Seite 1 von 1

Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 15.02.2011, 19:02
von schnacker
Moin,

ich möchte am Wochenende mein Lenkgetriebe abdichten, das Procedere ist im Web ja sehr schön dokumentiert.
Nun möchte ich sicherstellen das ich auch den richtigen Dichtsatz habe, denn das Auto muss am Montag wieder Laufen.

Also:

Gibt es überhaupt verschiedene Dichtsätze / Bauartausführungen des Lenkgetriebes?
Wie ist deren Zuordnung zum Baujahr, oder Zuordnung Lenkgetriebenummer - Dichtsatznummer?
Laut Audi100-online lautet die Nummer des Dichsatzes 4A1498020, mir liegt jetzt ein Dichtsatz mit der Nr. 443 498 020 A vor - ich bin verwirrt.
Wer ist da firm auf diesem Gebiet und kann mir die Dichtsatznummer zu einem 90er Baujahr nennen?

Ich freue mich wenn Ihr mir da weiterhelfen könnt.

Schönen Gruß

Björn

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 15.02.2011, 20:36
von StefanS
Hallo,
also ich hab da keine guten Erfahrungen gemacht.
Bisher war es entweder so, dass die Schraube am Lenkgetriebe nicht zu öffnen war, oder der Dichtsatz dann doch nicht zum Lenkgetriebe passte.
Ich tendiere deshalb dazu entweder ein AT Lenkgetriebe zu verbauen oder in Zukunft das Lenkgetriebe mit Garanti in einer Fachwerkstatt für unter 300€ mit Prüfprotokoll überholen zu lassen.

Es gibt kaum etwas am Aut was ich nicht selbst machen kann - aber nach drei gescheiterten versuchen ein Lenkgetriebe zu überarbeiten werde ich das nicht mehr machen.

Bei einem war die Verschrauubung so fest, dass sich nichts mehr bewegt hat - trotz gutem Werkzeug,
Bei einem weiteren war die Kolbenstange beschädigt und
beim Dritten passten die Teile aus den beiden verfügbaren Dichtsätzen nicht.

bemühe mal die Suchfunktion - ich hab da einen Link zu der Firma hinterlegt...

Falls Du es doch machen wilst - viel Erfolg...

Gruß Stefan

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 16.02.2011, 17:46
von schnacker
Moin,

danke für die Antwort. Es gibt also zwei verschiedene Dichtsätze. Kannst Du mir die Nummern nennen?

Ich habe heute beim Audi-Händler nachgefragt, der konnte mir auch auf die Schnelle nicht weiterhelfen, es wurde ihm kein Dichtsatz angezeigt.

Schönen Gruß

Björn

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 16.02.2011, 19:59
von ben.seifert
Hi Björn,

ich hatte dazu auch mal einen Thread http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 4#p1281834 eröffnet, weil die Teile, die aus der Kolbenstangenführung/Dichtung rauskamen ganz anders aussahen, als die aus dem Überholsatz.
Die Sätze gibt's im Zubehör, aber nicht von Audi selbst...

Gruß Ben

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 27.02.2011, 16:53
von schnacker
Moin,

erstmal vielen Dank für Eure Hilfe.

Ich habe mir schließlich beide Dichtsätze besorgt und bin es auf gut Glück angegangen.
Es passte der Dichtsatz 4A1498020. Und siehe da: das Lenkgetriebe ist, auch nach einer Woche, noch dicht. Im nachhinein betrachtet war es gar nicht so schwierig und problembehaftet wie ich mir vorgestellt habe - aber zeitintensiv.

Also:

schönen Gruß

Björn

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 27.02.2011, 20:11
von Christian S.
Hallo Björn,

welches Lenkgetriebe war es denn, d.h. welcher Endbuchstabe?

Gruß
Christian S.

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 27.02.2011, 21:02
von schnacker
Moin,

es war der Endbuchstabe M.
Wobei mir auch der bemühte Audi-Mann nach Angabe der Lenkgetriebenummer keine Auskunft über einen passenden Dichtsatz geben konnte.
Ich hoffe aber, das sich seine Aussage nicht bewahrheitet: " Lenkgetriebe abdichten? Das ist ne Krankheit, das haben wir früher auch ab und an gemacht - hat aber nie lange gehalten. " Wobei er keine konkreten Angaben zur Definition des Zeitraumes "lange" gemacht hat.
Hat von Euch jemand Erfahrungen wie lange ein neu gedichtetes Lenkgetriebe dicht hält? Wie lange laufen Eure Lenkgetriebe nach der Abdichtung?

Gruß

Björn

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 27.02.2011, 21:17
von Christian S.
Hallo,

M hat sich ersetzt in L bzw. LX. Ist das "M" das originale, also steht Baudatum 1990 drauf? -Ist der Wagen nach Fahrgestellnummer WAUZZZ44ZL*060001 aufwärts?
-Wenn nichts mechanisch ausgeschlagen ist, müsste es eigentlich halten, wenn es ordentlich gemacht wurde und die Dichtungen qualitativ OK sind.
Es gibt aber Servolenkgetriebe im Typ44, die ihre selbstdämpfende Wirkung verloren haben. Das fährt sich dann sehr bescheiden. Mit einstellen des Spiels lässt sich daran nichts ändern. Es ist dann um die Mitelllage unangenehm direkt mit Tendenz zum poltern. Das muss irgendwie mit der Besonderheit der Konstruktion zusammen hängen (siehe SSP, dann wird auch klar warum jede Typ 44 Servolenkung bei abgestelltem Motor klappert wenn man ruckartig das Lenkrad hin- und her bewegt).
Die Streuung der Stärke der Servounterstützung ist auch beträchtlich. Das haben schon Autozeitungen zu Typ 44-Zeiten geschrieben, die verschiedene Exemplare hintereinander getestet haben. Ein 44iger bei dem das LG leicht seine selbstdämpfende Wirkung verloren hat ist mein 5000 CS turbo. Dieses LG geht (zufällig?) auch relativ schwer. Bei ihm ist dieser mysteriöse "Fehler" aber nicht so ausgeprägt wie bei einem 20V, den ich mal gefahren habe.

Gruß
Christian S.

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 17.10.2011, 19:22
von manu200
Nabend zusammen
Meine Frage
Ich habe jetzt das Lenkgetriebe (vermudl. NFL) mit der Nummer 443 422 065 M daliegen. Dazu den Dichtsatz 443 498 020 A.
Passt das zusammen ?

Ich möchte das Lenkgetriebe abdichten und dann mit dem in meinem VFL tauschen.
Es soll doch Unterschiede der Lenkgetriebe zwischen VFL und NFL geben ?? kann mir da jemand was dazu sagen?

Danke und Grüße Manu

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 17.10.2011, 19:50
von StefanS
Hallo,
also ich habe insgesamt drei Mal versucht ein Lenkgetriebe abzudichten - (Typ 89, Typ 44 und B4)
Bei keinem passte der vermeintliche "richtige" originale Dichtsatz...
Ich mach das nicht mehr...

NFL poasst problemlos in VFL...

Je nach Version lenkt es sich dann "leichter"...

Gruß Stefan

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 17.10.2011, 23:35
von manu200
StefanS hat geschrieben: NFL poasst problemlos in VFL...

Je nach Version lenkt es sich dann "leichter"...
Danke für deine Antwort

beziehst du das auf die verschiedenen Lenkgetriebeversionen (versch. Endbuchstaben) oder auf VFL zu NFL

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 17.10.2011, 23:44
von level44
Moin

Lenkgetriebe ab Endung K oder L sollen die leichtgängigen sein, davor ist der aufzubringende Kraftaufwand beim lenken im Stand deutlich höher.

Aber wie es halt so ist gibbet für beide Versionen Fürsprecher, den einen ist das leichtgängige zu leichtgängig und den anderen das schwergängige zu schwergängig :lol:

der Dichtsatz 443 498 020 A ist wohl entfallen uns daher nicht mehr zuzuordnen :|
das LG 443 422 065 M wurde ebenfalls schon ersetzt ...

Grüßle

Re: Lenkgetriebe - Dichtsatz?

Verfasst: 18.10.2011, 09:03
von manu200
Ok Danke wieder was gelernt

Das Leichtgängige wäre fürs Frauche ein schönes Update :D

Lustigerweise gibt es bei Egay für den 200 nur den Dichtsatz und der in diesem Tread oben genannte ist nur für Haufen Kohle bei Egay unter A6 zu finden.
Das ist alles recht verwirrend

Grüße Manu