Seite 1 von 1
Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 06.02.2011, 20:19
von BIGSTEV
Servus zusammen!
Such gerade so ein bisschen nach unseren schönen Turboladern. Zum Beispiel hier:
http://www.3k-warner.de/products/turboc ... am.de.aspx
(Audi 200 MC ist sogar noch im Programm in den E-Teilen, dürfte ja baugleich zum Audi 100 MC2 sein - sonst bitte ich um aufklärung)
Der K26 ist bei den Nutzfahrzeugen untergebracht
Dabei ist mir aufgefallen dass z.B. für meinen MC2 NFL die einen (in ebay etc.) schreiben dass der Lader Ölgekühlt ist, die anderen schreiben Öl + Wasser gekühlt. Weiss das jemand von euch ob es da mal verschiedene ausführungen gab?
Also mein MC2 ist Öl und Wasser gekühlt. Evtl. hatte das mal der MC1 ???
Hat eigentlich einer von euch schonmal seinen Turbo neu gelagert und abgedichtet? Ich habs nicht vor, aber der Sonntag ist eh schon hinüber, dann kann man sich auch zu sowas gedanken machen!
MFG
BIGSTEV
P.S.: Ich hoffe ich hab nicht zuviel falsch aufgenommen!
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 06.02.2011, 20:26
von audiquattrofan
servus
die MC sind immer öl+wasser gekühlt, nur bei den frühen kg´s sind sie ölgekühlt,
mfg
peter
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 06.02.2011, 21:40
von Karl S.
BIGSTEV hat geschrieben:
Hat eigentlich einer von euch schonmal seinen Turbo neu gelagert und abgedichtet? Ich habs nicht vor, aber der Sonntag ist eh schon hinüber, dann kann man sich auch zu sowas gedanken machen!
Kannst du machen. Der Überholsatz kostet je nach Lader etwa 150-200 Euro. Da sind dann alle Lager und Dichtungen dabei die du brauchst. Das Zerlegen ist nicht allzu schwer, die Lager sind mit jeweils zwei Sicherungsringen befestigt, lassen sich mit entsprechender Zange leicht entfernen.
Nach dem Zusammenbau muss der Lader dann entsprechend neu gewuchtet werden, dass können nur Leute mit entsprechender Erfahrung und Gerätschaften.
Hier mal ein Bild von meinem zerlegten RS2 Lader:
Gruß,
Karl
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 06.02.2011, 22:51
von matze
@Karl gar kein 360°Lager verbaut, oder bewusst weggelassen wegen ansprechen
Gruß Matze
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 07.02.2011, 18:01
von BIGSTEV
Hallo zusammen!
Danke mal für die Antworten und das schöne Bild! So nen Reparatursatz und dass man den dann wieder wuchten muss hab ich auch schon in erfahrung gebracht.
@Karl S. Weisst du zufällig jemanden der Erfahrung mit dem Wuchten hat. Wo hast du deinen hingegeben?
MFG
BIGSTEV
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 08.02.2011, 02:09
von Karl S.
Hi,
bring den Lader zum Chris (Buster hier im Forum), der macht nix anderes.
360° Lager ist drin, das Photo zeigt nur die alten Teile.
Gruß,
Karl
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 08.02.2011, 20:16
von BIGSTEV
Servus!
Danke für den Tipp! Werd mich dann bei ihm melden wenn ich ihn überholen möchte!
MFG
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 24.04.2011, 08:47
von Polanski
Hallo miteinander,
ich hol jetzt diesen Thread mal wieder hoch. Ich bin nämlich etwas verwirrt.
Weiter oben wurde geschrieben, dass die K26 Lader der MC Motoren immer öl- und wassergegühlt waren. Bei Karl auf der Homepage steht jedoch, das in den ersten MC1 Motoren nur ölgekühlte K26 verbaut wurden. Kann man einen Zeitpunkt (oder Fgst.-Nr.) nennen bis zu dem die nur Ölgekühlten Lader verbaut wurden?
Hintergrund ist der, dass mein Mechaniker mir erzaählt hat, dass bei meinem (EZ.: 01.04.1987) nur die Ölkühlung des Laders angeschlossen ist und ich keine Langen Strecken fahren soll. Ich finde jedoch keinen Wasseranschluss am Turbo. Da mir der Mechaniker auch bei anderen Dingen schon Mist erzählt hat (bin ich jetzt etwas ratlos. Leider kann ich auch nicht erkennen ob der Lader das rote oder das blaue Schild hat.
vielleicht kann ja hier jemand Licht ins Dunkel bringen.
vielen dank im voraus.
Gruß
Thomas
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 24.04.2011, 09:10
von inge quattro
Hallo Thomas,
vielleicht wurde bei deinem MC(2?) vom Vorbesitzer bereits schon mal der Lader gewechselt und wegen Verfügbarkeit oder aus Kostengründen nur ein ölgekühlter Lader verbaut, das kann schon mal vorkommen.
Der nur ölgekühlte Lader ist deswegen auch nicht schlecht, du solltest aber besonderen Wert auf das Warm- und vor allem Kalt- fahren des Laders legen, also auf keinen Fall den heißen Motor gleich abstellen...
Langstrecken machen dem Lader überhauptnichts aus!
Gruß
Thorsten
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 24.04.2011, 09:29
von Polanski
Hallo Thorsten,
es ist ein MC1 und ich bin mir nicht sicher, ob es ein "nur" ölgekühlter oder ein wasser- und ölgekühlter K26 ist. ich war gerade nochmal in der Garage, wiel ich nochmal nachsehen wollte ob ich nicht doch das Typenschild sehe. Aber da müsste ich wohl mal auf eine Hebebühne oder auf eine Grube. Gibt es irgendeinen Anhaltspunkt wonach der Zeitpunkt der Ablösung des "nur"- ölgekühlten Laders durch den neueren ermittelt werden kann? oder wo wären denn die Wasseranschlüsse am K2664 (Zu- und Abfluss)?
Danke.
Gruß
Thomas
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 24.04.2011, 09:45
von inge quattro
Hier mal 2 Bilder von Öl- und Wassergekühlten Ladern.
Wenn Deiner nur die Stahlflexleitungen hat, dann ist er auch nur ölgekühlt.
Nach der Farbe vom Schild allein kannst da m.W. nicht gehen, es gibt von Beiden Beides...
Gruß
Thorsten
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 24.04.2011, 09:54
von Polanski
Alles klar,
danke Thorsten, meiner sieht so aus wie die auf dem ersten Bild.Welcher ist das? (Aller anfang ist schwer

).
Gruß
Thomas
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 24.04.2011, 10:17
von inge quattro
Sind auf beiden Bildern die beiden gleichen Lader, rechts ein Serien- K24 wie im MC2, 3B, RR, AAN, ABY verbaut und links ein K26/27/27 6er Motorsportlader von MTM...
Gruß
Thorsten
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 24.04.2011, 11:09
von gammsach
Es gibt doch die frühen Turbomotoren mit 2 Ölfiltern. Sind das vielleicht die Lader ohne Wasserkühlung?
Die Wasserleitung zum Lader ist auf der linken Motorseite leichter zu sehen, am Wasserflansch (an dem auch Multifuzzi und G62 stecken) ist der Rücklauf (?) in Fahrtrichtung vorne angeschlossen.
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 08:19
von Polanski
Hallo Thorsten,
sind die beiden "Rohre" auf dem oberen Bild die Wasserleitungen? Ich habe diese Rohre nämlich am turbo verbaut. Ich habe am oberen Flansch (an dem F76 eingeschraubt ist) vorn (zum LLK) einen Blindstopfen montiert. Da müsste aber doch eigentlich die Wasserleitung zum turbo angeschraubt sein?
Gruß
Thomas
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 08:52
von inge quattro
Moing,
nö, das ist jeweils 1x Öl und 1x Wasser. das 1. Bild zeigt die Unterseite vom Lader, da läßt man normalerweise beim Ausbau die Leitungen dran. die gleichen(ähnliche) beiden Leitungen kommen dann von oben(2. Bild) ebenfalls an den Lader dran, die läßt man beim Ausbau am Auto. Die Stahlflex- Leitungen sind für's Öl und gehen zum Ölfilterflansch bzw. Block, die Stahlleitungen mit Gummischlauch sind die Wasserleitungen und gehen an den Zylinderkopf bzw Block.
Habe nur Bilder vom 20VT, sollte aber beim 10VT ähnlich sein.
Edit: Halt Stop, ich hab ja doch auch einen 10VT und Bilder davon, ist zwar ein TD aber egal, da hast du den direkten Vergleich, der Lader ist nur Ölgekühlt...
Gruß
Thorsten
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 09:00
von Polanski
Ok, dann weiß ich jetzt wenigstens, dass meiner auch wassergekühlt ist. Ich schätze, dass ich noch mehr Fragen haben werde. Da meld ich mich dann wieder in diesem Thread.
Danke erstmal, Ihr habt mir schon sehr geholfen.
Gruß
Thomas
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 10:01
von Polanski
Die Frage, die sich mir noch stellt ist: Warum klemmt jemand die Wasserkühlung des Turboladers ab? Aus welchen Gründen könnte man das tun? Das hat ja gar keinen Nutzen sondern verurscht im nachhinein nur Probleme.
Fragen über Fragen.
ein etwas ratloser
Thomas
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 13:18
von Polanski
Hallo nochmal,
kann mir jemand die Teilenummern der Wasserleitungen zum turbo und vom turbo zum Motorblock geben (oder hat jemand die Teile noch rumliegen? stell ich gleich noch in den Teilemarkt.)? Muss beim einbau eine gewisse Reihenfolge beachtet werden? gibt es Anzugsdrehmomente die berücksichtigt werden müssen?
Vielen Dank.
Gruß
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 13:59
von SI0WR1D3R
Polanski hat geschrieben:Die Frage, die sich mir noch stellt ist: Warum klemmt jemand die Wasserkühlung des Turboladers ab? Aus welchen Gründen könnte man das tun? Das hat ja gar keinen Nutzen sondern verurscht im nachhinein nur Probleme.
Fragen über Fragen.
ein etwas ratloser
Thomas
Evtl ging der Froststopfen flöten.... und bevor man den Turbo nun ausbaut oder repariert legt man ihn einfach trocken?!?
MfG
Woifal, der noch immer Froststopfen für seinen K26 im MC1 ABT sucht....
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 14:45
von Polanski
Hallo Woifal,
wo ist der Froststopfen am Lader? Hast Du zufällig ein Foto?
Danke
Gruß
Thomas
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 19:49
von inge quattro
Polanski hat geschrieben:Hallo Woifal,
wo ist der Froststopfen am Lader? Hast Du zufällig ein Foto?
Danke
Gruß
Thomas
Auf den Laderbildern oben sind die Stopfen teilweise zu erkennen.
Der silberne Deckel am Mittelteil...
Gruß
Thorsten
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 20:15
von gammsach
Polanski hat geschrieben:kann mir jemand die Teilenummern der Wasserleitungen zum turbo und vom turbo zum Motorblock geben
Ich hoffe, man kann es lesen.
Der Vorlauf geht durch den Motor, den "Froststopfen" 36 und über Rohr 23 in den Lader, der Rücklauf über 25 und 26 in den Wasserflansch. Was es davon noch gibt, sagt dir dein VAG-Händler.
Das Bild zeigt zwar den doppelten Ölfilter, gilt aber auch beim einzelnen Ölfilter.
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 25.04.2011, 21:40
von level44
inge quattro hat geschrieben:Polanski hat geschrieben:wo ist der Froststopfen am Lader? Hast Du zufällig ein Foto?
Auf den Laderbildern oben sind die Stopfen teilweise zu erkennen.
Der silberne Deckel am Mittelteil...
Moin
Froststopfen Turbo.jpg
Gruß
Uwe
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 26.04.2011, 06:56
von amygdala
SI0WR1D3R hat geschrieben:Polanski hat geschrieben:Die Frage, die sich mir noch stellt ist: Warum klemmt jemand die Wasserkühlung des Turboladers ab? Aus welchen Gründen könnte man das tun? Das hat ja gar keinen Nutzen sondern verurscht im nachhinein nur Probleme.
Fragen über Fragen.
ein etwas ratloser
Thomas
Evtl ging der Froststopfen flöten.... und bevor man den Turbo nun ausbaut oder repariert legt man ihn einfach trocken?!?
MfG
Woifal, der noch immer Froststopfen für seinen K26 im MC1 ABT sucht....
Hi Woifal,
wenn du mir die genauen Masse schickst, die der / die Stopfen haben, Dreh ich dir die Dinger.
Sollte aber sehr genau sein deine Massangabe, ist wahrscheinlich eine ISO Passung (Presspassung)
Gruß Dirk
Re: Kühlarten Turbomotoren
Verfasst: 26.04.2011, 07:43
von Polanski
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Da kann man schon was damit anfangen.
Dieses Forum (und die Mitglieder) ist echt Super.
Gruß
Thomas