Hallo,
die Ersatzteilpreise für derartige elektronische oder mechanische Einspritzungsteile waren schon als es sie noch gab mehr als gesalzen.
Die K- und KE-Einspritzventile sind dagegen noch relativ günstig, weswegen ich mir da durchaus auch bei mehreren Autos neue leiste.
Unverständlich finde ich z.B. die Preise für das Kraftstoffregelventil des MC (Ka-Jetronik) das bei Bosch 205,-- zzgl. MwSt. kosten sollte, als es noch lieferbar war. Ein einfaches Elektromagnetventil, mehr nicht. Der letzte bei Audi erhältliche MC-Mengenteiler (Neuteil, kein AT, eoe 12/2009) kostet gar 2213,-- Euro. Da wird es dann irgendwann pervers, kommt einem vor wie 100.000 Ost-Mark für einen gebrauchten Trabi zu DDR-Zeiten.
Eher würde ich dann noch 952,-- Euro für einen kompletten Zylinderkopf einsehen, oder teure Teile wie Lenkgetriebe oder -Pumpe kaufen. Ist zwar auch sehr teuer, aber ein erkennbarer Gegenwert.
Für meinen 5000 CS turbo würde ich aber zur Not auch 1000 Euro für einen Mengenteiler ausgeben, wenn davon die Fahrbereitschaft abhinge. Zum Glück habe ich aber 2 nagelneue Mengenteiler (einen einzelnen und einen kompletten mit LMM und LuFi-Kasten und sämtlichen Anbauteilen) für schlechte Zeiten, und mir auch sonstige Teile wie die Ansauglufthutze noch als Neuteile weg gelegt, als es sie noch für schmale 59 Euro bei Audi gab.
Wer jetzt oder in Zukunft erst in die Erhaltung eines Typ 44 einsteigt muss halt mit höheren Kosten rechnen, was ich aber auch nicht verkehrt finde.
Ich habe schon vor über 10 Jahren begonnen meinen MC und meine anderen 44iger langfristig zu erhalten und dafür Kosten und Mühen auf mich genommen, und nun scheinen die langsam auch in finanzieller Hinsicht Früchte zu tragen.
Die Eoe-Politik bei Audi ist seit der Anfangszeit dieses Forums bekannt, auch wenn damals zuerst nur unwichtige Teile wie "turbo" Schriftzüge und Sitzbezüge eoe waren. Wer jetzt noch kein Ersatzteillager angelegt hat ist selber schuld, oder es ist ihm egal wenn er seinen 44iger aus Kostengründen oder mangels verfügbarer Teile irgendwann aufgeben muss und sich irgend ein neueres Auto kaufen. So jemand brauche ich aber nicht zu bedauern, der fährt dann halt ein anderes Auto.....
Wer es ernst meint und wer nicht sehe ich auch immer daran, wenn ein 44iger geschlachtet wird was alles an guten Teilen oder Teilen die man problemlos aufarbeiten kann drin bleibt wenn der Schrotti es abholt. Wenn andere fertig sind, fange ich erst an zu schlachten. 15" Abschirmbleche für Bremsscheiben alle?
-Mir egal, habe rechtzeitig welche weg gelegt, die Aufarbeitung kostet nicht mal mehr als die Bleche mal neu bei Audi gekostet haben.
Es soll tatsächlich Leute geben, die bei der Schlachtung eines 44igers des letzten Modelljahres NICHT die guten, fertig gebogenen und gebördelten Kupferbremsleitungen ausbauen, Kabelbäume zerschneiden oder den Zierrahmen der Heckscheibe drin lassen, der seit neuestem eoe ist. Dann aber hinterher beschweren das der Rahmen mit 70 Euro entweder überteuert ist, bzw. nun das er eoe ist.
Gruß
Christian S.