Seite 1 von 1

NF eingefroren-nicht Frostschutz

Verfasst: 24.02.2011, 23:01
von Typ44-Verehrer
Mein guter 2,3er stand 3 Tage in einer Tiefgarage bei ca. -16°. Habe ihn dann gestartet und konnte problemlos fahren. Tag später auch- nach 7km Fahrt und beim einparken- zum Glück am Ziel :lol: - ging der Motor aus. Es roch nach verbranntem Öl; aus dem Öleinfülldeckel hat es rausgedrückt- Öl auf den Krümmer gelaufen. War so ein hellbrauner Schleim. 2h später habe ich einen Startversuch gewagt- erfolgreich. Vermutlich war die KGE eingefroren. Ölwechsel habe ich Ende 2010 gemacht. Fahre derzeit viel Kurzstrecke. Komisch ist: der Motor hat die noch strengeren Frostperioden 2008+2009 klaglos überstanden- bei defektem Thermostat. Dies habe ich im Rahmen des Ölwechsels mit ersetzt- wird schnell warm und Heizung richtig gut. Ölsorte 10W40- verträgt der Motor gut und verbraucht es nicht. Habe das Auto über mehrere Stunden in einer warmen Halle Wärme ausgesetzt und dann warmlaufen lassen. Öl wird nicht mehr rausgedrückt und die Heimfahrt war problemlos. Am Ölpeilstab ist dieser Kurzstreckenschleim zu sehen- sollte ich vorsichtshalber einen Ölwechsel machen und die Ölsorte wechseln? Wenn ja- welche Empfehlung gibt es? Sollte ich doch 5W40 verwenden? Motor klingt jetzt nicht mehr so ruhig wie sonst- meine ich, man bildet sich ja schnell was ein aber man kennt ja den Motor seines Schätzchens.
Aus Bereich Zylinderkopf meine ich jetzt Geräusche zu hören die sonst nicht da waren. Keine richtig metallisch harte Geräusche und kein klappern- der Motor lief sonst ganz ruhig und klang wie ein Elektromotor- etwas übertrieben aber ihr wisst ja wie ein topfitter NF klingt. Aber irgendwie höre ich den Ventiltrieb deutlicher als sonst.
Auto Bj. 11/90, Laufleistung 230000km. NF i.V. mit Automatik

Danke für einen guten Rat!

Mit freundlichen Grüßen

Re: NF eingefroren-nicht Frostschutz

Verfasst: 25.02.2011, 07:50
von André B.
Hallo Du,

zu den Ölsorten kann ich Dir nicht viel sagen, aber ein paar Erfahrungswerte habe ich:
Die letzten 5 Jahre bin ich mit meinem Audi nur Langstrecke gefahren. Der Motor lief ruhig und es waren auch keine Geräusche vom Ventiltrieb zu vernehmen. Seit etwa 2 Monaten fahre ich den Wagen überwiegend im Kurzstreckenbetrieb (2*8 km am Tag) und bei mir hat sich auch der übliche Schleim am Öldeckel abgesetzt. Außerdem höre ich, genau wie Du, jetzt auch meinen Ventiltrieb. Ich vermute mal, daß der Schleim oder vielleicht Reste davon auch an anderen Stellen (z.B. Ventile) im Motor ist und entsprechend verhindert, daß die Schmierung so optimal wie sonst ist.
Wahrscheinlich ist das einfach normal, da "Kurzstrecke" eben kein besonders guter Betriebszustand ist ...

Viele Grüße

André

Re: NF eingefroren-nicht Frostschutz

Verfasst: 25.02.2011, 12:45
von kaspar
Hallo,

ich nutze seit mindestes 10 Jahren, für meine NF nur Leichtlauf-Motorenöl der Firma Würth.
Bezeichnung: ULTRA 10W-40 Leichtlauf-Motorenöl mit Synthesekomponenten.

Schleimbildung, Verkoken etc. hatte ich noch nie.
Wechselintervall = 10 - 15000km bzw. mind. 1 X / Jahr inkl. Filter.
Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,25l / 5000km.

Meinen A8 habe ich vor 4 Wochen auf Vollsynthetisches Öl umgestellt
SYNTHETIC 5W-40
Leichtlauf-Motorenöl für eine optimale
Motorenleistung. Hervorragender
Verschleißschutz für eine längere
Lebensdauer des Motors. Wirkt kraftstoffsparend
und emissionsmindernd.
Ausgezeichnetes Korrosionsschutzund
Kälteverhalten; Einsatz bis –30°C.

Vorher war im A8 Aral 5W40 u. ich hatte bis zum Ölwechsel (16000km) einen Ölverbrauch von 0 Liter.
Wenn sich dieses Vollsythetische Öl als besser (Benzinverbrauch) herausstellt, werde ich meine 44er auch auf Vollsyntetisch umstellen.

Wer sich nicht sicher ist was er verwenden kann, soll, darf 8)
Der Ölwegweiser :D

http://www.wuerth.de/web/de/awkg/mein_w ... weiser.php

Einfach die Fahrzeugdaten eingeben u. man hatt alle Öle von Motor über Getriebe bis Achsausgleich.
Da dort aber leider keine Endverbraucher einkaufen können, bin gerne behilflich.
Einfach Öl aussuchen u. bei mir anfragen.

Gruß
Roland

Re: NF eingefroren-nicht Frostschutz

Verfasst: 25.02.2011, 14:47
von Christian S.
Hallo,

im Entlüftungsrohr (die "Wurst" bzw. wenn bereits ersetzt das Metallgehäuse) bildet sich mit der Zeit immer mehr Dreck, daran sammeln sich Wassertropfen, irgendwann ist es Dicht bei Frost.
Ausbauen und reinigen. Ist aufwändiger als man denkt zu reinigen, man muss Stofflappen durchstopfen, oder am Waschpark mit Hochdruckreiniger.
Wenn sich übermäßig schnell und/oder viel weißer Schleim im Ventildeckel bildet, kann die Kopfdichtung einen Schuß weg haben. Oft sind dabei keine weiteren Symptome erkennbar (höchstens zu viel Druck auf dem Kühlsystem, Schläuche prall aufgepumpt)
Wenn die Entlüftung zugefroren ist, können sich Drücke im Kurbelgehäuse bis zur Höhe des Motoröldruckes bilden. Dieser Gegendruck kann stärker werden als die Ölpumpe. Meist drückt das Öl vorher irgendwo raus, z.B. an Simmerringen. Dabei können Simmerringe auch aus dem Sitz gedrückt werden, oder Schaftdichtungen hochgedrückt werden. Der Ölpeilstab drückt sich immer ein Stück raus, es sei denn er ist sehr schwergängig. Die 6 mm. des Ölpeilstabrohres genügen aber nicht für die Entlüftung als Druckabbau.

Gruß
Christian S.

P.S.: Öfter mal den Öldeckel nach langen Fahrten mit höherer Öltemp. öffnen und 1 h. offen lassen, dann dampft das Wasser raus.
P.P.S: Die Ölsorte ist völlig egal und hat damit nichts zu tun. Alles zwischen 15W und 0W-40 macht keine akuten Probleme.