Seite 1 von 1

Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 08.03.2011, 12:38
von audi200fan
Hallo ,

so nachdem nun einige Probleme behoben wurden und ich mich eigntlich endlich an mein längst überfälliges Fahrwerk machen wollte , nun die nächste Misere , seit einigen Tagen habe ich massiven Ölverlust unterm Audi , schon nach nur 1 Minute Standzeit bilden sich 3 Flecken , einer mittig vorne (vorderer Rand der Ölwanne) unterm Audi einer rechts einer links :shock: , so das man beim verbinden ein schönes Dreieck zaubern könnte, Erste Vermutung Hydrauliköl aus der Pumpe , jedoch fülle ich kein Hydrauliköl mehr nach , nachdem ich es einmal auf Maximun gefüllt habe , stattdessen füllte ich gerade Motoröl nach (kann aber auch Zufall sein da er es auch dank defekter Ventilschaftdichtungen) verbrennt.
Da man weder von oben noch von unten deuten kann woher das Öl kommt , mal ganz zu schweigen davon was das überhaupt für ein Öl ist hatte ich das Öl auf dem Boden mit nem Taschentuch aufgesaugt und begutachtet , für mich eindeutig grün also doch Hydrauliköl.
Bei näherer Begutachtung von unten wurde aber deutlich das unten auf der Beifahrerseite mehr Öl ist , vermute also das es von dort kommt daher bevor ich mir nen Wolf suche erstmal die Fragen :

Da ich erstmal davon ausgehe das es sich um Hydrauliköl handelt , was für Leitungen hat das Sytem überhaupt und wo gehen die lang , die Pumpe ist zwar leicht am schwitzen aber soviel scheint das nicht zu sein , Lenkgetriebe schliesse ich ebenfalls aus , Dehnschlauch wäre ein Thema , dieser geht von der Pumpe weg , den kann ich sehen , das Stück was ich sehen also von der Pumpe weg ist trocken , aber wo geht der hin , zum Lenkgetriebe oder zum DS ?
Der DS befindet sich ja vermutlich auf der Beifahrerseite richtig ?
Gibt es irgendwo Explosionszeichnungen von dem Dehnschlauch und deren Verlauf, oder kann mir einer erklären wo genau der lang verläuft ?
An welchen Stellen wurden Eure Dehnschläuche undicht ?

Motorwäsche kann ich hier nirgends machen und weiter weg mag ich so nicht fahren und in die Werkstatt kann ich aus Zeitgründen aktuell auch noch nicht , frühestens nächste Woche erst , bis dahin will ich aber möglichst etwas eingegrenzt haben woher das nun kommt und ggf. schon Teile besorgen.

Vielen Dank schonmal.

MFG
Maik

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 08.03.2011, 14:29
von Blacky
Moin,

der DS sitzt fahrerseitig in dem Bereich des linken Längsträgers in der Höhehinter der Hupe, so grob als Orientierungshilfe.
Zwei Druckleitungen von der Pumpe weg wären da, eine gen Lenkung, eine nach unten am Kühler vorbei gen DS.
Beide können undicht werden.

Die Leitung zum DS hin ( Bremsenkreis ) ist zweiteilig, erste Hälfte Metall, zweite Kunststoffschlauch und wird tendentiell eher im unteren Teil undicht bzw. defekt.
Eine kleine Übersicht samt Rep.anleitung für den Mann (Frau) der(die) es selber kann, ist z.B. die hier http://www.langzeitauto.de/de/node/295 .

In diesem Schlauch sitzt auch der berüchtigte "kleine" Schlauch drinne, der als Dämpfer/Drossel gedacht ist, um die vergleichsweise harten Pumpstöße von den zwei Kolben abzudämpfen.
Aufgrund seiner sehr feinen Bohrungen ist just der empfindlich gegenüber jeglichem Schmutz.


Der zweite Schlauch geht gen Lenkgetriebe, er hat in der Höhe der Halterung am linken Motorhalter eine Drossel verbaut. Ja, es ist eine Drossel und nicht nur eine Metallhülse, damit das Dingen besser am Halter sitzt ;-) .
Die Drossel ist laut Aussage von vielen Hydraulikmenschen *wirklich* wichtig, damit kein zu hoher/zu schneller Ölfluss ins Lenkgetriebe geht und sich da auf den Lenkeinschlag auswirkt. ( Das ist so grob die Aussage der meißten HYdraulikleute, die aus diesen Gründen nichmal an Autohydraulik drangehen. )
dusty hatte 'damals' hier in der Gegend einen Betrieb gefunden, der das hier und da auch mal für Oldtimer macht, ich hab mir da auch schon eine Leitung nachbauen lassen, aber noch nicht verbaut, da der Ersatz bis jetzt noch heil ist.
Der Nachbau ist ein bissl improvisiert, aber handwerklich solide.

Um auf die eigentliche Fehlerbeschreibung zurück zu kommen ;-) .
Rechte Motorseite , wenn es nicht wirklcih direkt unter dem Lenkgetriebe ist, wird bei Serienzustand kein Hydrauliköl sein.
Du kannst ja auch den Gegentest machen und die Hydraulik lahmlegen, einfach mal den Riemen abmontieren und eine vorsichtige Testfahrt machen, wenn es nicht ein massives Leck durch eine vollends Tote Leitung ist und du nach der Testfahrt auch Ölflecken hast, dann scheidet die Hydraulik wohl aus.

Auch wenn Du keine Motorwäsche machen kannst, solltest Du versuchen, das zu untersuchende Gebiet etwas ölfreier zu bekommen um *irgendwie* zu sehen, wo das Zeugs her kommt, und wenn es durch abwischen mit Papiertüchern ist.

Ansonsten bleibt noch der dezente Griff zur unteren Seite der HYdraulikpumpe hin, ob es einen der Stopfen an der Unterseite erwischt hat und die das Zeugs über die Wasserpumpe und so wegläuft.

So, das mal so als erste Gedanken dazu ;-)

Viel Erfolg bei der Fehlersuche !

grüße !

roland

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 08.03.2011, 15:33
von Fünfzylinderfahrer
Moin,

sicher, dass es Öl ist? Oder sieht es auf den Steinen nur so dunkel aus? Grüne Farbe kann auch Kühlflüssigkeit bedeuten. Ist z.B. der Kühler am seitlichen Plastik undicht, so läuft bzw. tropft das Wasser seitlich an Motorblock und Ölwanne entlang und landet genau an der Stelle, die du beschreibst. Für die Wasserpumpe gilt ähnliches.

Ist bei mir grad der Fall und die Symptome sind ähnlich. Nur so als weiterer Ansatzpunkt wenn Motor- und Hydrauliköl ausscheiden.

Grüße,

Jörn

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 08.03.2011, 15:44
von Markus 220V
Kann alles mögliche sein. Am besten auf ne Bühne oder Grube fahren und mal nach oben ausleuchten. Dann sieht man meist schon woher das Zeug kommt. Wenn es so massiv ist würd ich auch eher auf Wasser tippen. Die Ölbehälter kannst ja kontrollieren und siehst ja dann gleich wo was fehlt, wenn es in Mengen verschwinden sollte.

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 08.03.2011, 16:44
von Audi 200 20V Avant
Wenn das irgendwo runter tropft muss es ja nicht genau darüber sein, denn die Flüssigkeit sucht sich den Weg
des geringsten Wiederstandes. Da musst du wirklich von unten genau schauen, sonst siehst das nicht.
Hatte auch mal das Problem aber ohne Hebebühne oder Grube ist das schlecht.

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 08.03.2011, 16:51
von audi200fan
Kühlwasser ist es definitiv nicht , erstens verliert er nix (also wird nicht weniger) und zweitens sind die Flecken so beständig wie eben nur Öl ist , Öl ist es definitiv , soviel ist wenigstens schonmal klar :roll: , immerhin.
Tja und Servoöl hatte ich seitdem ich den 20v habe noch nie nachgefüllt , und vor ca. 2 Wochen kam die rote Lampe vom AC , also nachgeschaut (was schwierig ist weil man durch den Behällter nicht mehr durchsehen kann) und einmal blind nachgefüllt , er stand knapp unter minimun und nach dem auffüllen etwa eine Woche später nochmal kontrolliert und bis Max aufgefüllt (weil beim ersten mal nur schnell blind etwas eingefüllt) , bis gestern stand er immernoch auf Maximum und das seit ca. ner Woche :roll: . Motoröl habe ich auch nachgefüllt gestern etwa nen halben Liter , aber wie gesagt das verbraucht er normal auch. Vom aussehen und Geruch her würde ich schon sagen das es Servoöl ist.
Der Tip mit der Pumpe war wirklich gut , wenn auch simpel , aber ich wusste garnicht das die unten auch Stopfen hat , dass werde ich später mal nachschauen , ansonsten bleibt wohl wirklich nur noch den Keilriemen mal kurz runter nehmen . Eine Bühne oder Grube habe ich gerade nicht zur Verfügung , dass ist ja das Problem :? wie gesagt frühestens nächste Woche.

Also so rein theoretisch kommt ja dann nur die Pumpe in Betracht und zwar von unten , und dann läuft das Öl vorne am Block vorbei und je nachdem wie gerade oder geneigt er steht tropft es auch eventuell nahe der Ölwanne auf der Beifahrerseite runter , aber eben vorzugsweise direkt mittig also unter der WaPu.

Ich begutachte und befummel nachher nochmal die olle Pumpe genauer (von unten) .... die Mengen die er hinterlässt sind schon beachtlich , kontrolliere später auch nochmals den Motor und Servoölstand .... kann ja nicht angehen , riesen Pfützen überall und kein passender Verlust dazu.

Mal ne ganz doofe Frage , mit Kühlwasser habe ich es damals per probieren rausgefunden ..... ob sich Motor und Servoöl Geschmacklich unterscheidet :oops: :oops: :oops: :verlegen: ? Das hat sicher noch keiner probiert :wink: :mrgreen: .

Werde weiter berichten wenn es was neues gibt.

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 09.03.2011, 00:28
von audi200fan
Nabend zusammen ,

so ich denke ich habe die Stelle lokalisieren können , nachdem ich den goldenen Griff unter die Pumpe angewendet habe (Danke nochmal an Blacky für den Tip) war meine Hand nass , nachdem ich alles so gut es ging trocken wischte , den Motor laufen liess und im Stand ein paar mal das Lenkrad drehte pinkelte es förmlich dort unten raus , den goldenen Griff nochmal unter der Pumpe angewendet und siehe da es läuft dort raus. Wo nun ganz genau kann ich nur erahnen , ich meine es kommt direkt aus dem unteren Stopfen, mittlerweile ist auch endlich der Pegelstand des Servoöls massiv gesunken ,gestern noch auf Maximum heute nahe Minimun.
Reparaturanleitungen zum neu abdichten habe ich schon in der Selbstdoku gesehen , allerdings habe ich noch ein paar Fragen dazu.

Wo bezieht man am besten den Dichtsatz und was ist darin alles enthalten , muss ich noch mehr dazu kaufen ?

Ich habe davon gelesen das es Sinn macht einen Filter einzubauen nur wo bekomme ich den genau passend her und wie und wann wird dieser gereinigt ?

Und es kann sein das ich noch eine alte Servopumpe im Keller liegen habe (muss morgen mal suchen) , allerdings habe ich in Erinnerung das diese ein rotes Typenschild hat (die aktuelle aber ein grünes), welche Pumpen kann ich überhaupt ohne Bedenken und Umbaumassnahmen am 20v verbauen ? Grundsätzlich auch welche vom 100er oder ? Passen auch welche vom V8 ?
Niveauregulierung habe ich übrigens nicht.

Vielen Dank nochmals.

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 09.03.2011, 15:53
von audi200fan
So nun habe ichmir in der Zwischenzeit schon eine Frage selbst beantwortet , nämlich woher ich den Dichtsatz für die Pumpe bekomme und was darin enthalten ist , allerdings habe ich öfter gelesen das man die kleinen Federn mittauschen sollte , nur wo bekomme ich die her , habe in der Akte nix gefunden , genauso wie ich auf die schnelle die Stopfen nicht einzelnd gefunden habe , hat davon jemand Teilenummern ?

Und ich frag mich immernoch welche Unterschiede die einzelnen 5 Zylinder Pumpen haben , das die 4 und 5 Zylinder Pumpen unterschiedlich sind und ohne weiteres nicht passen habe ich schon gelesen , allerdings habe ich in der Akte auch gesehen das z.B. MC und 3B unterschiedliche Pumpen haben , was genau ist der Unterschied und passen die trotzdem plug and play ?

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 09.03.2011, 16:16
von spf2000
audi200fan hat geschrieben:allerdings habe ich öfter gelesen das man die kleinen Federn mittauschen sollte , nur wo bekomme ich die her ?
User 'brainless' hatte vor einiger Zeit ein paar zu verkaufen...
Vielleicht hat er noch welche über, da er sie in größerer Stückzahl hatte kaufen müssen.

Gruß,
Sylvain

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 11.03.2011, 11:33
von Blacky
Moin,

Den Dichtsatz sollte es bei Audi geben, auf die schnelle habe ich die 026 198 049B als Teilenummer gefunden, sollte so um die 30 Euro sein, da sind dann 8 Dichtringe für die Stopfen, Gehäusedichtungen, Wellendichtring vorne und so dabei.
Eventuell kannst Du ein paar von den Stopfen ( 026 145 541 ) neu mit besorgen, falls beim Ausbau einer dermaßen vermackt wird, daß er für den Einbau nicht mehr taugt.
Teilenummern von den Pumpenkolben oder Federn - keine Idee :-/ .
Wenn die Pumpe eh schon zerlegt ist, kannst du auch das Regelventil neu machen. Eine Teilenummer davon ist die 443 145 191, vom 4-Zylinder Audi 100 von 86. Es gibt noch ein anderes, aber davon habe ich keine Teilenummer :-/ .

Zum Einbau, hab grade keine Idee ob es in einer der Anleitungen steht: Beim Einbauen der Stopfen setzt man am besten noch zwei bis drei Lagen Teflonband am Gewinde des Stopfens an, so, daß es sinnigerweise nicht in den Pumpraum hineinragen würde, und daß es nicht auf der Auflagefläche des Dichtringes am Stopfen zu viel aufliegt, danach den Gummidichtring drauf, und dann eindrehen.
Mit der Methode Teflonband habe ich zumindest meine Pumpe dicht bekommen ;-) ( *auf holz klopft* ) .

Weiterhin, bevor Du das ganze wieder zusammenbaust : Nimm die Druckleitung zum Druckspeicher auseinander und tausche eventuell den kleinen Einsatz in der Leitung. Es passiert gerne, daß ein wenig Dreck, der ev. durch eines der Siebe in den Hohlschrauben durchgeht, sich am Dämpfungseinsatz absetzt und den Durchfluß stört, im Endergebnis baut sich dann wenns zu sehr verstopft ist, in dem Pumpenkreis ein zu hoher Druck auf, der entweder an die Hohlschraube geht oder die Abdichtung an einem der Stopfen kleinmacht.
Weiterhin kannst Du die Hohlschrauben an der Pumpe ersetzen wegen den eingebauten Sieben, ich bin mir nicht sicher ob man die Dinger ohne weiteres richtig sauber machen kann ohne sie zu zerstören, und wenn eh schon die Sauerei mit dem Öl da ist, kannst Du den Ölbehälter reinigen ( Vorsicht beim Abbauen der Leitungen, der Rücklauf vom BKV bricht nach 20 Jahren sehr leicht ab wenn er Kraft in die falsche Richtung bekommt .. ) .
Im Ölbehälter ist auch ein Einsatz drinne, das Teil wirkt unter anderem auch als "Filter* .

Ansonsten : Viel Erfolg ;-)

grüße !

roland

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 11.03.2011, 14:00
von audi200fan
Hallo Roland ,

danke für Deine ausführliche Beschreibung , also Bezugsquellen für den Dichtsatz habe ich gefunden , Teilenummer der Stopfen war ja gesucht , Danke dafür , und Federn gibts wohl nicht einzelnd dann müssen eben die alten drinbleiben , was ich jetzt noch wissen müsste ist zum einen wegen diesem Überdruckventil , ich nehme an Du meinst das mit dem Regelventil , habe danach schon in der Akte geschaut und da steht explizit für den 3B Kein Ersatzteil! , nun frage ich mich warum und ob das von Dir genannte oder auch ein beliebiges anderes überhaupt passt ? Notfalls lasse ich auch dort das alte drin.
Und wegen der Druckleitung zum DS bin ich unsicher was da genau gemeint ist was ich tauschen soll , hatte darüber schon in der Selbst Doku gelesen , bin mir aber nicht sicher was genau ich da bestellen muss :? weiss da jemand näheres , genaue Bezeichnung oder gar eine Teilenummer ?

Und das mit dem Teflonband hatte ich noch nicht gelesen , klingt aber nach nem guten Tip und das könnte vielleicht mal jemand der sich damit auskennt in der Selbstdoku ergänzen :) .

Die Hohlschrauben von den Leitungen werde ich auch lieber mittauschen , die kosten kein Vermögen und was neu ist , ist neu :-) .

Achja zum reinigen wenn man alles zerlegt hat habe ich immer von Industriereiniger gelesen , gibts da speziellere empfehlungen was man nehmen kann/soll , darf auch ruhig kostengünstig sein :roll: .

MFG
Maik

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 11.03.2011, 15:01
von Blacky
Hallo,

der Dämpfungsschlauch hat die Teilenummer 443 612 083 E, der ist in Bildtafel 58, siehst man wenn du inner akte unter Modell A20Q89612 eingibst und dann BildNr 58, und bei der 89 dein Modelljahr, wobei mit der 443er Nummer das Teil bei allen 5-Zylinder 44ern gleich sein müsste ;-) .

Zum Reinigen habe ich stumpf Bremsenreiniger & Druckluft verwendet, kombiniert mit diversen alten, aber sauberen Lappen ( aus Stoff, nicht die Volksgruppe :D ). Das wichtigste ist, die Pumpe vor dem Zerlegen von außen ordentlich sauber zu bekommen, damit nicht beim Zerlegen der kompletten Pumpe direkt die Krümel hineinfallen.

Pur1000 wird gerne verwendet zum Teilereinigen, ist nur immer die Frage der Bezugsquelle, mit Spiritus kann man auch ganz gut arbeiten, oder für die Harten Benzin.
Mein Opa hat Motoren & Getriebeteile mit Diesel gereinigt ;-) .

Falls Du den Wellendichtring auch tauschen willst noch was zum Ein und Ausbau : Den Flansch für die Welle kann man, wie vermutlich beschrieben, mit einem guten Abzieher ausbauen, der Einbau geht auch mit einem guten Schraubstock. Dazu setzt man den neuen Wellendichtring ins Gehäuse , die Pumpenwelle samt Anlaufscheibe vorne hinein ( die beiden Lagerhülsen auf dem Exzenter können auch nachher vorsichtig eingesetzt werden ). den Hinteren Teil der Welle ( der der eingebaut in Richtung Wasserkasten zeigt ) mit einem Stück Hartholz oder einem vergleichsweise weichen Metall vor Schäden sichernd an ein Ende des Schraubstocks, den Flansch an die Welle angesetzt an das andere Ende und dann vorsichtig erstmal den Flansch seine Führung finden lassen und dann durch weiteres Zudrehen des Schraubstocks hineinpressen. Hört sich brachial an, ist aber nur die "sanftere" Variante zur Presse ;-) .

Zum Regelventil. Offiziell scheint dieses Dingen auch kein E-Teil zu sein, warums bei 4-zylinder aufgeführt ist aber beim 5er nicht, keine Idee.
Die Pumpen zwischen 4 und 5-Zylinder unterscheiden sich *im Prinzip* nur darin, wie im Aluteil der Pumpe die Montagepunkte ausgeführt sind.

Ansonsten gab es im Lauf der Bauzeit eine Änderung an den Pumpen, die auf jeden Fall den 5-Zylidner betreffen, das ist besagte Pumpe mit rotem oder grünen Typenschild. ( Es gibt auch Pumpen mit weissem bzw. metallisch-blankem Typenschild, die sind dann aber von 82 oder so ;-) )
Der Unterschied liegt einfach nur in der Art der verwendeten Dichtungen bzw. Schrauben für die Schläuche, die ersten haben Kupferdichtringe, die zweiten Teflondichtringe, die insgesamt eine breitere Auflagefläche brauchen womit die Schrauben vom Kopf her ein bissl größer sind.
Und mWn nat sich im Kontext dieser Umstellung auch das Regelventil an der Pumpe verändert, 100% belegt ist das aber nicht, soweit das mir bekannt ist. ( also mit Quelle vom Hersteller, daß man sich auf die Angabe verlassen kann )

grüße !

roland

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 12.03.2011, 00:43
von Olli W.
Hallo,

mal´ne Frage in dem Zusammenhang...

Macht es eigentlich Sinn, auch ohne die o.g. Probleme, die Hohlschrauben mit Sieb mal zu erneuern?
Meine Pumpe ist gelegentlich (aber nicht dauernd) unten etwas feucht ( :D ) an der Trennstelle der Gehäusehälften.
Sichtbarer Ölverlust im Behälter ist keiner, und auch die Lenkung geht so wie immer.
Nur könnte es ja sein, dass trotzdem geringe Schmutzmengen am Sieb kleben und zeitweise für erhöhte Drücke sorgen(?)
Ich denke, wenn man die Hohlschrauben erneuert, erneuert man wohl am besten auch das gesammte Öl, auch wenn es - wie in meinem Fall - erst seit 2008 drin ist (Einbau A6 Lenkgetriebe).

Dank & Gruss,
Olli

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 12.03.2011, 14:36
von audi200fan
Hallo Olli , Hallo Roland ,

@Olli : Ich persönlich gehe davon aus das die Pumpen tatsächlich als Folge von verstopften Sieben und dem daraus resultierendem Überdruck undicht werden , vermutlich bleibt es auch bei Dir nur eine Frage der Zeit bis sie richtig lospinkelt :? , zumindest wird dieses Problem so in der Selbstdoku beschrieben , also mit den verstopften Sieben und dem Überdruck in der Pumpe , und das wäre ja durchaus denkbar. Das sowas natürlich etwas schneller gehen dürfte je älter die Dichtringe sind sei mal dahingestellt. Ob es in meinem Fall nun tatsächlich der untere Stopfen ist oder eben doch aus der Gehäusehälfte läuft weiss ich nicht , kann ich nicht genau einsehen beim 3B aufgrund der engen Platzverhälltnisse , ist aber auch egal , da ich direkt alle Dichtungen erneuern möchte , genauso wie eben die Hohlschrauben. In meinem Fall werde ich auch das komplette Öl wechseln , ein grosser Teil würde ohnehin beim Pumpenausbau rauslaufen und ich weiss nicht wann das mal gewechselt wurde. In Deinem Fall würde vielleicht auch eine Komplettabdichtung der Pumpe sinnvoll sein , auch wenn sie noch nicht richtig undicht ist , wäre ich zumindest an Deiner Stelle würde ich lieber alles einmal komplett machen soweit wie möglich und nicht nur alleine die Hohlschrauben wechseln , sondern eben auch gleich die Pumpe abdichten , dann sollte ruhe sein , eilt ja noch nicht bei Dir und ausserdem sitzt Du ja an der Quelle was die Dichtungen z.B. angeht :D .

@Roland : Dank für die nochmals sehr ausführliche Antwort , werde dann anhand der Teilenummern mal in der AKTE (*Produktname ersetzt*) suchen , werde dann auch Bremsenreiniger nehmen und diesen Wellendichtring wohl lieber drin lassen , dass übersteigt vermutlich meine Möglichkeiten und bevor ich doch nochwas zermatsche bei der Aktion... :roll: . Werde mich dann nur auf die anderen Dichtungen , die Hohlschrauben , das Schlauchstück und den Wechsel des Öls beschränken.
Mal sehen das ich alle Teile nächste Woche bestellt bekomme , dann brauche ich nur noch die dafür nötige Zeit :? , bin mal gespannt ob sich die Pumpe wenigstens gut ausbauen lässt , ist ja schon auf den ersten Blick ziemlich eng am 3B .

MFG
Maik

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 16.03.2011, 12:01
von audi200fan
Hallo zusammen ,

eine Frage habe ich dann doch noch , habe gerade ein Angebot über eine Servopumpe bekommen , ausgebaut aus einem 100er von Ende 1990 (grünes Typenschild) , habe ich das richtig interpretiert das die Pumpen untereinander passen , also passt diese Pumpe in meinen 20v ? Muss dann halt nur meinen alten Halter verwenden richtig ? Der lässt sich ja einfach umbauen oder ?

Dann könnte ich erstmal die neue gebrauchte Pumpe einbauen inkl. der neuen Hohlschrauben und meine undichte Pumpe in Ruhe vernünftig abdichten (lassen), ich fürchte nämlich sie ist nun auch am Simmerring undicht und den zu tauschen übersteigt meine Möglichkeiten und Fähigkeiten , aber dafür wird sich sicher jemand finden lassen der es sich zutraut , nur das geht nicht von heute auf morgen.

Würde dann also lieber erstmal Ersatz einbauen und die alte dann vollständig mit allem was dazu gehört in Ruhe abdichten.

Vielen Dank nochmal.
MFG
Maik

Re: Massive Ölinkontinenz 20v

Verfasst: 16.03.2011, 20:21
von level44
audi200fan hat geschrieben:Hallo zusammen ,

eine Frage habe ich dann doch noch , habe gerade ein Angebot über eine Servopumpe bekommen , ausgebaut aus einem 100er von Ende 1990 (grünes Typenschild) , habe ich das richtig interpretiert das die Pumpen untereinander passen , also passt diese Pumpe in meinen 20v ? Muss dann halt nur meinen alten Halter verwenden richtig ? Der lässt sich ja einfach umbauen oder ?

Moin

hast schon richtig verstanden, einziger Unterschied wären 8 bar mehr Druck bei der 220V Pumpe. Also standart 100/200 Typ44 = 150 bar gegen 158 bar beim 220V ...

in wie fern sich das bemerkbar macht kann ich Dir nicht sagen.

Für näheres dazu einfach mal beim Pumpen-Guru "Kaspar" hier im Forum anklingeln, da weisse dann Bescheid :wink:

mfG.