den Drosselklappenschalter abgeklemmt haben, war die Vermututng, dass entweder das Schubabschaltventil sporadisch nicht richtig schließt und/oder dass die Einspritzdüsen massiv undicht sind (schlechtes Startverhaltens) und dass deshalb der Motor im Schiebebetrieb evtl. erst absäuft und dann keinen Sprit bekommt.
Genau, deswegen war der heutige Ausfall wichtig, da er im gleichmäßigen Fahrbetrieb bei gut 50 km/h geschah .. :lol:
Er sprang übrigens, also ich nach anderthalb Stunden wieder schauen konnte, nach einigen Sekunden "normal" an.
ben.seifert hat geschrieben: Möglich wäre auch ein hängender Mengenteilerkolben. Hatte das Gefühl, dass beim schalten die Drehzahl kurz "hängenbleibt".
das ist, was ich bereits oben zu beschreiben versucht hatte:
peavy hat geschrieben:Weiter ist auffällig, daß der Motor nach dem Gaswegnehmen zum Schalten während des Beschleunigungsvorganges ersteinmal an Drehzahl gewinnt, bevor die Drehzahl nach einer guten Sekunde abfällt, wie es meiner Gaspedalstellung engentlich entsprach !
ben.seifert hat geschrieben: Weitere Möglichkeit wäre das Kraftstoffpumpenrelais, das nach einiger Zeit einfach abfällt.
Kann man eigentlich den "Leistungseinbruch" durch Ausfall der Zündung und den durch Ausfall der Kraftstoffversorgung gegeneinander abschätzen ? Ist der eine größer als der andere ?
Ich meine übrigens in allen drei Aus-Fällen einige hundert Meter vor dem Ausfall (mindestens) einen nur Sekundenbruchteil-langen Leistungseinbruch bemerkt zu haben ! Beim Wiedereinsetzen der Leistung gab es allerdings keinen dramatischen Ruck wie wir ihn von Zündproblemen kennen sondern ein zwar binäres, also sprungartiges aber unspektakuläres Wiederaufnehmen der Arbeit !
ben.seifert hat geschrieben: Das müsste sich ja feststellen lassen, indem man die Sicherung Steckt, wenn er wieder ausgeht, und ob er dann startet. Oder die Zündung, die sich ab einer bestimmten Temperatur weigert.
Das hatte ich auch schon überlegt: gibt es eine Schaltung, die Zündung oder Kraftstoffzufuhr bei einer zu hohen Kühlmittel-Temperatur abschaltet ?? Der Vorbesitzer sprach ja von der Notwendigkeit des Wechsels "eines Temperatursensors".
Die beiden sind übrigens gerade gekommen, wie auch der LiMa-Regler ..

Helmuts Überlegungen zum Thema Zündung find ich übrigens auch sehr erwägenswert, da ja auch der Tacho auf Null sackt:
http://www.langzeitauto.de/phpBB3/viewt ... 816#p25815

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von gammsach »

ben.seifert hat geschrieben:Elektrischer Widerstand des Warmlaufreglers ca 13 Ohm, Motor betriebswarm
Im Warmlaufregler ist eine Membran. Es kommt mind. ebenso oft vor, daß die gerissen ist, wie eine defekte Heizspule. Vorsicht beim Nachsehen, die ist nicht besonders widerstandsfähig. Man kann es auch über die Druckveränderung prüfen, aber ich weiß nicht, wie das geht.

Allerdings geht der Motor nicht aus, nur weil der WLR defekt ist, dieses Problem muß woanders liegen.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,
gammsach hat geschrieben:
ben.seifert hat geschrieben:Elektrischer Widerstand des Warmlaufreglers ca 13 Ohm, Motor betriebswarm
Im Warmlaufregler ist eine Membran. Es kommt mind. ebenso oft vor, daß die gerissen ist, wie eine defekte Heizspule. Vorsicht beim Nachsehen, die ist nicht besonders widerstandsfähig. Man kann es auch über die Druckveränderung prüfen, aber ich weiß nicht, wie das geht.

Allerdings geht der Motor nicht aus, nur weil der WLR defekt ist, dieses Problem muß woanders liegen.
Außer, er würde zur Überfettung führen..
Das Phänomen ist allerdings eher ein schlagartiges Aussetzen, was eher dagegen spricht.

Ich hab gerade mal einen älteren, VAG-erfahrenen Kfz-Meister gefragt, er tippt auf ein thermisches Problem an:
- Hauptstromrelais im Sicherungskasten
- Warmlaufregler
- Zündspule
und empfahl mir, Eisspay mitzunehmen um diese Dinge testweise anzukühlen, nachdem er liebenblieb.

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Deleted User 5197

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
peavy hat geschrieben:er ging bei gut 50 km/h und gleichmäßigen gut 2500 Touren spontan aus. Dabei sackt der Drehzahlmesser schlagartig auf Null, das Tacho aber nicht
ich würde dsbzgl. einmal den Hallgeber überprüfen?
peavy hat geschrieben:Kann man eigentlich den "Leistungseinbruch" durch Ausfall der Zündung und den durch Ausfall der Kraftstoffversorgung gegeneinander abschätzen ? Ist der eine größer als der andere ?
ein aussetzen der Zündung ist eher Schlagartig zu spüren - im gegensatz zu einem plötzlichen Ausfall der Kraftstoffversorgung, die m.E. die Angewohnheit hat, sich wie ein leerfahren des Tankes anzufühlen.
Carsten

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von Carsten »

eventuel den schalter hinter dem zündschlos erneuern.
Wurde das weiter verfolgt bzw. geprüft?

@Stefan: Bitte unbedingt das Problem beseitigen, bevor der Wagen vom Andreas G eine Venturi - Anlage verpasst bekommt :shock:

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,
Michael turbo sport hat geschrieben:ich würde dsbzgl. einmal den Hallgeber überprüfen?
Wird noch gemacht. Der ist in Verdacht, jedoch mehr riecht es mir nach einem Sprit-Problem, s.u.
Michael turbo sport hat geschrieben: ein aussetzen der Zündung ist eher Schlagartig zu spüren - im gegensatz zu einem plötzlichen Ausfall der Kraftstoffversorgung, die m.E. die Angewohnheit hat, sich wie ein leerfahren des Tankes anzufühlen.
ich würde klar sagen, es ist letzteres. Zumal ich Zündungsprobleme und das daraus resultierende heftige Ruckeln gut kenne. Weiter ist der MC nach dem Liebenbleiben, wenn er denn wieder startet, erst einmal recht startunwillig, heißt, es braucht 20 Sekunden orgeln, bis er wieder kommt, so als wäre die Spritleitung komplett leer gewesen und wenn er kommt, sind die ersten Kurbelwellenumdrehungen noch unregelmäßig - aber nicht wie bei Zündproblemen sondern wie bei Spritproblemen !
Carsten hat geschrieben:
eventuel den schalter hinter dem zündschlos erneuern.
Wurde das weiter verfolgt bzw. geprüft?
noch nicht - irgendwie ist gerade Osterpause :lol: Wie gesagt, die Manschette fehlt und das Zündschloß ist ein anderes als die Schlösser der Karosserie, also vermutlich wurde es bereits ausgetauscht :wink:
Carsten hat geschrieben: @Stefan: Bitte unbedingt das Problem beseitigen, bevor der Wagen vom Andreas G eine Venturi - Anlage verpasst bekommt :shock:
Hey Mann, das würde mir so schön helfen herauszufinden, ob es ein Sprit- oder Zündungsproblem ist :wink:

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von gammsach »

peavy hat geschrieben:
Michael turbo sport hat geschrieben: ein aussetzen der Zündung ist eher Schlagartig zu spüren - im gegensatz zu einem plötzlichen Ausfall der Kraftstoffversorgung, die m.E. die Angewohnheit hat, sich wie ein leerfahren des Tankes anzufühlen.
ich würde klar sagen, es ist letzteres. Zumal ich Zündungsprobleme und das daraus resultierende heftige Ruckeln gut kenne. Weiter ist der MC nach dem Liebenbleiben, wenn er denn wieder startet, erst einmal recht startunwillig, heißt, es braucht 20 Sekunden orgeln, bis er wieder kommt, so als wäre die Spritleitung komplett leer gewesen und wenn er kommt, sind die ersten Kurbelwellenumdrehungen noch unregelmäßig - aber nicht wie bei Zündproblemen sondern wie bei Spritproblemen !
Carsten hat geschrieben:
eventuel den schalter hinter dem zündschlos erneuern.
Wurde das weiter verfolgt bzw. geprüft?
noch nicht - irgendwie ist gerade Osterpause :lol: Wie gesagt, die Manschette fehlt und das Zündschloß ist ein anderes als die Schlösser der Karosserie, also vermutlich wurde es bereits ausgetauscht :wink:
Das heftige Ruckeln tritt nicht auf, wenn die Zündung komplett ausfällt. Und der Spritmangel kann daher kommen, daß das Pumpenrelais keinen Strom mehr vom Zündschloß erhält. Ein getauschtes Zündschloß bedeutet nicht zwangsläufig, daß es richtig gemacht wurde, oder daß der Zündanlaßschalter auch neu ist.

Wenn von Klemme 15 des Zündschlosses kein Strom mehr kommt, fällt sowohl die Zündung als auch das Pumpenrelais aus, und ebenso der Drehzahlmesser. Wie aber die Thermik hier Einfluß bekommt, ist mich nicht klar. :roll:
Carsten

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von Carsten »

Hey Mann, das würde mir so schön helfen herauszufinden, ob es ein Sprit- oder Zündungsproblem is
Da stimmt, aber Backfire ist irgendwie doof...
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

Hallgeber, Thermosensoren, Drosselklappenpoti sind mittlerweile getauscht, ohne Verbesserung.
Ich hatte den MC jetzt einige Tage in der Werkstatt, die gehofft hatte, das Problem, wenn es ein temperaturabhängiges ist, durch Anwendung von Eisspray bzw. daraufhin eintretenden Verbesserung zu finden. Der derartige Check aller relevanten Komponenten war allerdings negativ :roll:
Auffällig ist:
- die Kraftstoffpumpe läuft nach Einschalten der Zündung scheinbar endlos (sollte sie nicht nach wenigen Sekunden abschalten ?? oder ist das Abschalten druckabhängig und der notwendige Druck wird gar nicht erreicht - was auf die Pumpe als Ursache deuten würde ?)
- bei Betätigen des Anlassers schaltet sich die Kraftstoffpumpe nach wenigen Sekunden ab
- jetzt zum zweiten Mal läßt sich der Wagen auch nach langer Standzeit nicht starten als bekäme er keinen Sprit

Kann es sein, daß schlicht und ergreifend das Krafftstoffpumpenrelais einen weg hat ?
Hat jemand die Teilenummer greifbar, ich sehe bei der unter Audi 200 TQ angegebenen Nummer 443951253AA die Bemerkung 3B, es ist aber ein MC2 .. ?!?

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von matze »

beim MC darf die pumpe erst anlaufen wenn die motronik die zündung freigibt, es gibt da keinen Pumpenvorlauf bei zündung an.........
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

Hi Matze,
matze hat geschrieben:beim MC darf die pumpe erst anlaufen wenn die motronik die zündung freigibt, es gibt da keinen Pumpenvorlauf bei zündung an.....
bedeutet Fehler Steuergerät oder Fehler Kraftstoffpumpenrelais ?

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von matze »

denke eher Kraftstoffpumpenrelais, entweder das falsche verbaut, oder defekt oder falsch verkabelt(drann rumgebastelt)
und die Kraftstoffpumpe läuft dann an wenn der anlasser eine gewisse drehzahl zusammenbringt
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: MC: spontanes Ausgehen während der Fahrt

Beitrag von peavy »

matze hat geschrieben:denke eher Kraftstoffpumpenrelais,
dann sollte ich das wohl erstmal ersetzen; hast Du da zufällig eine Teilenummer, ich bin da nicht richtig schlau geworden ..

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten