Oh Graus, auch das noch: HBZ

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Peter S. Bremen

Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Peter S. Bremen »

Moin moin,

heute hat es wohl den HBZ vom NFQ erwischt.
Nach längerer Fahrt gehen die Bremsen fest. Kühlt das Fahrzeug ab,
rollt er wieder ganz leicht. :(
Im Vorfeld der Retro Classic natürlich eine sehr willkommene Zusatzarbeit.

So, nun meine Frage, wo bekomme ich schnell einen guten, günstigen und vor allem passenden HBZ her? NFQ Sport, Bj. 1990.

Bei der Gelegenheit auch gleich noch eine andere Frage: gibt es die Selbstdoku noch irgendwo?
Deleted User 5197

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Deleted User 5197 »

Peter S. Bremen hat geschrieben:
Bei der Gelegenheit auch gleich noch eine andere Frage: gibt es die Selbstdoku noch irgendwo?
:?: ... klick mich!http://audi100.selbst-doku.de/[/longurl]
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Olli W. »

Hallo Peter,

Du brauchst keinen neuen HBZ.

Stattdessen bau das Ding aus, und sprüh hinten auf den Stössel, der zum BKV geht ordentlich Silikonöl drauf, und zwar nur Silikonöl, auf keinen Fall WD 40, Rostlöser, usw (sonst Dichtungen im HBZ im Arsch)

Zusätzlich den Stössel noch mit ATE Bremsenpaste (blaue Tube) oder Silikonfett einreiben.

Den HBZ dabei mit dem Stössel nach oben senkrecht auf´n Tisch stellen.

Wenn alles gut mit Silikonzeuchs versorgt ist, Stössel mehrere Male kräftig bis zum Anschlag reindrücken und wieder vorschnellen lassen.
Dann nochmal Silikonzeugs drauf und Vorgang widerholen.
Das Ganze auch gerne noch ein 3. Mal.

Jetzt ist die Sekundärmanschette und das Bodenstück wieder gängig und vor allem wieder weich. Die härtet nämlich gerne mal aus, weswegen der Stössel dann auf den letzten 5mm klemmt.

Dann HBZ einbauen, in der Werkstatt mit Druck entlüften lassen und Abfah´n.

Gruss,
Olli

ps. Wasser auf´n HBZ draufgiessen hilft nur unterwegs, löst aber nicht das Problem - da hilft nur Silikonöl & Silikonfett.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Peter S. Bremen

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Peter S. Bremen »

Hallo Olli,

und das funktioniert? :shock:
Naja, probieren geht über studieren! :D
Ich werde mich mal daran machen und deinen Anweisungen folgen.
Über das Ergebnis werde ich dann berichten.

Das ist das erste Mal, dass ich von dieser "Reparaturmethode" höre.
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von TurboMicha »

Ja bitte berichten, ich vermute bei mir auch das der HBZ langsam seinen geist aufgibt....


gruß
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Olli W. »

Hi Peter,

na klar funktioniert das. Bei mir seit rund einem Jahr und HBZ ist so gut, wie nie zuvor. Selbst im Sommer hängt da nix mehr.
Passiert übrigens fast nur bei HBZ mit Kunststoffboden - also die 23,8mm und 25,4mm für ABS (Aufdruck ZV auf dem Gehäuse).
Peter S. Bremen hat geschrieben:Das ist das erste Mal, dass ich von dieser "Reparaturmethode" höre.
Wieso...?
Das macht man doch bei den Kolben in den Sätteln genauso - auch die werden bei der Revision mit Sil. Fett/Bremskolbenpaste gefettet, damit sie leichtgängig rein und raus gehen.

Das geht beim HBZ genauso, nur dass man den nicht so leicht zerlegt bekommt, bzw, eben auch nur die Dichtung nach aussen hin (Sekundärmanschette) und das Bodenstück betroffen sind. Die Primärmanschetten sind ja ständig von Flüssigkeit umgeben und es wirkt voller Federdruck dort, so dass diese nicht hängen können.

Am elegantesten wäre es nat. den HBZ zu zerlegen und dann die Sekundärmanschette auch von innen zu fetten, aber anders geht es auch, da das Silikonöl in die Dichtebene hineinläuft und somit auch die Haftreibung aufhebt.

Noch was ganz wichtiges in dem Zusammenhang...

Der Deckel vom Ausgleichsbehälter muss ein kleines Belüftungsloch aufweisen, sonst klemmt die Bremse ebenfalls nach einiger Zeit.
Wenn da keins drin ist, was bei den neuen Audi Deckeln nicht der Fall ist(!), dann muss man mit einem Bohrer ein 1-1.5mm grosses Loch mittig in den Deckel stechen.

Man kann den HBZ auch fetten, ohne die Bremsleitungen zu trennen.
Einfach die beiden Schrauben am BKV lösen, HBZ ein paar cm vorziehen, ggfs. wo vorhanden das Zwischenstück zw. HBZ und BKV entfernen, und dann den Stössel behandeln.
Am besten geht das, wenn das Auto hinten aufgebockt ist, und/oder am Hang steht. Das Sil. Öl läuft auch so nach einiger Zeit in den HBZ, und das Sil. Fett haftet ganz gut auf dem Stössel.
Es dauert danach einige Zeit, bis der HBZ wieder leichtgängig ist, aber durch das Sil. Fett wird er zumindest ständig nachgefettet.

Nochmal zum mitschreiben...

Auf keinen Fall Rostlöser, WD 40 oder andere Fette als Silikonfett, bzw, Bremskolbenpaste verwenden!
Die Dichtungen in der ges. Bremse sind aus EPDM, und das löst sich auf durch die o.g. Öle und Fette aus Mineralöl.


Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Peter S. Bremen

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Peter S. Bremen »

Hallo Olli,

hast du mal einen Tipp, wo man das Silikonöl und Silikonfett herbekommen kann?
Gehe ich Recht in der Annahme, dass du nicht das "normale" Silikonspray gemeint hast?
Welches Öl/Fett sollte man nehmen? Es gibt Silikonöl aus dem Modellbau für Stoßdampfer oder für Differenziale
mit verschiedenen Viskositäten. Ist das geeignet?
Christian S.

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

möglicherweise ist die Feder auch erlahmt.
Der 23,81 HBZ den ich gerade gewechselt habe, kommt auch die letzten 5 mm. (oder mehr) nicht mehr von allein raus.
Ich persönlich bin von der Silikonöl-Variante noch nicht überzeugt. Das schafft auch keiner, außer ich selbst, wenn ich mal einen HBZ zerlege und mir ein eigenes Bild von der Plastikscheibe gemacht habe.
Im Prinzip hat Olli Recht: Radbremszylinder und Bremssättel werden/wurden auch überholt. Für HBZ gilt das auch, unsere Typ 44 HBZ sind hier eine Ausnahme. Anfang/Mitte der 80iger Jahre hatten fast alle Autos noch HBZ, die problemlos geöffnet und mittels beim Fahrzeughersteller oder auch im Zubehör erhältlicher Ersatzteile überholt werden konnten. Teilweise wurden sogar verrostete Zylinder in Werkstätten nachgehont. Ich habe zumindest noch (war eine der Prüfungsaufgaben meiner Gesellenprüfung) die Bauteile eines zerlegten HBZ in die richtige Reihenfolge sortieren und benennen müssen.
Man sollte (im Fall Typ 44) aber auch folgendes wissen: Das "zu machen" des HBZ ist das für den Fahrer unmittelbar erkennbare Ende. Erhebliche Fehlfunktionen können schon eher eingetreten sein, wobei man das u. U. erst merkt wenn es zu spät ist. Schon zwei 44iger (1x RT 23,81 mit ABS, 1x NF Avant mit Niveau 25,4) haben schon nachweislich 2 Jahre vorher Ausfallerscheinungen gehabt: Beide wollten sich nicht vernünftig entlüften lassen. Die Nachlaufbohrungen waren offensichtlich nur teilweise frei gegeben, dadurch konnten nur ein paar Tropfen in der Minute aus dem Behälter in den HBZ und in die Leitungen nach laufen. Bei beiden HBZ war es jeweils bei einem Bremskreis besonders ausgeprägt, d.h. vorn links+hinten rechts bzw. umgekehrt (beides Frontis, d.h. Aufteilung diagonal). Der Kolben ging also schon seit längerer Zeit nicht ganz bis in die Ausgangsstellung zurück, wenn auch noch weit genug dass die Bremsen nicht "zu" machten. Bei Ausfall eines Bremskreises (Schlauch geplatzt, Leitung durchgerostet, Marderbiss, Flüssigkeit kocht durch heiß gelaufene Scheibe hinten etc.) wäre das aber verhängnisvoll, da man ja nicht ein paar Minuten ohne zu bremsen weiterfahren kann bis die Flüssigkeit irgendwann nachgelaufen ist. Bei beiden genannten 44igern habe ich beim manuellen entlüften gemerkt, wie es in der Praxis ausgesehen hätte: Man pumpt nur Luft, d.h. es kommt nix, Null Bremsdruck :roll: Beide Autos haben nun aus Sicherheitsgründen neue HBZ bekommen, obwohl die Entlüftung mit viel Mühe zuletzt funktioniert hat. Der NF Avant mit dem 25,4 HBZ hat auch nicht mehr gleichmässig gebremst. Die Klötze waren auf einer Seite vorn bis auf 1 mm. abgebremst innen wie außen, auf der anderen Seite noch 4-5 mm. innen+außen. Der Bremsenprüfstand erbrachte genau das selbe Ergebnis: Abweichung zwischen rechts vorn und links vorn 30-35%. Beim fahren (normaler Fahrstil) war kein Unterschied zu merken. Das ABS ist wohl früher angesprungen, wenn die stärker bremsende Seite blockiert hat. Ist aber sinnloses verschenken von Bremsweg, das ABS sollte ja möglichst spät ansprechen, da sich der Bremsweg sonst verlängert (Stichwort Stauende). Ach ja: An den Sätteln lag es nicht. Beide waren gleichmäßig leichtgängig, liessen sich mit dem Schraubendreher reindrücken (zwischen Scheibe und Klotz vor Abbau der Sättel) ohne das eine Seite schwerer ging. Als letzten Test vor Einbau des neuen HBZ habe ich noch folgendes probiert: Auf der Seite mit der geringeren Bremsleistung den Bremsschlauch an der Leitung am Radhaus abgeschraubt, und geschaut wie viel tropft: Ein bis zwei Tropfen pro MINUTE, normalerweise sind es 1-2 Tropfen in der SEKUNDE.

Gruß
Christian S.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Oh Graus, auch das noch: HBZ

Beitrag von Olli W. »

Ich gebe Christian in sofern Recht, als dass man den HBZ am besten zerlegt und gründlich von innen reinigt, die Dichtungen mit Gummipflegespray behandelt, danach alles mit Bremskolbenpaste einfettet und wieder zus. baut.

So habe ich das mit div. HBZ schon gemacht, die danach alle wieder tadellos funktionierten.
Ich kann sowas, weil passende Werkzeuge zu Hand und Know-How vorhanden.
Das schafft auch keiner, außer ich selbst, wenn ich mal einen HBZ zerlege und mir ein eigenes Bild von der Plastikscheibe gemacht habe.
Wie... haste immer noch keinen zerlegt?

Hier mal´n Bild dazu
Links der Stössel mit einer von insges. 4 Primärmanschetten, daneben das Bodenstück aus Plastik mit der Sekundärmanschette.
Die Sek-Manschette dichtet den HBZ nach aussen hin ab. Genau da klemmt es irgendwann, weil das Gummi der Manschtte aushärtet und das Kunststoffbodenstück sich ebenfalls leicht verformt, bzw, einen Grat bildet, der dann bei Erwärmung (wenn sich alles ausdeht) den Stössel auf den letzten mm blockiert, so dass dieser nicht voll zurückgehen kann.
Stössel und Bodenstück sind etwa auf 1/10mm Passung gearbeitet.
Die Bodenstücke sind bei den kleineren HBZ aus Alu (Golf, Audi 80, usw), bei uns aus Plastik.
100_5636.JPG
Das Zerlegen ist zugegebenermaßen nix für Hobbyschrauber, aber andersherum ist es so, dass die Alu-HBZ praktisch nicht verschleissen, weswegen auch ein Rep-Satz unsinnig ist, mit einer Ausnahme - das Bodenstück und die Sekundärmanschette.

Und die die Behälterstopfen... die zerbröseln irgendwann und verstopfen die Zulaufbohrungen.

Rein technisch ist ein HBZ Kinderkram mit 20,- Kleinteilen drin - kein Grund, warum der 200, 300, 400,- kosten soll.

Wer ihn mal zerlegt hat, wird das sofort verstehen.

Ein Rep-Satz macht übrigens auch deshalb keinen wirklichen Sinn, weil man days zentralventil nicht zerlegt bekommt, und folglich auch nicht die dortige Primärmanschette tauschen kann, aber das nur nebenbei.

Bild vom Zentralventil mit 2 Primärmanschetten, welches aus 2 Metallhülsen verpresst ist, die man auseinandernehmen müsste, um die linke Primärmanschette zu tauschen (was aber nicht geht).
100_5638.JPG
Wie gesagt:
Entweder HBZ zerlegen & reinigen wie oben beschrieben, oder neu kaufen, wenn man sich da nicht rantraut - im eigenen Interesse.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten