Kühlwasser - Undichtigkeitsproblem an NF...
Verfasst: 30.03.2011, 10:33
Hallo!
Ich mache hier jetzt noch mal einen neuen Fred auf, da ich bei meinem folgenden Problem (NF-100er) nicht mehr weiter weiß:
Er verliert seit ich ihn angemeldet und habe und fahre Kühlwasser, und zwar immer nach der Fahrt, wenn ich den Wagen abstelle, aus dem Bereich des oberen dicken Schlauchanschlusses des Wasser-Kühlers. Es sind immer nur ein paar Tropfen bisher, also nicht so, daß es regelrecht rausläuft und ich ständig Wasser nachkippen muss. Sobald ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter einmal abdrehe und damit den Druck rausnehme, hört es auf zu tropfen.
Im Rahmen der Restaurierung ist hier folgendes erneuert worden:
- Wasserkühler selbst
- beide dicken Schläuche, die seitlich am Kühler seitlich befestigt werden
- die dünne Überlaufleitung, die vom Kühler an den Ausgleichsbehälter geht
- den Ausgleichsbehälter selbst
- den Deckel vom Behälter (erst ein billiger aus Ebay, jetzt noch ein originaler von VAG dazu)
- natürlich auch alle Schellen neu gemacht, nicht die alten wieder verwendet
Die Wassertemperatur ist immer bei gut 80°, oder auch mal knapp drüber bei wärmerem Wetter.
Wo kann ich noch nach dem Fehler suchen? Bei VAG haben die mir gesagt, daß relativ sicher die Zylinderkopfdichtung hinüber sei, und Abgase ins Kühlwassersystem gedrückt werden, wodurch zu viel Druck im System herrscht, und das halt aus dem Schlauch drückt. Allerdings fehlen mir hierfür die nötigen Anzeichen einer defekten ZKD: Der Kühlwasserdruck ist nicht überdurchschnittlich hoch, wenn ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter abnehme. Ausserdem habe ich kein Öl im Kühlwasser, umgekehrt auch kein Kühlwasser im Öl. Jedenfalls verbraucht der Motor ein wenig Öl, und der Füllstand wird nicht höher. Auch muss ich nicht ständig Wasser nachfüllen, was ja bei einem ZKD-Schaden üblich wäre. Auch solche Anzeichen wie weißer Qualm aus dem Auspuff usw. macht er nicht, der Motor läuft sehr gut, springt kalt wie warm gut an, und hat ja auch erst wie schon oben beschrieben die AU locker bestanden.
Was kann ich noch machen/Prüfen?
Was mir noch aufgefallen ist, der Wasserkühler hat an der Seite, direkt unter dem oberen dicken Schlauchanschluss eine Schweißnaht. Ich hab ja die Hoffnung, daß die evtl. undicht sein könnte, dann wär das ein Reklamationsfall für Matthies, da hab ich den her - Hattet Ihr so was schon mal in ähnlicher Form?
Ich bin dankbar für jeden Tip, den Ihr mir geben könntet!
Ich mache hier jetzt noch mal einen neuen Fred auf, da ich bei meinem folgenden Problem (NF-100er) nicht mehr weiter weiß:
Er verliert seit ich ihn angemeldet und habe und fahre Kühlwasser, und zwar immer nach der Fahrt, wenn ich den Wagen abstelle, aus dem Bereich des oberen dicken Schlauchanschlusses des Wasser-Kühlers. Es sind immer nur ein paar Tropfen bisher, also nicht so, daß es regelrecht rausläuft und ich ständig Wasser nachkippen muss. Sobald ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter einmal abdrehe und damit den Druck rausnehme, hört es auf zu tropfen.
Im Rahmen der Restaurierung ist hier folgendes erneuert worden:
- Wasserkühler selbst
- beide dicken Schläuche, die seitlich am Kühler seitlich befestigt werden
- die dünne Überlaufleitung, die vom Kühler an den Ausgleichsbehälter geht
- den Ausgleichsbehälter selbst
- den Deckel vom Behälter (erst ein billiger aus Ebay, jetzt noch ein originaler von VAG dazu)
- natürlich auch alle Schellen neu gemacht, nicht die alten wieder verwendet
Die Wassertemperatur ist immer bei gut 80°, oder auch mal knapp drüber bei wärmerem Wetter.
Wo kann ich noch nach dem Fehler suchen? Bei VAG haben die mir gesagt, daß relativ sicher die Zylinderkopfdichtung hinüber sei, und Abgase ins Kühlwassersystem gedrückt werden, wodurch zu viel Druck im System herrscht, und das halt aus dem Schlauch drückt. Allerdings fehlen mir hierfür die nötigen Anzeichen einer defekten ZKD: Der Kühlwasserdruck ist nicht überdurchschnittlich hoch, wenn ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter abnehme. Ausserdem habe ich kein Öl im Kühlwasser, umgekehrt auch kein Kühlwasser im Öl. Jedenfalls verbraucht der Motor ein wenig Öl, und der Füllstand wird nicht höher. Auch muss ich nicht ständig Wasser nachfüllen, was ja bei einem ZKD-Schaden üblich wäre. Auch solche Anzeichen wie weißer Qualm aus dem Auspuff usw. macht er nicht, der Motor läuft sehr gut, springt kalt wie warm gut an, und hat ja auch erst wie schon oben beschrieben die AU locker bestanden.
Was kann ich noch machen/Prüfen?
Was mir noch aufgefallen ist, der Wasserkühler hat an der Seite, direkt unter dem oberen dicken Schlauchanschluss eine Schweißnaht. Ich hab ja die Hoffnung, daß die evtl. undicht sein könnte, dann wär das ein Reklamationsfall für Matthies, da hab ich den her - Hattet Ihr so was schon mal in ähnlicher Form?
Ich bin dankbar für jeden Tip, den Ihr mir geben könntet!
), dass sich die neue (qualitäts) Schelle innerhalb von ein paar Tagen immer wieder selbst gelöst hat - nicht viel; etwa 1 - 1 1/2 Umdrehungen, aber dennoch genügend für eine immer wieder eintretende leichte Inkontinenz. Nach austausch dieser war dann Ruhe, bzw. keine Undichtigkeit mehr festzustellen.