Aupuffkrümmer Riss beim KG Motor, wechseln oder lassen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Aupuffkrümmer Riss beim KG Motor, wechseln oder lassen?
Hallo zusammen dort draußen,
ich bin neu hier auf dieser Seite und habe gleich eine Frage zu einem "teuren" Thema. Ich kann von einem älteren Herrn einen gut gepflegten 200er, KG Motor, bekommen. Knapp 200.000 km gelaufen. Leider ist der Krümmer undicht( warscheinlich Riss) Motor macht im Kaltlauf Geräusche, warm ist dann wieder alles klar. Kann ich damit noch 10.000 km oder mehr fahren oder muss der Krümmer ersetzt werden?
Ist natürlich eine Sauarbeit und der Krümmer ja nicht billig beim freundlichen Teilehändler. Wer hat Erfahrung damit und kann weiterhelfen?
Leistungsmässig angeblich kein Verlust spürbar.
Bin für jede Antwort dankbar. Ansonsten sehr gut gemachtes Forum, speziell auch die DoKu Seiten.
Gruß Uwe
ich bin neu hier auf dieser Seite und habe gleich eine Frage zu einem "teuren" Thema. Ich kann von einem älteren Herrn einen gut gepflegten 200er, KG Motor, bekommen. Knapp 200.000 km gelaufen. Leider ist der Krümmer undicht( warscheinlich Riss) Motor macht im Kaltlauf Geräusche, warm ist dann wieder alles klar. Kann ich damit noch 10.000 km oder mehr fahren oder muss der Krümmer ersetzt werden?
Ist natürlich eine Sauarbeit und der Krümmer ja nicht billig beim freundlichen Teilehändler. Wer hat Erfahrung damit und kann weiterhelfen?
Leistungsmässig angeblich kein Verlust spürbar.
Bin für jede Antwort dankbar. Ansonsten sehr gut gemachtes Forum, speziell auch die DoKu Seiten.
Gruß Uwe
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7335
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Uwe,
du kannst damit schon noch solange rumfahren, bis Du einen günstigeren, aber guten gebrauchten gefunden hast, beim KG bedenke aber bitte, dass er noch keinen Kat hat, Nachrüstung ist extrem teuer. Falls der alte Herr bereits einen hat einbauen lassen, freu Dich und schlag zu wenn der Wagen günstig ist!
Grüßle
jens
du kannst damit schon noch solange rumfahren, bis Du einen günstigeren, aber guten gebrauchten gefunden hast, beim KG bedenke aber bitte, dass er noch keinen Kat hat, Nachrüstung ist extrem teuer. Falls der alte Herr bereits einen hat einbauen lassen, freu Dich und schlag zu wenn der Wagen günstig ist!
Grüßle
jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
turbo Socke
Krümmer
Hallo zusammen!
Also wenn du einen Krümmer brauchst, ich habe da welche rumliegen. Hatte ja das problem auch. Hatte dann beim MC den Krümmer ausgebaut und geschweißt. Hält seit 40.000 km!!!! Zum Thema ausbau: Sieht schlimmer aus als es ist, nur Vorsicht beim Muttern lösen. Lieber einmal zuviel einsprühen und mit Gefühl drehen. Wie mein Vorredner schon gesagt hat, der KG hat noch keinen KAT.
Grüße aus Salzburg
Also wenn du einen Krümmer brauchst, ich habe da welche rumliegen. Hatte ja das problem auch. Hatte dann beim MC den Krümmer ausgebaut und geschweißt. Hält seit 40.000 km!!!! Zum Thema ausbau: Sieht schlimmer aus als es ist, nur Vorsicht beim Muttern lösen. Lieber einmal zuviel einsprühen und mit Gefühl drehen. Wie mein Vorredner schon gesagt hat, der KG hat noch keinen KAT.
Grüße aus Salzburg
Hallo zusammen,
danke erstmal für die Denkanstösse zum Krümmer. Einen Kat einzubauen habe ich nicht vor, lohnt eh nicht bei dem Abstand von Steuer Katlos zu Euro 1 jetzt nach der Steuererhöhung zum 1. Januar. Aber was anderes: muss der Kopf runter um den Krümmer zu wechseln bzw. zu schweißen?
Ist ja ziemlich eng dort vorne, Turbolader muss warscheinlich auch weg oder? Wer hat Erfahrung damit?
Gruss Uwe
danke erstmal für die Denkanstösse zum Krümmer. Einen Kat einzubauen habe ich nicht vor, lohnt eh nicht bei dem Abstand von Steuer Katlos zu Euro 1 jetzt nach der Steuererhöhung zum 1. Januar. Aber was anderes: muss der Kopf runter um den Krümmer zu wechseln bzw. zu schweißen?
Ist ja ziemlich eng dort vorne, Turbolader muss warscheinlich auch weg oder? Wer hat Erfahrung damit?
Gruss Uwe
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Krümmer...
Hallo,
ich hab vor 2 Jahren den Krümmer meines MC ausgetauscht und drei abgebrochene Stehbolzen aus dem Kopf gebohrt und z.T. durch Schrauben ersetzt.
Bei der Gelegenheit hab ich einen neuen 2-teiligen Krümmer bei VAG gekauft, da der alte ein-teilige mehrfach gerissen war. Da beim 2-teiligen auch die Abgasführung besser ist und der Querschnitt etwa 10-15% grösser ist, macht die Investition auch Sinn. Finanziell ist man da mit ungefähr 800-900,- dabei.
Bei der Gelegenheit sollte man auch umbedingt neue Motorlager verbauen, sonst reisst evtl. der neue Krümmer bald wieder.
Selbstverständlich müssen auch alle Stehbolzen neu - Dichtungen zw. Krümmer & Kopf ebenso.
Ich würde den Kopf dazu immer ausbauen, da man dann einfach besser arbeiten kann, insbes. was das Ausbohren der Stehbolzen angeht. Hat man dabei ein Gewinde zerstört, so kann man auf M10 gehen und benutzt an der Stelle statt des Stehbolzens einfach eine M10 Sechskant- oder Imbusschraube, welche man in dem Bereich der durch die Bohrung des Krümmers geht auf 8mm herunter dreht.
Ausdrehen der Bolzenreste mit einem Linksausdreher ist völlig untauglich, da die Bolzen hierfür zu hart und der Kopf zu weich sind.
Hat man den Kopf einmal draussen, so kann man bei der Gelegenheit auch gleich die Ansaugkanäle mit 80er Schmirgel glätten und ein wenig aufweiten - dabei aber die Dichtung ebenfalls anpassen. Keinesfalls die Ansaugwege polieren, da keine Wandbenetzung mehr !!!
Den Kopf baut man mit Krümmer und Hosenrohr samt Turbo aus. Die Ansaugbrücke kann man vorher abbauen - dies erleichtert die Arbeit ungemein. Bei mir ging das nicht, da irgendein Dussel im Vorfeld Imbusschraube #3 rundgedreht hatte
Hat der Wagen schon über 200000km runter, sollte man auch gleich die Lambdasonde mit erneuern, das geht nämlich im eingebauten Zustand nur schlecht (egal.. gibbet ja beim KG eh nicht)
Die benötigten Teile für den Umbau findest du unter diesem Link:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... liste.html
Viel Erfolg!
Olli
ich hab vor 2 Jahren den Krümmer meines MC ausgetauscht und drei abgebrochene Stehbolzen aus dem Kopf gebohrt und z.T. durch Schrauben ersetzt.
Bei der Gelegenheit hab ich einen neuen 2-teiligen Krümmer bei VAG gekauft, da der alte ein-teilige mehrfach gerissen war. Da beim 2-teiligen auch die Abgasführung besser ist und der Querschnitt etwa 10-15% grösser ist, macht die Investition auch Sinn. Finanziell ist man da mit ungefähr 800-900,- dabei.
Bei der Gelegenheit sollte man auch umbedingt neue Motorlager verbauen, sonst reisst evtl. der neue Krümmer bald wieder.
Selbstverständlich müssen auch alle Stehbolzen neu - Dichtungen zw. Krümmer & Kopf ebenso.
Ich würde den Kopf dazu immer ausbauen, da man dann einfach besser arbeiten kann, insbes. was das Ausbohren der Stehbolzen angeht. Hat man dabei ein Gewinde zerstört, so kann man auf M10 gehen und benutzt an der Stelle statt des Stehbolzens einfach eine M10 Sechskant- oder Imbusschraube, welche man in dem Bereich der durch die Bohrung des Krümmers geht auf 8mm herunter dreht.
Ausdrehen der Bolzenreste mit einem Linksausdreher ist völlig untauglich, da die Bolzen hierfür zu hart und der Kopf zu weich sind.
Hat man den Kopf einmal draussen, so kann man bei der Gelegenheit auch gleich die Ansaugkanäle mit 80er Schmirgel glätten und ein wenig aufweiten - dabei aber die Dichtung ebenfalls anpassen. Keinesfalls die Ansaugwege polieren, da keine Wandbenetzung mehr !!!
Den Kopf baut man mit Krümmer und Hosenrohr samt Turbo aus. Die Ansaugbrücke kann man vorher abbauen - dies erleichtert die Arbeit ungemein. Bei mir ging das nicht, da irgendein Dussel im Vorfeld Imbusschraube #3 rundgedreht hatte
Hat der Wagen schon über 200000km runter, sollte man auch gleich die Lambdasonde mit erneuern, das geht nämlich im eingebauten Zustand nur schlecht (egal.. gibbet ja beim KG eh nicht)
Die benötigten Teile für den Umbau findest du unter diesem Link:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... liste.html
Viel Erfolg!
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Hi,
ich hab jetzt bereits 2 Krümmer Wechsel hinter mir und ich empfehle dir, vorne die Quertraverse samt Stosstange, Scheinwerfer etc. wegzubauen.
Dann kommst du gut an die Schrauben von der Ansaugbrücke ran und siehst alle Schrauben rund um den Turbo. Ausserdem tust du dir leichter, wenn du den Kopf runter nimst.
Ich habe mich auf die Dome gestellt und den Kopf so rausgehoben samt Turbo, Hosenrohr, Ansaug- und Abgaskrümmer.
Viel Glück.
ich hab jetzt bereits 2 Krümmer Wechsel hinter mir und ich empfehle dir, vorne die Quertraverse samt Stosstange, Scheinwerfer etc. wegzubauen.
Dann kommst du gut an die Schrauben von der Ansaugbrücke ran und siehst alle Schrauben rund um den Turbo. Ausserdem tust du dir leichter, wenn du den Kopf runter nimst.
Ich habe mich auf die Dome gestellt und den Kopf so rausgehoben samt Turbo, Hosenrohr, Ansaug- und Abgaskrümmer.
Viel Glück.
