Seite 1 von 1

Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 30.03.2011, 17:35
von donrapunzel
Hallo Leute,
mein 200er 20V Avant macht mir wirklich graue Haare, denn die Check-Control-Lampe geht
immer wieder an. Der Spritverbrauch ist deutlich höher als sonst, denn bei 100kmh im 5.Gang
hab ich auf der Verbrauchsanzeige ca. 3 ltr. mehr stehen, als sonst. Und der hohe Sprit-
verbrauch deckt sich mit den gefahrenen Kilometern, sprich die Anzeige arbeitet fehlerfrei.
Ansonsten läuft er prima, kein Ruckeln oder ähnliches. Ne leichte Unruhe im Standgas bei
Betriebstemparatur, sonst viel mir bisher nix auf.
Der Fehlerspeicher schreibt mir den Code 2231. Laut Schaltplan ist dafür entweder das
Drosselklappenpoti oder der Höhengeber verantwortlich. Ich habe erstmal alle entsprechenden
Leitungen durchgemessen und es ist kein Kabelbruch vorhanden. Das Drosselklappenpoti hab
ich laut Schaltplan per Ohm-Messung durchgecheckt und funzt ohne Probleme. Alle Werte im
Sollbereich. Dann habe ich entdeckt, dass beim Stecker des Potis (abgesteckt - Zündung an) die
Spannung zwischen Kontakt 1+3 nur 3,3 Volt auf dem Multimeter anzeigt. Der Sollwert soll aber
bei 4,5 - 5,5 Volt liegen. Genauso ist es beim Höhengeber (Stecker abgezogen - Zündung
eingeschalten), dort habe ich zwischen Kontakt 1+3 nur 4 Volt anliegen, der Sollwert wäre aber
auch 4,5 - 5,5 Volt. Nun hab ich bei einem anderen 200er die gleiche Messung unternommen
und bekam die gleiche Voltangabe, wie bei meinem Auto. Der Fehlerspeicher schreibt aber bei
dem Fahrzeug nix rein, was mir die ersten Fragezeichen aufs Gesicht gezaubert hat. :?: :shock:
Hat irgendjemand eine Idee, was das sein könnte, denn nach meinem Verständnis klingt das
sehr nach Steuergerät. Vielleicht hätte jemand mal Zeit und Lust, an seinem 20V die Kontakte
am Stecker fürs Poti per Voltmeter zu messen, ob da auch nur ca.3,3 Volt anliegen. Vielleicht
hatte auch irgend jemand schon mal den gleichen Defekt und könnte etwas dazu schreiben.....
oder es ist was völlig anderes, was gar nichts mit der leichten Spannungsunterversorgung zu
tun hat.
Ich bin mittlerweile wirklich ratlos und für jede Idee oder Hilfe sehr sehr dankbar.

Armin Grasheu
Tel.: 0906-241826

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 30.03.2011, 22:16
von matze
sonnst ist kein fehler eingetragen wnen die check lampe angeht?

welcher datensatz ist verbaut

gruß Matze

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 31.03.2011, 10:48
von donrapunzel
Hallo Matze,

danke für Deine Antwort. Ne, sonst schreibt er keinen Fehler. Wenn ich den Fehlerspeicher lösche, dann geht die
Lampe nicht gleich beim nächsten Start wieder an. Innerhalb der nächsten 100km geht die Lampe dann wieder an.
Es sind andere Eproms verbaut, die auch u.a. der Jens und der Schmidti fahren. Die haben auch keinerlei Probleme
damit. Laut Jens ist das ne Abt-Software. Ich fahr diese schon seit über 6 Jahren ohne Probleme. Du verfolgst
wahrscheinlich den Gedanken, das Steuergerät auf Original umzurüsten und neu zu testen, was ich heute eh
vorgehabt hätte. Stück für Stück versuch ich den Mist zu orten, aber ehrlich gesagt mach ich mir keine großen
Hoffnungen bezüglich des Epromwechsels. Aber alles was man ausschliessen kann, führt einen ja näher ans Ziel,
nich wa! :wink:
Vielleicht kann ja doch mal jemand die Stromspannung am Stecker des Drosselklappenpotis Pin1+3 mal durchmessen
und den Wert hier posten, um eine Vergleichsmöglichkeit zu erhalten. Denn das ist einer der Unterschiede zum
Stromlaufplan, den ich fand. Zusätzlich eben noch die zu niedrige Spannung am Stecker des Höhengebers Pin1+3.
Laut Stromlaufplan steht in solch einem Falle folgendes: Werden die Sollwerte nicht erreicht, bitte Steuergerät
tauschen. Das wäre halt schon sehr bescheiden, denn dad Dingen is ja doch sauteuer. :?
Bin für jede Hilfe und Idee offen......Thx!

Armin

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 31.03.2011, 19:30
von donrapunzel
Hallo Leute,

so, jetzt hab ich das Steuergerät wieder auf Original-Eproms zurückgerüstet. Somit ist die Motronik wieder im Originalzustand.
Nachdem ich jetzt ca. 50km gefahren bin, ist die Check-Lampe noch nicht angegangen, war aber vorher auch so, dass es ein
bisschen dauert. Die Voltmessung am Drosselklappenpoti und Höhengeber hat sich nicht verändert, wie auch vermutet. Fahrzeug
läuft sauber und stabil, nur der Spritverbrauch ist wirklich die Hölle. Bei gefahrenen 90kmh im 5.Gang und Ladedruckanzeige auf
0,6 bar, und er gönnt sich für diese gemächliche Fahrweise dann schon 14,5 ltr vom feinsten Wein namens Super Plus. Bei 110kmh
sinds dann schon 16,3 usw. Maximaler Ladedruck bei Vollast sind 1,7 laut Anzeige und Analoginstrument, wie es auch mit den
Originalchips sein sollte. Für mich klingt das immer mehr nach Steuergerät, auch wenn der Fehlerspeicher noch nichts schreibt.
Es könnte ein sog. "sporadischer Fehler" im System sein....
Die Tendenz zur Kapitulation ist in mir momentan sehr groß. Falls noch jemand Ideen hat, dann lasst es mich bitte wissen.
Danke im voraus an alle hier im Forum, die immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Armin

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 01.04.2011, 16:01
von matze
der 20v macht 0,9 im Notlauf sind 0,4
gruß Matze

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 01.04.2011, 16:04
von mr.polisch
min 0,9 geht auch drüber bei richtig druck

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 01.04.2011, 16:25
von Audi_44Q
Check mal deine Lambdasonde, ob die noch richtig regelt. Eine defekte Sonde kann den Spritkonsum auch nach oben treiben.
Ebenfalls mal nach Falschluft bzw. lose Krümmerschrauben am Krümmer schauen. Beide Aktionen haben an meinem 20V seinerzeit für ca.2,5l weniger gesorgt.

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 01.04.2011, 20:57
von donrapunzel
Guten Abend die Herren,

danke für Eure Nachricht. Also laut Handbuch macht der 20V mit der originalen Software zwischen 0,7-0,8 bar
Ladedruck. Und laut Analoginstrument tut er das auch. Bin leicht verwirrt?! Wieso sollte er auf einmal 0,9 bar
im Originalzustand drücken?? Das beim Notlauf der Druck auf 0,4 bar runtergeregelt wird ist schon klar, macht er
ja nicht. Der Ladedruck stimmt und der Drucktest war o.B.
Ne Lambda-Sonde bekomme ich am Montag, dann werd ich se tauschen und nochmals Probefahren. Ähnliches
hat mir der Jens auch schon geraten. Wird ne defekte Lambda nicht im Fehlerspeicher hinterlegt?
Der Krümmer ist bombenfest, auch das Hosenrohr und Auspuff o.B. Desweiteren hab ich noch den Leerlaufsteller u. Luftmassenmesser geprüft, auch die Stromzufuhr usw., alles ok. Das N75 und Pop-Off ist neu, dies kann man auch
ausschließen.
Hätte vielleicht jemand Zeit bei seinem 20V mal die Spannung am Stecker des Drosselklappenpoti zu messen? Denn
es muss ja einen Grund haben, warum da bei mir nur 3,3 Volt anliegen und nicht 4,5-5,5Volt (siehe erster Bericht),
wie es im Leitfaden steht. Das Ganze ist schon sehr merkwürdig.......

.....und weiterhin auf der Jagd nach dem Defekt-Teufel

Thx a lot

Armin

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 01.04.2011, 23:49
von matze
prüf mal felgende teile
Tempsensor am kopf hinten, und den ladelufttempsensor
gruß Matze

Re: Steuergerät defekt oder doch etwas anderes?

Verfasst: 04.04.2011, 21:48
von donrapunzel
Hallo Leute,

danke für Deinen Tipp, Matze! Es sind beide Sensoren in Ordnung. Hab se geprüft laut Leitfaden und die Werte passen.
Auch die Lambda-Sonde ist in Ordnung. Seit heute läuft er bedeutend schlechter, auch die Check-Control ging
wieder an, dann unterm Fahren auch wieder aus! Unter 2000 Touren quält er sich richtig, soll heißen, wenn
man im ersten Gang losfährt, kommt er kaum vorwärts und ab 2000 U/min läuft und zieht er dann sauber, wie
es sein soll. Er braucht aber Sprit ohne Ende und riecht ziemlich fies ausm Auspuff. Wahrscheinlich unverbrannter
Sprit. Beim Versuch den Speicher auszulesen wurde dies konsequent vom Fahrzeug abgelehnt. Die Prüflampe hat
nur ein Dauerleuchten und keine Blinkimpulse mehr. Ich versteh mittlerweile gar nichts mehr und bin noch ratloser
als vorher. Die Elektronik oder der Motronic-Kabelbaum oder Steuergerät oder alles zusammen scheinen sich
aufzulösen.
Anscheinend konnte auch noch niemand mal die Spannung am Drosselklappenpoti messen und hier posten. Somit
fällt es mir schwer, diese zu geringen Stromwerte laut Schaltplan zu deuten. Hier kapituliere ich erstmalig bei
meinem Avant, denn es scheinen zu viele seltsame Dinge zu sein. Werde morgen das Fahrzeug deaktivieren und
mir ein neues Fahrzeug kaufen. Es macht keinerlei Sinn mehr, dieses Auto weiterhin zu bewegen. Danke trotzdem
für die Ideen und Hilfen.

Greets

Armin