Seite 1 von 1

Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 23.02.2011, 18:24
von kpt.-Como
Ich bin gerade dabei die Fondsitze auf Vordermann zu bringen und dabei gleich mit Sitzheizung auszustatten.
Der Bezug befindet sich momentan in der Waschmaschine. :mrgreen:
Nur, es werden die Sitz-Heizungsmatten von der Einzelsitzen vorn verwendet.
Lehnen-Heizelement 447 963 557 P und Sitz-Heizelement 447 963 555 S. Übrigens beides EoE.
Diese möchte ich mit Sprühkleber fixieren.

Nun die Frage:
Endfestverklebung oder wieder trennbare Verklebung?

Tips: welche Marke oder Hersteller?

Dann noch.
Wo an welcher Stelle des Steckers an Sitzelement kommt welche Pinbelegung bzw. Kabelfarbe hin?
Freiliegende Kabelstecker von Lehnenelement: braun und braun/blau.

Um Fragen der Ansteuerung gleich zu beantworten.
Es wird ein weiterer original Sitzheizungskabelbaum mit original Relais und "Schaltern" Rändelradstufenschaltern verwendet. ;)

Vielen dank vorab für eure Hilfe.

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 23.02.2011, 19:03
von kpt.-Como
Ach, noch was vergessen. :oops:
Sind bei wiederabringung des Bezugs an das Polster besondere Kabelbinder (Strapse) nötig? :shock:
Wenn ja, welche Hersteller, Marke?
Denn die blöden Klammern nehme ich nicht wieder. :x
Sind ja "nur" etwa 100Stck. :shock:

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 23.02.2011, 19:33
von level44
kpt.-Como hat geschrieben:Nun die Fragen:
Endfestverklebung oder wieder trennbare Verklebung?


Wo an welcher Stelle des Steckers an Sitzelement kommt welche Pinbelegung bzw. Kabelfarbe hin?
Freiliegende Kabelstecker von Lehnenelement: braun und braun/blau.
Moin
der sich selbst zitiert hat geschrieben:Wenn man in den 6-fach-Stecker der Heizmatten (braun, schwarz oder weiss) guckt, gibt es 2 (optisch) abgetrennte Pins, diese sind für
die Lehnenelement-Heizung. ... blubber blubb ...
Man mißt an den optisch abgetrennten Pins 3 (braun) und 6 (braun/blau) den Widerstand vom Lehnenheizelement.
wenn vollflächig verklebt (wie bei Audi 100 ab ca. 09.89) dann richtig denk ich ... wäre ärgerlich wenn sie verrutscht ...
wobei endfest nicht steif heissen darf :-)

wennst für die Crampen keine Nerven hast nimmst halt Kabelbinder ...

mfG. Uwe

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 23.02.2011, 19:40
von StefanS
Hallo Klaus,
ich habe bisher meine Sitzheizungsmatten nach dem erheueren NICHT verklebt.
Bisher hatte ich durch aber noch keine Probleme - weder für die Matte, noch für den Bezug...
Der Kleber macht eine spätere Reparatur sicherlich nicht einfacher... bei EOE Teilen...

Gruß S.

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 09:38
von kpt.-Como
Moin Ihr lieben,
vielen dank derweil schon mal für die Tips.

Ich werd wohl Kleber TRENNBAR verwenden.
Denn die Matten der vorderen Einzelsitze passen von der Crampenbefestigung nicht optimal zum Fondgestühl.
Somit ist verklebung die bessere Variante.
Sogar zwei Löcher zur Kabeldurchführung sind schon werksseitig vorgesehen! :wink:

Mensch Uwe,
ich mein doch, wo genau kommen die beiden abgetrennten Pins des Lehnenelements wieder in den 6-fach-Stecker? :wink:
Oder ergibt sich das aus dem Gegestück (Steckdose Kabelbaum)? :oops:

Irgendwelche Vorschläge, welcher Kleber und welche Kabelbinder?
Denn die Kabelbinder müssen/sollten schon einiges aushalten. :roll:

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 10:49
von Audi 200 20V Avant
kpt.-Como hat geschrieben:Denn die blöden Klammern nehme ich nicht wieder. :x
Sind ja "nur" etwa 100Stck. :shock:
Hast du edlere Sitze als wir alle :shock: denn mehr als 40 Klammer waren doch gar nicht drin,
und wenn sie 20 Jahre gehalten haben würde ich die auch wieder rein machen. Also ich mach
das wieder so, wegen den paar Klammern :mrgreen: man muss halt nur die org. Zange haben :}
dann ist das in 10 min gegessen :b als die bastelei mit Kabelbindern.

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 10:51
von Maik
Kabelbinder halt nach Augenmaß kaufen, am besten schön breit und stabil. Die Länge ist dabei unwichtig, im Grunde werden eh nur die ersten paar Cm genutzt, der Rest abgekniffen.

Ruhig ein paar mehr als die Metallklammern verwenden. Aber nicht zu akademisch sehen.

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 11:46
von Frank Ha
Hi

Was ist den das für eine original Zange?

Frank

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 12:04
von kpt.-Como
Wer's nicht glaubt das da etwa 100 Klammern verbaut sind, der darf gern mal seine Rücksitzbank (Beide Teile) ausbauen und den Bezug abziehen.
Nach etwa 50 Klammern wirste erstaunt feststellen das die Bezüge noch nicht ab sind. :wink:

Übrigens verwendet der Sattler bei AUDI den Sprühkleber vollflächig endfest von Conrad.
Meist ausverkauft, da so gut.
Wenn nicht erhältlich, dann Pattex.
Wichtig: Schaumstoff geeignet.

So eine Zange hat nun mal nicht jeder. :roll:
Ich könnt sie mir zwar leihen, aber nö, will ich nich.
Von daher verwende ich Kabelbinder vom freundlichen.
Ich fahr da am Samstag hin auf'n Pläuschen, schon erhalte ich die gewünschten Dinge als Zugabe. :D

Mit den Kabels werd ich auch zurecht kommen.
Mal schauen was der Kabelbaum "sagt". :wink:

Wenn alles fertig, kann jeder auf seinem jeweiligen Sitz seine Heizung selbst regulieren. 8)

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 12:45
von jogi44q
aber bitte beachten:

bei original Sitzheizung hinten:
ist die Lehne nochmal zwischen gesteckt
links und rechts ein runder einpoliger Stecker (fürs jeweilige +) die Masse geht jeweils direkt an Blech

diese Verkabelung ermöglicht später auch mal den Ausbau der Sitzfläche der Rückbank..... :wink:

und wenn man noch den "Sitzbelegungsschalter" mit einschschleift, heizt es auch nicht mehr hinten,
wenn da keiner sitzt und der letzte Passagier das Rädchen vom Schalter nicht "genullt" hat...

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 13:29
von kpt.-Como
@ Jörg.
Nein, keine Originalverkabelung für Rücksitze mit Sitzerkennung.
Sondern neu, jeder hat sein Stellrädchen in Mittelkonsole hinten mittig (Luftausströmer).
Sitzmatten stammen aus VORDEREN EINZELSITZEN.
Somit Verkabelung mit Verbau eines WEITEREN Originalkabelbaums von vorderen Einzelsitzen.
Der erste Kabelbaum für die VOREREN Sitze bleibt unangetastet bestehen.

Bevor ich die Matten nun verklebe, habe ich mal eine Widerstandsmessung gemacht.
Nicht das da ...... :wink:

Einstellung 200 Ohm auf Messgerät.
Lehnenelemente 1,2 Ohm.
Sitzelemente 2,0 Ohm.
Ist das so i.O.? :verlegen:

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 14:58
von kpt.-Como
So, nu noch mal die Suche bemüht.
Siehe da, UWE hat's schon mal ausfürlich beantwortet. :mrgreen:
Gleich noch die Temeraturfühler gescheckt => 10,61 Ohm und der andere 9,86 Ohm bei Einstellung 20k Ohm
Also im Toleranzbereich. ;)

Nur der eine Wert für die Leitungen wundert mich etwas.
Lehne 1,2 Ohm = i.O.
Sitz 2,0 Ohm = ausser Toleranz!!!!! BEIDE???:shock: :shock: :shock:
►Sitzheizung, Heizmatten prüfen ...

Widerstandsmessung in (Ohm = Ω). Bei Multimetereinstellung 200 Ω. haben die Leitungen in den Heizmatten jede ca 1,3 Ω Widerstand.

Der Widerstand des Temperaturfühlers in der Matte hat zwischen 9 Ω und 12 Ω (bei 4 abgesteckten Heizmatten an deren Steckern gemessen)
und Widerstandsmessung (Ohm = Ω) bei Multimetereinstellung 20k Ω.

Wenn man in den 6-fach-Stecker der Heizmatten (braun, schwarz oder weissweiss) guckt, gibt es 2 (optisch) abgetrennte Pins, diese sind für
die Lehnenelement-Heizung. Die anderen 4 Pins sind für die Sitzelement-Heizung und den Temperaturfühler für die Heizung darin.
Man mißt an den optisch abgetrennten Pins 3 (braun) und 6 (braun/blau) den Widerstand vom Lehnenheizelement.
An den Pins 1 (schwarz/gelb) und 5 (braun/blau) den Widerstand vom Sitzheizelement und an den Pins 2 (schwarz/weissweiss) und 4 (braun/schwarz)
den Widerstand vom Temperaturfühler.

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 16:32
von jogi44q
kpt.-Como hat geschrieben:@ Jörg.
Nein, keine Originalverkabelung für Rücksitze mit Sitzerkennung.
Sondern neu, jeder hat sein Stellrädchen in Mittelkonsole hinten mittig (Luftausströmer).
Sitzmatten stammen aus VORDEREN EINZELSITZEN.
Somit Verkabelung mit Verbau eines WEITEREN Originalkabelbaums von vorderen Einzelsitzen.

doch doch das habe ich so schon richtig verstanden.... :wink:


mein Hinweis war als Anregung gedacht, aber mach einfach Ding....,


es ist nämlich "absolut sch...." wenn die Lehne mit der Sitzfläche a´la Vordersitz festverkabelt ist.
Man glaubt es kaum, aber man muss tatsächlich mal unter die Rück-Sitzfläche... und dabei es ist egal ob wegen Batterie, ZV oder "schlag-micht-tot"
wenn jetzt da noch paar Kabel fest an der Lehne dranhängen (bzw. am/an den 6fach-Stecker/n), kann man die Sitzfläche nicht mehr aus dem Fahrzeug herausnehmen :oops:


hab auch 4 x Sitzheizung mit 4 Reglern, aus nem V8, und da sind sowohl die Rundstecker für die Lehne, als auch die Sitzbelegungsschalter dran.
verkabelt wird das ganze mit 2 x Kufatec Nachrüst-Kabelsatz für C4 vorn (und bischen Anpassung für hinten, weil im V8 ist alles anderst: 1x 6 fach Stecker für 2 Sitze hinten :idea: )

Die Sitzbelegungschalter für hinten kann man natürlich weglassen
oder immer mal wieder nachschauen ob hinten "alles genullt" ist,
oder einen von vorne bedienbaren Trennschalter für die hinteren Regler (a´la Kindersischung el.FH hinten)
oder einfach darauf vertrauen, dass es "hinten nie durchbruzzelt"
oder....

"Die häufigste Ursache beim Tod der Sitzheizungsmatten ist neben mechanischer Beschädigung, (durch z.b. "drauf-knie-en" oder ähnliches) schlichtweg der Dauerbetrieb.... " (der Satz stammt von einem Autosattler...)


irgendwann kommt dann vielleicht die Erleuchtung: "der Klugsch......." :idea:

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 17:32
von kpt.-Como
Ach so. :idea:
Ich danke Dir für Deinen netten Hinweis. :wink:


Hmmmmm, die beiden losen Pins vom Lehnenteil brauche ich dann ja nicht unbedingt in das Steckergehäuse ...... :roll:
Oder genau andersrum. :?: :idea:
Mal schauen wie ich das löse.

Wenn ich bedenke, wie oft hatte ich die Rücksitzfläche schon mal raus. :verlegen: :verlegen: :verlegen:

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 17:38
von level44
kpt.-Como hat geschrieben:Mensch Uwe,
ich mein doch, wo genau kommen die beiden abgetrennten Pins des Lehnenelements wieder in den 6-fach-Stecker? :wink:
Oder ergibt sich das aus dem Gegestück (Steckdose Kabelbaum)? :oops:

Moin Klaus

ei ich habs doch beantwortet :lol:
der sich wiederholt hat geschrieben:Wenn man in den 6-fach-Stecker der Heizmatten (braun, schwarz oder weiss) guckt, gibt es 2 (optisch) abgetrennte Pins, diese sind für
die Lehnenelement-Heizung. ... blubber blubb ...
Man mißt an den optisch abgetrennten Pins 3 (braun) und 6 (braun/blau) den Widerstand vom Lehnenheizelement.
das sind die Steckplätze bzw. die Pins welche im Sitzheizmattenstecker markiert sind, in Fach 3 kommt das braune Kabel und in Fach 6 das braun/blaue ...

PS: Platz 3 ist der freie Schacht neben der schwarz/weissen Leitung ...

PPS: sind das gebrauchte oder neue Matten ?

PPPS: Du kannst die Leitungen auch im Stecker einpinnen, mittendrin durch knipsen und eine einfache 2-polige Steckverbindung zum mal schnell trennen einbauen ...

Gruß von dem der die alten Crampen auch ohne Sonderzange wiederverwendet weil er im Sitz keine Kabelbinder mag :P

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 18:36
von kpt.-Como
sind das gebrauchte oder neue Matten ?
gebrauchte Matten, die's leider nicht mehr gibt.

Du kannst die Leitungen auch im Stecker einpinnen, mittendrin durch knipsen und eine einfache 2-polige Steckverbindung zum mal schnell trennen einbauen ...
So, oder so ähnlich dachte ich auch schon. :wink:


Kabelbinder gibts ja in verschiedensten Ausführungen, sogar EDELSTAHL!!! :shock:

Eine Zugkraft von 220 Nm/Straps sollte wohl reichen. ;)
100Stck. ewa umme 6,00-8,00 Euro.

Was sagste denn zu dem Messwert der aus der Toleranz ist?

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 19:02
von level44
Woher weißt Du daß sie ausserhalb der Tolleranz sind, hast Du da Soll-Werte ?

Sonst bleibt nix anderes als die Kontakte zu säubern, die sichtbaren Leitungen auf Beschädigungen zu checken und nochmals zu messen ...

wobei, die o.a. gemessenen Werte sind auch alles gebrauchte Matten gewesen, 2x Ersatz und 2x im Schätzken (ab Werk)

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 19:36
von kpt.-Como
Woher weißt Du daß sie ausserhalb der Tolleranz sind, hast Du da Soll-Werte ?
Na "Deine" Werte.
Siehe hier:
Widerstandsmessung in (Ohm = Ω). Bei Multimetereinstellung 200 Ω. haben die Leitungen in den Heizmatten jede ca 1,3 Ω Widerstand.
Sitz 2,0 Ohm = ausser Toleranz!!!!! BEIDE???

Ähmmm wo versteckt sich das Ohmzeichen auf der Tastatur? :oops:

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 24.02.2011, 20:33
von Audi_44Q
Das mit den 2 Ohm ist schon in Ordnung. Die werden schon schön heizen. Ich hab zwar nicht mehr im Kopf, wie die Werte bei meiner Matte Fahrersitz bei der Reparatur war, aber auch so Richtung 2. Das mach dir mal keine Sorgen.
Ich habe letztens auch die hinteren Sitze inkl. Rückenlehne (nach mehrmaligem Protest der Kinder im Winter auf dem kalten Leder) mit Nachrüstmatten ausgestattet. Es sind diese Karbon-Heizmatten aus dem Internet mit Wählrad ähnlich den originalen Schaltern.
Schalter in Mittelkonsole hinten_2.JPG
Habe das Leder auch wieder mit Kabelbindern befestigt.
Rückbank unten_2.JPG
Als Anschluss für die Regelung habe ich den hinten vorhandenen einpoligen Stecker für Sitzheizung benutzt. Der hat immer nur dann 12V, wenn die Sitzheizung Beifahrersitz heizt. Die Spannung für die Last habe ich direkt über Sicherungen von der Batterie genommen. So kann es hinten nie wärmer werden, als vom Regler für den Beifahrersitz vorgegeben. Es kann von den hinteren Reglern also nur kälter als vorne rechts geregelt werden. Und wenn der Regler vorne auf Null steht, bleibt es hinten auch kalt. Die Beleuchtung in den hinteren Schaltern ist dann auch komplett aus. Klappt wunderbar!! und die Kids sind happy :D

Re: Sitzheizungsmatten verkleben

Verfasst: 25.02.2011, 14:13
von kpt.-Como
Nachdem ich nun beruhigt wurde das alles i.o sein sollte, habe ich nun die Matten verklebt. :D
Morgen um die gleiche Zeit ist alles fertig abgebunden.
Dann kommt der SAUBERE Bezug wieder drauf, mit Kabelbindern der Extraklasse. ;)

Wenn denn alles fertig ist, wird das Fondgestühl einstweilen unangeschlossen im "kleinen" inplantiert.

Sobald es wärmer wird, ist der Teppichtausch vorgesehen. :roll:
Dabei gleich alle benötigten Kabel verlegen.

Die Frage der Mucke sollte aber noch geklärt werden. :o :?
Die lange abgelagerten Teile müssen endlich verbaut werden.

Ach, dann noch die V8 Miko verbauen.
Endlich die Amarturentafel mit Wurzelholzleisten und bel.Rädel der Ausströmer versehen.
Und und und ......

Ach ja, Servotronic Steuergerät tauschen und testen. :oops: :oops: :oops:
Danke Stefan!

es gibt viel zu tun, .............

Und schwuppss ist meine klimaanlage wieder nicht gemacht. :-( :verlegen:

Danke an alle die mir geholfen haben. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Mögen alle 5e grade sein. ;)