Startprobleme MCII
Verfasst: 06.03.2011, 23:44
Hallo,
ich habe ein kleines Startproblemmit meinem Audi 100 MCII. Vielleicht weiß jemand Rat:
Wenn er 2-3 tage gestanden hat, springt er auf die ersten Kurbelwellenumdrehungen an.
Bis etwa 15Min nach Abstellen springt er auch top an.
Wenn er ab etwa 15 Minuten bis etwa 1 Tag gestanden hat, dauerts ca 5 bis max 10 Sekunden bis er startet und dann nochmal paar Sek. bis alle Zylinder da sind... egal ob kalt oder warm. Egal ob nur 5min oder 5h gelaufen. Und er riecht nach unverbrantem Sprit.
Wenn ich nach dem Abstellen sofort den Systemdruck durch Öffnen der Schraubverbindung am Kraftstofffilter ablasse, und dann vor dem Starten die Pumpe kurz laufen lasse, springt er auch ohne Probs an...
Was bisher gemacht wurde ohne Änderung am Problem:
* Kaltstartventil ausgebaut und getauscht (gebrauchtes aus funktionierendem Fzg.)
* Rückschlagventil an der Pumpe durch neues ersetzt
* Kontakte benzinpumpenrelais gereinigt und poliert
* Einspritzdüsen durch gebrauchte aus funktionsfähigem Fahrzeug ersetzt
Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgeblinkt.
Werde ich diese Woche noch nachholen.
Ich denke, irgendwie tropfen die Düsen nach da ja nach einer gewissen zeit zuviel Sprit im Saugrohr zu sein scheint.
Was denkt Ihr könnts noch sein? Was würdet ihr als nächstes prüfen? Ruhelage der Stauscheibe?
Viele grüße
zwo.achta
ich habe ein kleines Startproblemmit meinem Audi 100 MCII. Vielleicht weiß jemand Rat:
Wenn er 2-3 tage gestanden hat, springt er auf die ersten Kurbelwellenumdrehungen an.
Bis etwa 15Min nach Abstellen springt er auch top an.
Wenn er ab etwa 15 Minuten bis etwa 1 Tag gestanden hat, dauerts ca 5 bis max 10 Sekunden bis er startet und dann nochmal paar Sek. bis alle Zylinder da sind... egal ob kalt oder warm. Egal ob nur 5min oder 5h gelaufen. Und er riecht nach unverbrantem Sprit.
Wenn ich nach dem Abstellen sofort den Systemdruck durch Öffnen der Schraubverbindung am Kraftstofffilter ablasse, und dann vor dem Starten die Pumpe kurz laufen lasse, springt er auch ohne Probs an...
Was bisher gemacht wurde ohne Änderung am Problem:
* Kaltstartventil ausgebaut und getauscht (gebrauchtes aus funktionierendem Fzg.)
* Rückschlagventil an der Pumpe durch neues ersetzt
* Kontakte benzinpumpenrelais gereinigt und poliert
* Einspritzdüsen durch gebrauchte aus funktionsfähigem Fahrzeug ersetzt
Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgeblinkt.
Ich denke, irgendwie tropfen die Düsen nach da ja nach einer gewissen zeit zuviel Sprit im Saugrohr zu sein scheint.
Was denkt Ihr könnts noch sein? Was würdet ihr als nächstes prüfen? Ruhelage der Stauscheibe?
Viele grüße
zwo.achta