Seite 1 von 1

MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 01.03.2011, 19:50
von Bertiboy668
Hallo Jungs und Mädels,

ich habe ein Problem mit meinem Audi 100 Turbo Quattro (MC2) Bj.90.

Also wenn ich den kalten Motor starte, stirbt es gleich wieder ab, springt aber ohne Probleme wieder an.
Ich muss quasi mit dem Gas etwas spielen, damit er nicht gleich wieder ausgeht.

In der Warmlaufphase lässt dann die Motorleistung auf sich warten, er fährt zwar aber oje.....
Sobald ich dann das Kühlerwasser so 50-60 Grad hat, kommt auch langsam die Leistung wieder, aber es fühlt sich so an, als ob der Motor "gebremst" wird.
Ist er dann auf Betriebstemperatur angekommen, habe ich zwar Leistung, aber auch das nich so dolle.
Bei der Beschleunigung fühlt sich das dann wie ein sanftes Ruckeln an.

Im Zuge meiner ersten Fehlersuche habe ich schon folgendes geprüft:

- Fehlerspeicher ausgelesen, war I.O
- Multifuzzi und die beiden kleinen Tempfühler habe ich getauscht
- Drosselklappenschalter ist I.O
- Lambdasonde war defekt, erneuert
- Ladedrucksystem "abgedrückt" ist I.O
- Ansaugtemperaturfühler erneuert
- Unterdrucksystem auf Undichtigkeiten geprüft, auch I.O
- Zündkerzen und Stecker geprüft, auch I.O
- Einspritzventile gecheckt, auch I.O
- Warmlaufregler getauscht (Probeweise, von meinem anderen MC2, von dem ich weiß das der funst)
- Kompression geprüft, auch OK
- Klopfsensoren ebenfalls getauscht

Ich habe jetzt schon viel probiert, bzw. geprüft, und bin jetzt am Ende mit meinem Latein :(

Vielleicht hat noch jemand eine Zündende Idee (Ich hoffe es zumindest).

Grüsse aus Beilngries
Berti

------------------------------------------------
Audi 5000S Bj.85
Audi 100 Quattro NF Bj.88
Audi 100 Turbo Quattro Bj.80
Audi Urquattro WR Bj.84
Audi S2 Coupe ABY Bj.1993
VW Käfer 1300S Bj.1970
BMW E30 320i Bj.1987
VW Polo Coupe GT Bj.1982
Ford Escort "Ghia" Bj.1980
VW Golf III 2.8 VR6 (Überbrückungsauto)



Vielleicht hat noch jemand

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 01.03.2011, 19:54
von Deleted User 5197
Hallo,

überprüfe auch mal die CO/Tastverhältniseinstellung.

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 01.03.2011, 20:14
von BIGSTEV
Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

überprüfe auch mal die CO/Tastverhältniseinstellung.

Das hätte ich auch vorgeschlagen, war bei meinem nähmlich das gleiche Phänomen!!!

MFG

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 01.03.2011, 21:06
von matze
oder kommst vorbei dann schau ich mal drüber,


komme aus Dörndorf.

Gruß Matze

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 04.03.2011, 17:02
von Bertiboy668
Hallo Jungs,

also, ich habe mir jetzt nen CO Tester ausgeliehen.
Gemessen am CO Messrohr, hat der Motor 0,60% CO (laut Handbuch I.O soll 0,3 bis 1,2)

Aber mit dem Tastverhältnis hab ich da so ein Problem:
Schläuche für Kurbelgehäuseentlüftung abgezogen und blindgestöpselt, Ampermeter mit dem leerlaufsteller verbunden, und habe ich das Phänomen das der Motor in die "Knie" geht, und das Tastverhältnis trotz einpendelns an der leerlaufschraube bei 380mA stehen bleibt. Ich merke zwar das sich das Laufverhalten des Motor ändert, aber das tastverhältnis bleibt 380mA stehen.

Ist da evtentuell mein Leerlaufsteller hinüber? Laut "Jetzt helfe ich m ir selber" würde das zu meinem Fehlerbild das ich ürsprünglich hatte passen.

Was meint Ihr dazu ?

Grüsse
Berti

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 04.03.2011, 17:32
von Deleted User 5197
Hallo,

das was Du gemessen hast ist nicht das Tastverhältnis, sondern den LLRV-STROM.

Das Tastverhältnis wird m.H. der Duty-Cycle Einstellung eines geeigneten MM's gemessen. Die Anschlüsse dazu findest Du in der Nähe des Steckers vom LLRV - ein kleiner weisser 2-Poliger Flachstecker.
Je nach MM solltest Du beim ablesen noch die Polung beachten, bzw. CO-Schraube nach rechts (Fetter) => Tastverhältnis höher u. umgekehrt.

Das Tastverhältnis sollte um die 50% betragen, eher noch ein kleines bisschen höher. Der Wert wird ein wenig Pegeln, z.B. zwischen 47 u. 53 => 50%.

Das Tastverhältnis gibt an, in welchem verhältnis das Lambdataktventil N7 (zu finden vorne am Mengenteiler/grüner Stecker) Taktet, bzw. öffnet u. schließt u. dadurch das Kraftstoffgemisch entweder "Anfettet" oder "Abmagert" (so in der Art ungefähr... :) ).

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 04.03.2011, 18:36
von Bertiboy668
Hallo,

habe grad eben noch ein Problem gefunden.
Das Leerlaufregelventil bekommt nur sporadisch Strom, vermutlich Wackelkontakt, oder Kabelbruch. Kann mir bitte jemand sagen, ob die Kabel evtl. irgendwo noch gesteckt, abgesichert sind. In dem "Jetzt helfe ich mir selbst" steht was von einem Steuerrelais aber wo das ist, und ob der MC2 so etwas hat steht nicht drin.

Danke und Gruss
Berti

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 04.03.2011, 18:41
von level44
Moin

der MC2 besitzt auch ein Leerlaufsteuergerät hinter der A-Säulenverkleidung im Fahrerfußraum, is ein breites von VDO

sowas ▼
-262- 447 907 393 B (MC2).jpg
Gruß Uwe

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 04.03.2011, 18:52
von Bertiboy668
Hallo erstmal,

@ Uwe, Danke dann weiß ich jetzt wo ich noch suchen kann.

Zum Thema Duty-Cycle, Sorry das hab ich noch nie gehört, gibts da irgendwie eine Anleitung wie das ganze Auszusehen hat ???

Hab mir die Anleitung zum einstellen vom dem CO/Tastverhältnis beim freundlichen besorgt.
Und die machen es so wie ich es vorhin probiert habe: Schutzkappe vom LLRV runter, Amperemeter dran. Kurbelgehäuseschläuche runter, und verstöpseln.
Und am am CO Messrohr den CO SChnüffler ran, und dann drehen und Pendeln lassen und wieder drehen.......

Wenn das mit dem Duty-Cycle einfacher ist, bin ich gerne dafür zu haben, ich müsste halt nur wissen, wie erkenne ich das richtige Multimeter, brauch ich sonst noch was dazu (Ausser viel Geduld) ??

Vielen Dank vorab !
Grüsse
Berti

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 04.03.2011, 19:04
von matze
in der selbstdoku ist alles beschrieben,

angebot steht wie gesagt, kann dir das duty cxcle einstellen

gruß Matze

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 04.03.2011, 19:10
von Bertiboy668
Hallo Matze,

Danke nochmal, ich check morgen mal, was mit dem Leerlaufventil los ist, und ich kämme dann auf Dich zu.
Kannst Du mir bitte Deine Nummer via PN schicken. Ich bin so quasi gleich um Eck rum, Irfersdorf halt.

Danke und Gruss
Bertl

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 13.03.2011, 09:59
von Bertiboy668
Hallo,

also am Tastverhältnis lag es nicht, das Pendelt so zwischen 46% und 59%......

Grüsse
berti

Re: MC2 Leistungsproblem, bitte um Hilfe

Verfasst: 14.03.2011, 18:48
von Deleted User 5197
Hallo,

was Du noch überprüfen könntest wäre auch das SAS-Ventil, bzw. dieses einmal an der Lufthutze abklemmen u. den Anschluss dessen probeweise mit einem Blindstopfen verschliessen. Ein defektes SAS-Ventil ist allerdings wohl eher eine Ausnahme, aber es kann vorkommen.
Wenn dieses z.B. nicht mehr komplett schliesst, bzw. hängt, wird ständig mehr oder weniger Falschluft "oberhalb" der Stauscheibe angezogen. Grund: dieses öffnet im Schubbetrieb einen Bypass von "unterhalb" der Stauscheibe zu deren "Oberseite", was wiederum deren (gewolltes) abfallen bewirkt u. dadurch die Kraftstoffzufuhr im Schubbetrieb unterbrochen wird.
Je nach dem wie weit es nicht mehr schliesst (falls es defekt wäre), könnte es sich vermehrt in der Kaltstartphase auswirken, wie z.B. bei Betriebstemperatur.