Seite 1 von 1

Teilenummer Kraftstoffspeicher--wo passt dieser ?

Verfasst: 06.04.2011, 19:02
von 200er Fan
Hallo zusammen,
ich habe jetzt einen Kraftstoffspeicher gekauft wo eine OE Nr draufsteht die nicht genau zu ermitteln ist:
OE Nr 443 133 441 A
Der Speicher sollte für meinen KG Fronti sein, aber der org Speicher lt Akte hat die Nummer 447 133 441.
Optisch gesehen ist der eingebaute auch kürzer als der jetzt gekaufte.
Gibt es da Unterschiede im Innenleben sprich größere Feder ? Anschlüsse vorne sehen optisch gleich aus.
Ich habe zum besseren Verständnis Bilder eingestellt.
Wer kann mir sagen ob der Speicher für meinen KG passt oder doch besser nicht einzubauen ?
Gruss Uwe
Druckspeicher total.JPG
Druckspeicher oben.JPG

Re: Teilenummer Kraftstoffspeicher--wo passt dieser ?

Verfasst: 06.04.2011, 19:12
von level44
200er Fan hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe jetzt einen Kraftstoffspeicher gekauft wo eine OE Nr draufsteht die nicht genau zu ermitteln ist:
OE Nr 443 133 441 A
Der Speicher sollte für meinen KG Fronti sein, aber der org Speicher lt Akte hat die Nummer 447 133 441
Moin

der gekaufte Kraftstoffspeicher ist ein Entfallteil ab dem 01.05.2003 und war für Fahrzeuge bis Fg-Nr. 44-F-300 000

der Kraftstoffspeicher mit der ET-Nr. 447 133 441 ist für Fahrzeuge ab Fg-Nr. 44-G-000 001

mfG. Uwe

Re: Teilenummer Kraftstoffspeicher--wo passt dieser ?

Verfasst: 06.04.2011, 20:45
von 200er Fan
Hallo,
danke für die Aufklärung bezüglich der TeileNummer.
Kann ich den Speicher trotzdem nutzen auch wenn mein KG die FahrgestellNr G-73000 hat oder gibt es technische Gegebenheiten die gegen die Nutzung sprechen?
Wäre ja schade den Speicher ungenutzt liegen zu lassen.. :cry:
Gruss Uwe

Re: Teilenummer Kraftstoffspeicher--wo passt dieser ?

Verfasst: 06.04.2011, 21:11
von level44
Moin

lass ihn lieber liegen, ev. hat das auch mit dem Hoch- bzw. Niederdruckkonzept der Einspritzanlagen (Mengenteiler) zu tun, es gab ihn wohl auch nur für den Audi 200 ...

selbst die 100er Motoren haben andere ...

Re: Teilenummer Kraftstoffspeicher--wo passt dieser ?

Verfasst: 06.04.2011, 22:06
von SI0WR1D3R
Ich habe meine beiden 100er TQ bissher auch ohne Kraftstoffspeicher betrieben.

Soweit produzierten ( meinen ersten habe ich letztes Jahr geschlachtet...) meine beiden immer ihre Leistung, wenns natürlich Defizite gibt dann bitte die Spezialisten vor ;)

Habe damals aus ner Diskussion gehört es ginge auch um die Druckspitzen sowie Druckverluste, welcher der Kraftstoffspeicher eig. ausgleichen soll.
Mfg

Kraftstoffspeicher

Verfasst: 07.04.2011, 09:00
von jogi44q
SI0WR1D3R hat geschrieben:Ich habe meine beiden 100er TQ bissher auch ohne Kraftstoffspeicher betrieben.

geht ja auch relativ problemlos....


beim Typ 44 einzige Aufgabe:
=> verbessertes Heißstartverhalten (Danpfblasenbidung verhindern), darum sitzt der ja auch an einem "relativ kaltem Plätzchen" an der Hinterachse... :wink:

Bei anderen Fahrzeugen soll er zusäzlich "Fördergeräusche der Pumpe dämpfen" (=Pulsationsdämpfer)


Zur Verwendungsmöglichkeit am besten bei einem "Bosch-Classic-Dienst" nachfragen (z.B. Koller und Schwemmer in Nürnberg)


Hängt aber sicher mit dem Hoch-/Niederdruckkonzept zusammen, also auch mit dem Öffnungsdruck der Einspritzdüsen...

Re: Teilenummer Kraftstoffspeicher--wo passt dieser ?

Verfasst: 07.04.2011, 13:04
von 200er Fan
Hallo,
danke für die Antworten zum Thema.
Speziell der Tip mit dem Bosch Classic Dienst ist gut da wir hier im Umkreis einen dieser seltenen Bosch Dienste haben.
Da ich sowieso ab und zu Startprobleme habe ,werde ich den Wagen mal zum "Cheque" anmelden und dabei auch gleich die Druckverhältnisse im System testen lassen.
Vielleicht hat der Speicher ja gar keinen "weg" und falls doch läßt sich ja vor Ort klären ob der o.g Speicher zu meinen Druckverhältnissen passt. ;)
Gruss Uwe