Seite 1 von 1

tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 04.02.2011, 21:52
von faulpelz
Hallo Zusammen,
seit vier Jahren fahre ich voller Begeisterung einen 1T Avant. Auch meine Frau und die Kinder finden ihn OK (was will man mehr?).
Schon von Anfang an war ein rauschen vom Getriebe zu höhren welches anfänglich nur bei bestimmten Drehzahlen auftrat. Nun wird das Geräusch schleichend lauter und der zweite Gang lässt sich zunehmend schlecher schalten. Nach meinem Wissensstand waren Gertiebeschäden beim 1T recht häufig und es ging immer so los. Nun meine Frage: Hat jemand von Euch schon mal so ein Getriebe in Stand gesetzt? Kann mir jemand sagen was meistens der Fehler ist? Ist es nur eins der Wellenlager? Wie aufwändig ist die Reparatur?
Freue mich über jeden Hinweis!

Danke schon mal
Viele Grüße aus Gauting

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 05.02.2011, 01:07
von 1TTDI
Das das Getriebe vom 1T der Leistung scheinbar auf Dauer nicht gewachsen ist, ist wohl bittere Wahrheit.
Einziger Trost, auch mit dem rauschenden Getriebe und schlecht schaltendem 1. und 2.Gang läuft mein Getriebe schon über 150tkm. Ersatz zu bekommen ist schwierig.
Mich würde interessieren, ob man die Getriebe vom C4 TDI AAT oder AEL PnP nehmen könnte. Sicher eine einfachere Alternative. Zum Motorblock hin sollte das passen. Frage ist nur, ob die Antriebswellen usw. ebenfalls passen.
Wenn Du was in Erfahrung bringst, wäre es super, wenn du es mich (und die anderen) wissen lassen könntest. Egal ob AUW oder AUV Getriebe Reparatur oder evtl. doch Tausch gegen ein C4 Getriebe.

Grüße nach Gauting :-)

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 05.02.2011, 14:36
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

gräusche beim Beschleunigen sind normal und nicht weiter bedenklich beim 1T Getriebe. Das problem ist, dass es immer schwerer wird, in den 2. Gang zurück zu schalten. Dies kann man dadurch kompensieren dass man erst in richtung 1. Gang drückt und dann in den 2. zieht oder mit Zwischengas vom 3. in den 2. zurück schaltet. Ersteres dreht dem Getriebe auch irgendwann den Hals ab. Beim zurückschalten mit Zwischengas habe ich noch keine Erfahrung wie lange das gut geht. Defekt ist in der Regel der Synchronkörper vom 1/2 Gang. Das Teil ist bei Audi natürlich nicht mehr lieferbar. Habe schon mal ein Getriebe instand setzen lassen, mit gerbauchten Teilen, hat aber nicht wirklich lange gehalten. Man könnte sich ja mal den Spass machen und bei Audi Classic Parts anfragen was die für die Teile haben wollen, wenn man ein paar mehr abnimmt.

Getriebe vom C4 passt soweit ich weiß nicht PNP, weil das Schaltgestänge anders ist. In der Kurbelwelle muss das Nadellager geändert werden und die Antriebswellen sind anders. Wenn man den Aufstand macht kann man auch sofort auf 6 Ganga vom AEL umbauen, sollte nur nen Schlachter habe wo man alles rausnimmt. Die 5 Gang Getriebe vom C4 haben aber auch ähnliche Probleme.

Ich werde jetzt immer schön mit Zwischengas zurück schalten wenns nötig ist, größtenteils kann man alles im 3. Gang fahren und hoffen dass es noch lange hält. Wenn die Sperrsteine aus dem Synchronkörper fallen ist ein Schalten in den 1. und 2. Gang nicht mehr möglich. Ich habe noch ein defektes AUV Getriebe liegen, wollte das wenn ich mal viel Zeit habe zerlgen, aber ohne Teile ist das sinnlos. Habe inzwischen das 3. Getriebe bei 345tkm drin.

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 05.02.2011, 16:57
von 1TTDI
Ich hab immer noch das erste Getriebe drin und damit vor paar Tagen die 600tkm geknackt. Vor knapp 200tkm machte das runterschalten in den ersten Gang Probleme, seit knapp 100tkm dann auch in den zweiten. Bei mir hilft es, wenn ich beim runterschalten in den zweiten kurz kräftig die Bremse trete. Dann rutscht der Gang einfach rein. Passt nur leider selten von der Situation, weil man ja eigentlich meißtens schneller werden möchte.

Nen 6Gang vom AEL hätte schon was. Hab das im C4.
200-300U/min weniger im höchsten Gang macht auf der Autobahn schon Sinn. Finde das 6Gang allerdings etwas knochig und die Gänge findet man manchmal nicht ganz so easy.

Schade, das es keine praktikable Reparaturlösung für das AUW/AUV Getriebe gibt :-(

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 05.02.2011, 17:45
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

ja dann habe ich noch Hoffnung dass meins noch ne Zeit hält. Ich habe mir mal eben des Spass gemacht und an die Classic Parts ne Nachricht geschickt, dass ich den Synchronkörper vom 1/2. Gang benötige. Mal schauen was passiert. Denke wenn die das Teil liefern können wirds es sehr teuer sein. Obwohl ich mal irgendwo gehört habe das Teile vom Porschegetriebe passen können. Die 924 hatte ähnliche Getriebe drin. Nur leider fehlt mir ne ZF Teilenummer dann hätte man eine größere Chance.

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 05.02.2011, 20:16
von Thomas Wüst
hallo markus,

das mit dem 2. gang ist leider typisch.
ich hatte mal ein getriebe in einer kleinen werkstatt reparieren lassen, aber damit nur ärger gehabt.
kann dir davon nur abraten.

frag doch bei zf mal direkt nach. oder tim rose.

thomas

p.s.
ich glaube bei mir liegt noch ein getriebe rum

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 05.02.2011, 20:22
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Thomas,

ja wie gesagt, erste Zeit hat es prima geklappt mit dem Schalten. Als es dann zum Winter hin kälter wurde ging es nicht mehr so gut. War halt ein Versuch. Nichts gegen das Getriebe was du liegen hast, aber gebrauchte TDI Getriebe kaufe ich nicht mehr, die haben meist das selbe Problem wie meins, die Erfahrung habe ich schon gemacht. Ich lass mich mal überraschen was die bei Classic Parts so von sich geben und an sonsten werde ich mir mal die ZF-Nummern am Getriebe abschreiben und dort direkt fragen. Aber so lange sich meins so schön mit Zwischengas schalten lässt bleibt das so.

P.S. Habe mal geschaut die Porsche 924/944 Getriebe haben äußerlich recht viel Ähnlichkeit mit den Audigetrieben.

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 05.02.2011, 20:59
von faulpelz
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Eure Zahlreichen Anworten. Wirklich total super!
So wie ich Euch verstehe hat das Rauschen aus dem Getriebe nichts mit dem schlechten Zurückschalten zu tun.
Woher kommt denn das Rauschen? Ist das nicht ein Lager das nicht mehr ganz perfekt ist? Und kann das dann Einfluß auf den zweiten Gang haben?
Normalerweise wenn ein Synchronring verschlissen ist dann gibt es ein Geräusch beim schalten. In dem Fall aber gelingt es nicht die Wellen auf die richtige Drehzahl zu bringen damit die Schaltmuffe einrasten kann. Und da dachte ich könnte doch das Lager schuld sein das auch die Geräusche macht?
Oder liege ich da jetzt völlig daneben? In Jedem Fall interessiert mich auch ob und zu welchem Preis es noch Ersatzteile gibt.
Viele Grüße
Martin

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 06.02.2011, 00:09
von Markus Schwermann T44TDI
Hallo Martin,

also das Rauschen was du hörst ist wohl ein Lager was nicht mehr so gut ist. Das hat aber bei mir noch jedes Getriebe gemacht. Beim überholen ist auch ein Lager neu geworden, trotzdem macht es jetzt wieder leichte Gräusche. Das man nicht in den 2. Gang zurück schalten kann wenn die Synchronisation nicht mehr funktioniert liegt daran, dass die Getriebe über eine Sperrsynchronisierung verfügen. Das heißt, so lange kein Gleichlauf hergestellt ist kann man die Schaltmuffe nicht über die Zähne vom Gangrad schieben. Dafür sorgem die Sperrsteine. Diese lagen bei meinem Getriebe laut Instandsetzer unten drin als er es zerlegt hat. Da konnte man gar nicht mehr in den 2. Gang schalten.

Wenn ich eine Nachricht von Classic Parts erhalte werde ich hier auf alle Fälle bescheid sagen.

Re: tdi schleichender Getriebeschaden

Verfasst: 06.02.2011, 12:36
von Fünfzylinderfahrer
Moin,

das was ihr beschreibt ist aber nicht nur ein TDI Defekt, sondern GENAU das Gleiche habe bei meinem AAZ Getriebe im VFL 2.0 Liter Benziner (schlechtes Schalten Gänge 1+2 und Rauschen bzw. Brummen im Getriebe).

In meiner Lehrzeit habe ich mir vorgenommen das Getriebe mit meinem Meister zu überholen und dann hier eine Fotostory über das Wie und Warum HIER einzustellen, da mir aufgefallen ist, dass Getriebe eine große Unbekannte zu sein scheinen.

Grüße,

Jörn