Seite 1 von 1
Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 27.02.2011, 12:51
von steftn
Hallo,
Das Ölpumpengehäuse vom z.b. NG ist ja so gebaut, dass das Zahnriemenrad mittels einer "Halbmondförmigen Platte" geschützt wird.
Wär es eigentlich schlecht, wenn man das Ölpumpengehäuse so modifizieren würde (sprich: Halbmondförmiges Teil wegflexen), dass man den Zahnriemen auch ohne lösen der Zentralschraube montieren könnte?
Mir gehts eher darum, ob sich da irgendwie Gras miteinziehen könnte was evtl. dann zum Zahnriemenschaden führen könnte?
Gabs in dieser Hinsicht schonmal Probleme oder hat das schonmal jemand probiert?
PS.: meinen AEL hab ich jetzt so modifiziert, dass man den Zahnriemen ohne Lösen der Zentralschraube wechseln kann.
Der hat aber auch eine Ölpumpe ohne diesen "Halbmondschutz". Stattdessen hat der AEL ein Schutzblech, was ich jetzt entsprechend modifiziert habe...
Das wär Prinzipiell für jeden alten 5ender denkbar...
gelöst hab ich das bei meinem AEL so:
Die untere Platte ist angeschraubt, die obere hab ich nurmal schnell hingehalten. Darüber kommt dann noch eine weitere Platte (die alles dann nochmal stabilisiert), die ist auf den Bild aber jetzt nicht erkennbar.
Man könnte die Platten noch zusätzlich fixieren oder etwas anderst machen wie ich es gemacht habe, aber ich finde so wie ich das gemacht habe, hält das auch ganz gut
Beim NG passt es zu 100% auch, man muss nur die Sichelform an der Ölpumpe wegflexen oder eben eine AEL-Ölpumpe verbauen.
Zusatzfrage:
Ich hatte den selben Threat auch schon hier eröffnet:
http://audidrivers.24max.de/forum/posti ... 10&p=50520
Bei den seligen WB und WC waren auch keine Kragen drunter, sondern nur demontierbare Bleche.
Kann das jemand bestätigen, bzw. hat jemand Bilder davon, wie das mit den Blechen beim WB/WC gelöst wurde?
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 27.02.2011, 19:17
von Jens 220V-Abt-Avant
Mach mal serienreif
kommt gut

Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 28.02.2011, 19:20
von tyrannus
Ich werd demnächst an nem WB (vom Stefan) den Zahnriemen machen, ich hoffe ich denke an entsprechende Fotos. Dann kann man das ja mal vergleichen.
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 26.03.2011, 19:57
von steftn
tyrannus hat geschrieben:Ich werd demnächst an nem WB (vom Stefan) den Zahnriemen machen, ich hoffe ich denke an entsprechende Fotos. Dann kann man das ja mal vergleichen.
und, gibts bezüglich schon neue Erkenntnisse?
Hier der alte Threat:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=9619
Und hier noch etwas Interessantes bezüglich der Diamantscheibe:
http://www.hartje.de/autoteile/cms/wp-c ... _18_de.pdf
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 27.03.2011, 13:26
von Christian S.
Hallo,
ich habe mal nach diesem Beitrag vor knapp 1 Monat intensiv Teilenummern hin- und her verglichen.
Mehr noch als die Möglichkeit den Riemen ohne Demontage des Schwingungsdämpfers wechseln zu können interessiert mich der Komplettumbau auf automatische Spannrolle mit statischer WaPu etc. Diese Teile sind eher preisgünstiger zu haben, und gerade für mich interessant da ich sowieso bei allen meinen Autos (meist schon geschehen) nach Anschaffung in einem Rundumschlag auch die Ölpumpe erneuere. Nach seltenen (aber verheerenden) Brüchen der Kurbelwellenzahnräder erneuere ich auch diese, allerdings nicht bei jedem ZR-Wechsel sondern eher weil sie 20 Jahre oder älter sind oder schon zwei bis drei Zahnriemen hinter sich haben.
Vom zuletzt gewechselten AEL-Zahnriemen (Volvo V70 TDI) habe ich letztens beim ausleeren der Schrotttonne schon mal die ausgebaute WaPu und Rollen gesichert, und werde mal eine testweise Verbauung an einem ausgebauten Motor vornehmen. Besonders interessiert mich diese Komplettlösung an meinen DV, das ist der 109 PS 6-Zyl. TD meines LT WoMo´s. Da ist der ZR-Wechsel erheblich aufwändiger als beim Audi, dazu alle 90.000 km. fällig und die Zahnriemenspannung verändert indirekt den Förderbeginn.
Die AEL-Lösung erlaubt die Verwendung der normalen 5-Zyl. Blöcke, während die AAR- bzw. NG ab Motornummer soundso (späte NG im Cabrio bzw. B4) einen anderen Block mit anderen Bohrungen für den teuren Riemenspanndämpfer haben, der seitlich angebracht ist. Auch die WaPu-Befestigung ist im Block anders, M6 statt M8. Beim AEL ist die automatische Rolle ja wieder an normaler Einbauposition über der KW realisiert worden, was die Übernahme dieses Patentes an alte 5-Zyl. Motoren evtl. möglich macht. Theoretisch könnte man auch (beim Benziner) die breite automatische Spannrolle des AEL verwenden, die dann aber nur einen schmalen Riemen spannt, und die KW- und NW-Zahnräder lassen wie sie sind. Man müsste halt sehen, ob es dafür einen passend langen ZR gibt.
Bei meinem 6-Zyl. TD scheinen die Riemenräder zu passen weil sie baugleich AEL sind.
Man müsste wohl auf jeden Fall den ganzen Zahnriemenschutz vom AEL etc. verwenden.
Die Aussparung am unteren Blech ist bei den meisten Autos nicht nötig. Den kleinen Aluguß-Halter der mit den beiden vordersten Ölwannenschrauben befestigt ist, kenne ich nur von den Typ 44 mit Harrison-Klimakompressor und Passat 32b 5E mit Klima, wenn ich mich recht entsinne. Der "gemeine" NFL Typ 44 mit Klima (Denso) hat diesen Halter jedenfalls nicht, da geht ja diese lange Abstützstange bis zum LiMa Halter auf der Beifahrerseite und stört nicht weiter.
Gruß
Christian S.
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 27.03.2011, 13:43
von steftn
Christian S. hat geschrieben:
Die Aussparung am unteren Blech ist bei den meisten Autos nicht nötig. Den kleinen Aluguß-Halter der mit den beiden vordersten Ölwannenschrauben befestigt ist, kenne ich nur von den Typ 44 mit Harrison-Klimakompressor und Passat 32b 5E mit Klima, wenn ich mich recht entsinne. Der "gemeine" NFL Typ 44 mit Klima (Denso) hat diesen Halter jedenfalls nicht, da geht ja diese lange Abstützstange bis zum LiMa Halter auf der Beifahrerseite und stört nicht weiter.
Gruß
Christian S.
Den Alugusshalter haben sogut wie alle Typ89-B4 - Modelle mit 5-Zylinder, da wo die Lima links, vorderhalb des Wasserkühlers befestigt ist.
Man kann aber auch auf rechten Limahalter vom 100er umbauen, geht aber beim Typ89-B4 nicht, wenn der Klima hat.
Bezüglich des Zahnriemenumbaus auf AEL-Basis (feste WaPu, Automatikspannrolle an der Ölpumpe), wär das meiner Meinung nach die Ideallösung.
Die Teile sind billig und man braucht nicht ständig die WaPu verschieben, was auch wieder undichtigkeit hervorrufen kann.
Das Problem mit der Riemenlänge beim Benziner wär halt dadurch noch nicht gelöst.
Notfalls muss man den kompletten Riemenantrieb auf Diesel umbauen.
Oder eben die Ölpumpe vom WJ verbauen inkl. Spannrolle und Riemenschutzblech vom AEL, dann müsste es auch von der Zahnriemenlänge her passen.
Kann ich demnächst mal austesten...
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 27.03.2011, 13:45
von steftn
Christian S. hat geschrieben:
Die AEL-Lösung erlaubt die Verwendung der normalen 5-Zyl. Blöcke, während die AAR- bzw. NG ab Motornummer soundso (späte NG im Cabrio bzw. B4) einen anderen Block mit anderen Bohrungen für den teuren Riemenspanndämpfer haben, der seitlich angebracht ist. Auch die WaPu-Befestigung ist im Block anders, M6 statt M8.
also ich kann nur soviel sagen:
ich habe die WaPu-Schrauben vom NG2 in den AEL gebaut, diese passen zu 100%, somit dürften die Bohrungen gleich sein.
Der AEL-Zahnriemen hat auch leider eine ganz andere Zahnform als der NG...
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 27.03.2011, 14:20
von SI0WR1D3R
Ich frag mich beim durchlesen dieses Themas wobei eigentlich der Sinn besteht?
Ich für meinen Teil wechsle ca. alle 80.000 - 100.000 Km meinen Zahnriemen am Typ44, dies stellt sich in einer Hochrechnung eigentlich alle frühestens 5 Jahre. Mag zwar eine Erleichterung sein, aber wirklich sinnvoll?

Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 27.03.2011, 15:49
von Christian S.
steftn hat geschrieben:also ich kann nur soviel sagen:
ich habe die WaPu-Schrauben vom NG2 in den AEL gebaut, diese passen zu 100%, somit dürften die Bohrungen gleich sein.
Der AEL-Zahnriemen hat auch leider eine ganz andere Zahnform als der NG...
Hi,
stimmt, habe das was verwechselt. Ich dachte vorhin, beim NG2 wäre die WaPu mit M6 Schrauben fest.
Einen Umbau auf WB-Ölpumpe würde ich nicht wollen, da die Pumpen sicher nicht einfach und preisgünstig neu zu haben sind. Die AEL-Pumpen kosten ja nur 150 Euro mit Versand, da im T4 etc. verbaut (die Menge macht´s). Der Mitnehmer der Ölpumpe auf der Kurbelwelle ist auch bei den ganz alten 5-Zylindern anders. Gut, könnte man notfalls ändern (alten aufsprengen und neuen aufpressen) aber das macht die Sache nicht einfacher. Weitere Probleme (wahrscheinlich, nicht bewiesen): Die alten 5-Zyl. hatten keine Umlenkrolle. Somit dürfte das Ölpumpengehäuse auch nicht die Aufnahme dazu besitzen. Die Schraube des Öldruckregelventils ist anders, man hat dann ein Problem einen (vom Gewinde und evtl. Zapfenlänge) passenden Öltemperaturgeber zu finden.
Ich werde die Komplettumbau-Lösung auf jeden Fall im Auge behalten, im Moment bin ich auf der Suche nach den Teilen für den Zahnriemenschutz. Was ich auch noch testen will, ist ob die AEL-Nockenwellenräder überhaupt auf den Nockenwellenstumpf beim Benziner passen, und ob sie die Aussparung für den Halbmond haben. Wobei ich auch mit einer Klemmlösung leben könnte, was beim AEL hält, wird beim Benziner erst Recht halten. Natürlich kann man beim Benziner nicht einfach den Halbmond weg lassen, da ja das NW-Rad eine größere Passung hat und sich nicht festklemmen würde (glaube ich jedenfalls).
D.h. etwas Forschungsarbeit ist noch notwendig.
Andere Frage: Wie sieht es aus mit den Fördermengen der Ölpumpen? -Es gibt div. versch. Teilenummern. Evtl. ist die Nummer nur anders weil die (im Lieferumfang der Pumpe befindliche) Umlenkrolle eine andere ist (beim Benziner 1983-04.1988 bzw. ab 04.1988> ist das definitiv so, da tausche ich munter hin- und her mit anderer Rolle), aber es könnte auch an der Fördermenge liegen.
Für meinen LT habe ich schon eine neue Ölpumpe gekauft (leider), die eine spezielle ET-Nummer hat. War schwierig zu bekommen. Werde die mal mit den 5-Zyl. Benziner Ölpumpen vergleichen. So was liegt hier ja ständig herum, habe gestern erst eine vom NF ausgebaut
Gruß
Christian S.
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 28.03.2011, 22:16
von steftn
Christian S. hat geschrieben:steftn hat geschrieben: Die AEL-Pumpen kosten ja nur 150 Euro mit Versand, da im T4 etc. verbaut (die Menge macht´s).
Taugen die dann auch was?
Hab da was in Ebay gefunden:
http://cgi.ebay.de/1x-OLPUMPE-AUDI-A6-1 ... 5ade645dc4
Original kosten die ja um die 278 euro...
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 29.03.2011, 10:43
von Christian S.
Hi,
ich denke die sind qualitativ OK. Meyle vertreibt diese Pumpen auch, und davon habe ich selbst 2 Stück in meinen beiden NF, allerdings erst 2-3 Jahre, und 1-2 in Kundenautos eingebaut. Öldruckverhalten ist gut bzw. normal, keine Unterschiede feststellbar. Paßgenauigkeit ist auch OK. Was ich nicht so überzeugend fand, waren die mitgelieferten Umlenkrollen, die hatten schon im Neuzustand Spiel. Im Gegensatz zu den sonstigen einzeln am freien Teilemarkt befindlichen Rollen in 74 und 68 mm. Ausführung (5-Zyl. ca. 1984 bis ca. 04/1988 bzw. ab 05/1988 bis 12/1990) waren diese Rollen billiger Nachbau. Es gibt die Ölpumpen aber sowieso nur in der Ausführung mit der großen, älteren Umlenkrolle, weswegen es egal ist wenn man ohnehin die neue braucht. Bei der AEL-Ölpumpe ist ja gar keine Rolle im Lieferumfang, also kann einem mangelnde Qualität der Rolle egal sein.
Gruß
Christian S.
Re: Zahnriemenwechsel ohne Lösen der Zentralschraube
Verfasst: 05.07.2011, 19:53
von steftn
Christian S. hat geschrieben:Was ich auch noch testen will, ist ob die AEL-Nockenwellenräder überhaupt auf den Nockenwellenstumpf beim Benziner passen, und ob sie die Aussparung für den Halbmond haben. Wobei ich auch mit einer Klemmlösung leben könnte, was beim AEL hält, wird beim Benziner erst Recht halten. Natürlich kann man beim Benziner nicht einfach den Halbmond weg lassen, da ja das NW-Rad eine größere Passung hat und sich nicht festklemmen würde (glaube ich jedenfalls).
Also ich hab alles ausgetestet, die Nockenwellenräder kann man nicht tauschen, beim TDI ist das ein Konus, beim NG eine Nut, da passt gar nix.
Andere Frage: Wie sieht es aus mit den Fördermengen der Ölpumpen?
NG und AEL - Ölpumpe sind zu 100% identisch, hab beide ausgebaut und miteinander verglichen.
Mehr über die Optimierung des Riemenantriebs gibts hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... optimieren