Seite 1 von 1
HILFE beim Wechsel der Kühlflüssigkeit und des Thermostats
Verfasst: 22.12.2004, 13:14
von Jan B.
Hallo,
ich möchte so schnell es geht das Thermostat meines Audi 100 (NF)wechseln, da die Heizleistung und Kühlmitteltemperatur auch bei langen Fahrten nicht über 60-70 Grad geht. Um es gleich komplett zu machen, muss die alte Kühlflüssigkeit raus und neue rein. Wie gehe ich am besten vor? Kann ich das Durchspülen auch mit normalem Wasser machen? Welchen Kühlschlauch mache ich am besten ab, damit alles rauslaufen kann?
Gruß
Jan B.
Verfasst: 22.12.2004, 13:24
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Jan,
entferne den Schlauch am Thermostatgehäuse, da läuft dann alles raus, was raus laufen kann.
Wenn Du richtig spülen möchtest, dann wirst du nach entfernen des Thermostaten das Gehäuse erstmal wieder anbauen, einen Gartenschlauch dort ansetzen und eine Weile mit warmem Wasser durchspülen, bis aus dem Kühlerschlauch möglichst sauberes Wasser herauskommt. Heizung dabei bitte auf Warm stellen!
Es kann ggf. sinnvoll sein, das System auch nochmal in der anderen Richtung durch zu spülen, damit sich eventuell angesammelte Rückstände im Wärmetauscher lösen und herausgespült werden.
Grüßle
Jens
PS: Achte auf die Einbaulage des Thermostaten!
Wie kriege ich das Gehäuse ab?
Verfasst: 22.12.2004, 14:22
von Jan B.
Ich habe jetzt den Kühlerschlauch zum Thermostatgehäuse komplett abgenommen. Die zwei Schrauben am Thermostatgehäuse sind auch schon gelöst, aber das Ding sitzt bombenfest drin. Hab ich noch was vergessen, oder muss ich einfach rumwürgen, bis das Ding endlich ab ist...?
Deiner Formulierung entnehme ich unterschwellig, dass ein Durchspülen nicht zwingend erforderlich ist. Richtig?
Gruß
Jan
Verfasst: 22.12.2004, 14:36
von Jens 220V-Abt-Avant
Das Dng klebt oftmals recht ordentlich, mehr als die beiden Schrauben gibts aber nicht. Versuche es mit einem langen Schraubendreher ab zu hebeln.
durchspülen ist meiner Meinung nach nicht wirklich erforderlich, es sei denn, du hast im Kühlwasser einen haufen Dreck entdecken können.
Grüßle
Jens
vergiß nicht die neue Dichtung!
Verfasst: 22.12.2004, 14:43
von hinki
...die ist auf alle Fälle zu erneuern (ich hatte vergessen eine zu kaufen und musste dann noch mal zum Freundlichen)
Damals habe ich auch vorsichtshalber alles durchgespült, kam aber kein nennenswerter Dreck. Schaden kann es aber auch nicht.
Danach habe ich 3 (2 x 1,5) Liter G12+ eingefüllt und den Rest mit Wasser.
Am Besten füllt man auch über den oberen Schlauch in Richtung Motor, damit dort am Kopf keine Luft bleibt. Und dann noch die Schläuche gut massieren, das lieben die Motoren! und alles entlüftet gut.
Viel Spaß und Gruß
Hinki
Verfasst: 22.12.2004, 14:45
von ray
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hallo Jan,
entferne den Schlauch am Thermostatgehäuse, da läuft dann alles raus, was raus laufen kann.
Wenn Du richtig spülen möchtest, dann wirst du nach entfernen des Thermostaten das Gehäuse erstmal wieder anbauen, einen Gartenschlauch dort ansetzen und eine Weile mit warmem Wasser durchspülen, bis aus dem Kühlerschlauch möglichst sauberes Wasser herauskommt. Heizung dabei bitte auf Warm stellen!
Es kann ggf. sinnvoll sein, das System auch nochmal in der anderen Richtung durch zu spülen, damit sich eventuell angesammelte Rückstände im Wärmetauscher lösen und herausgespült werden.
Grüßle
Jens
PS: Achte auf die Einbaulage des Thermostaten!
moin jens,
wg. heizung aufreissen..ich dachte unsere bulligen haben eine rein luftgeführte heizung

?!? oder lunger da noch irgend son ventil rum?
gruß
raymond
Verfasst: 22.12.2004, 15:02
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Ray,
je nach Ausführung haben die Kisten ein unterdruckgesteuertes Ventil, gar kein Ventil oder gar ein Seilzug-betägtigtes Ventil.
Deshalb sag ichs immer dazu, Heizung auf!
Grüßle
Jens
Einbaulage Thermostat
Verfasst: 22.12.2004, 15:14
von Jan B.
Hallo,
habe jetzt das neue Thermostat drin. Allerdings habe ich festgestellt, dass an dem Alten ein Pfeil drauf ist, der Richtung Kühlschlauchanschluss zeigt. Bei dem neuen ist kein Pfeil drauf.
Ich habe jetzt den oberen "Bügel" (der von außen zu sehen ist) senkrecht gestellt (wie beim alten). Aber ist jetzt auch rechts/links wichtig, bzw. welche Seite des "Bügels" oben steht? Sieht für mich oben wie unten gleich aus...
Jan
Re: Einbaulage Thermostat
Verfasst: 22.12.2004, 15:19
von hinki
Jan B. hat geschrieben:Hallo,
habe jetzt das neue Thermostat drin. Allerdings habe ich festgestellt, dass an dem Alten ein Pfeil drauf ist, der Richtung Kühlschlauchanschluss zeigt. Bei dem neuen ist kein Pfeil drauf.
Ich habe jetzt den oberen "Bügel" (der von außen zu sehen ist) senkrecht gestellt (wie beim alten). Aber ist jetzt auch rechts/links wichtig, bzw. welche Seite des "Bügels" oben steht? Sieht für mich oben wie unten gleich aus...
Jan
Senkrecht stimmt. Alles ok so. Hast Du gespült?
Gruß Hinki
Alles dran und drin. Was nun?
Verfasst: 22.12.2004, 16:16
von Jan B.
Die Spülung habe ich mal großzügig ausgelassen. Ist mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln schwer umzusetzen. Außerdem wäre das noch mehr Schweinerei, als es jetzt schon ist.
Frage: Hab jetzt das Thermostat (hoffentlich richtig) drin und neue Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Irgendwie muss das ja noch entlüftet werden. Wie genau geht das?
Entlüften
Verfasst: 22.12.2004, 22:19
von Ludger
Hi,
im Stand bei Heizung "on" laufen lassen bis der Elektrolüfter läuft, dabei ständig nachgießen...
Grüße!
Ludger
Durchspühlung und klimaanlage
Verfasst: 23.12.2004, 09:04
von munch_30
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hallo Jan,
entferne den Schlauch am Thermostatgehäuse, da läuft dann alles raus, was raus laufen kann.
Wenn Du richtig spülen möchtest, dann wirst du nach entfernen des Thermostaten das Gehäuse erstmal wieder anbauen, einen Gartenschlauch dort ansetzen und eine Weile mit warmem Wasser durchspülen, bis aus dem Kühlerschlauch möglichst sauberes Wasser herauskommt. Heizung dabei bitte auf Warm stellen!
Es kann ggf. sinnvoll sein, das System auch nochmal in der anderen Richtung durch zu spülen, damit sich eventuell angesammelte Rückstände im Wärmetauscher lösen und herausgespült werden.
Grüßle
Jens
PS: Achte auf die Einbaulage des Thermostaten!
Wie sollen ich heizung an warm setzen mit klimaanlage bitte ? Zundung an und höhe temperatur angeben oder gibt es villeicht eine möglichkeit bittte ?
Mein kühlwassser ist wirklich nicht sauber mehr und deswegen glaube ich das es eine gute idee ist mit einer "durchspühlung" des kühlsystems.
Sorry wegen die schlechte gramma.
Bei Climatronik auf ...
Verfasst: 23.12.2004, 09:23
von Thomas H
"High" oder normale Heizung ganz auf Anschlag drehen, damit der Heizkreislauf komplett gespült werden kann.
So kann nach dem Befüllen auch vollständig entlüftet werden.
Grüssle
Thomas H
Klimatronik und kühler durchspühlung
Verfasst: 23.12.2004, 09:51
von munch_30
Halo Thomas.
Danke sehr für deine antwort.
Ich kann nicht das temperatur mit ein drehbares regler sondern mit tasten justieren an meine klimaanlage.
Was ich mit meine frage auch wollte war um zu wissen ob es möglich währe das durchspühlung des kühlers ohne "zündung an" zu haben.
Verfasst: 23.12.2004, 11:14
von Thomas H
Während des Spülen kann und sollte die Zündung aus sein. Aber vorher die "rote" Taste deiner Climatronic so oft drücken, bis statt der Temperaturanzeige (zum Beispiel 23°C) die Anzeige "HIGH" im Display erscheint, somit ist die Heizung ganz auf. Anschließend Zündung aus und Kühlwasser wechseln.
Wenn du nach dem Befüllen den Motor startest, entlüftet sich das Kühlwassersystem selbst (aber nur in der Stellung "HIGH").
Als Frostschutzmittel empfiehlt sich G12+ vom Audi- Händler, das schont den (Alu)Kühler und verträgt sich auch mit eventuellen Rückständen des alten Frostschutzmittels
Kostet bei uns ca. 6.- € für 1,5 Liter.
Grüssle
Thomas H
Kühlwasser raus - mit wasser spühlen versus klimatronik
Verfasst: 23.12.2004, 13:23
von munch_30
Hallo Thomas (und andere).
Danke vielmals für alle die informationen.
Grüsse nach Deutschland

.