Seite 1 von 1
Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 10:48
von spf2000
Hallöchen an alle
Meine Frage bezieht sich auf die Reserveradmulde, die ja aus Plastik ist.
Am Rand, dort wo sie am Kunstoffbord im Stahlloch aufliegt, habe ich Wasser vorgefunden.
Kann es sein, daß das Wasser von unten da reinkommt? Der Teppich schien trocken.
Kann man diese Mulde "einfach" nach oben herausnehmen, wenn man den Kleber abfrickelt?
Vielen Dank für Tips

Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 12:26
von Blacky
Moin ,
die geht 'einfach' raus, die dürfte insgesamt auch nur verklebt sein.
Das Problem beim 'mal eben rausholen' dürfte nur der etwas starke Klebstoff sein.
Ich hab irgendwie nen 'Trick' im Kopf daß man das mit einem guten Holzbrett drunter zwecks Kraftverteilung, einem Wagenheber und einem Heissluftfön hinbekommen kann ohne die Wanne zu zerstören, habs aber selbst noch nicht gemacht.
grüße !
flauschi
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 12:33
von mr.polisch
würde sie gern komplett raus bauen und ein alu blech sag mal 3 mm dick
auf den rahmen kleben....
weis leider nicht wie die kante aus schaut und noch dazu der wagen von hinten unten danach...
glaub das er nicht sehr schön aus schaut danach... alles offensichtlich......
hatt da einer bilder oder fährt so rum...........
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 15:29
von level44
Moin
die Wanne ist komplett geklebt. Ursprünglich wohl mit Zweikomponenten-Kleber, wenn schon mal durch diverse Hecktreffer erneuert dann immerhin mit Polyurethanklebedichtmasse ...
Laut RLF wird zum raustrennen der Pressluftmeissel empfohlen, was die Festigkeit der Verklebung bestätigt. Anders geht es mit erheblichem (Zeit)Aufwand sicherlich auch um die Reserveradwanne zu erhalten, aber dazu schweigt man sich aus ...
mfG.
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 18:42
von Typ44
Ich kann zu dem Thema nicht wirklich etwas schreiben, da ich bisher noch nicht in der Verlegenheit war, diese ausbauen zu müßen.
Mich würde aber brennend interessieren, wie es geht, da ich hier noch nen Schlachter habe, und beim letzten entnervt aufgegeben hatte.
Beim letzten versuchte ich es mit nem Cutter den Klebstoff zu zerschneiden >>> bis auf gebrochene Cutterklingen brachte das überhaupt nichts.
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 18:54
von Hannes
Nabend
die Antwort steht hier im Forum auch schon (hab sie aber auch ned gefunden jetzt...)
->
Zwischen dem Rangierwagenheber und der Reserveradwanne sollte ein möglichst großes Brett liegen um die Kraft des Wagenhebers auf eine möglichst große Fläche zu verteilen
Dann gleichmäßig mit einen Heißluftfön von innen die Ränder der Wanne erwärmen und ein WENIG

Vorspannung erzeugen.
Die Wannen an sich sind sehr stabil. Ist aber die Vorspannung auch nur ein klein bisle zu groß dann reißt die Wanne an den Klebeflächen auf (Ist mir schon passiert).
Also besser man braucht ne halbe stunde länger als nachher zwei halbe Wannen zu haben
Gruß
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 20:02
von SI0WR1D3R
Hannes hat geschrieben:Nabend
die Antwort steht hier im Forum auch schon (hab sie aber auch ned gefunden jetzt...)
->
Zwischen dem Rangierwagenheber und der Reserveradwanne sollte ein möglichst großes Brett liegen um die Kraft des Wagenhebers auf eine möglichst große Fläche zu verteilen
Dann gleichmäßig mit einen Heißluftfön von innen die Ränder der Wanne erwärmen und ein WENIG

Vorspannung erzeugen.
Die Wannen an sich sind sehr stabil. Ist aber die Vorspannung auch nur ein klein bisle zu groß dann reißt die Wanne an den Klebeflächen auf (Ist mir schon passiert).
Also besser man braucht ne halbe stunde länger als nachher zwei halbe Wannen zu haben
Gruß
Dies kann ich bestätigen.
ich hatte bei meinem ehemaligem Schlachter mal den Geistesblitz diese Wanne doch mal zu belasten, da sie ohnehin nicht ausgebaut werden sollte.
Mit meinem Körpergewicht ( ca. 100 KG ), ausgestattet mit Sicherheitsschuhen, Sicherheitsarbeitshose begann ich den Versuch. Da ich Angst hatte diese Wanne könnte splittern hab ich mir noch ein klenies Patent gebaut dass ich mir beim Durchbrechen die Beine nicht aufschlitze/verletze.
Fazit:
Nach einer halben Stunde springen blieb die Wanne wie vorher an ihrem Einbauort, ohne Sprünge, ohne Risse.... nur mit etwas Dreck der Arbeitsschuhe. Dies hat mich an meinem altem Schinken doch etwas fasziniert!
By the Way: Entweder täusch ich mich oder hab ich nicht mal was gelesen dass diese Reserveradmulde auch zur Stabilität beiträgt? Das schwebt mir noch im Hinterkopf rum.
Grüße
Woifal
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 21:41
von spf2000
SI0WR1D3R hat geschrieben:By the Way: Entweder täusch ich mich oder hab ich nicht mal was gelesen dass diese Reserveradmulde auch zur Stabilität beiträgt? Das schwebt mir noch im Hinterkopf rum.
Daß sie ein paar Querverwindungen verhindert könnte man sich vorstellen.
D.H. Ich werde sie auf jeden Fall wieder 'richtig' reinkleben müssen. Falls ich jetzt überhaupt noch Lust habe sie rauszunehmen.
Vielleicht erst einmal länger beobachten. Es sieht halt auch aus, als hätte da jemand mal einen dezenten Versuch gestartet, da was zu kleben bzw. abzudichten. Oder es wurde bei der Montage großzügig mit Klebstoff umgegangen, könnte auch sein.
Danke jedenfalls für die Infos bis hier.

Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 22:34
von Avant CS Quattro
Hallo,
Bist Du dir sicher, das Deine Rückleuchten alle noch dicht sind?
Das Zeug mit dem die eingesetzt sind altert auch und kann undicht werden.
Das die Wanne sehr stabil ist, kann ich nur bestätigen, habe einen Gastank darauf verschraubt.
Gruß
Kai
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 25.01.2011, 22:45
von Bauplatzgangster
Ich hab mal aus sicherer Quelle gehört, dass Audi bei Erprobungsfahrten da auch mal Ersatzmotoren reingelegt hat ...
BG
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 26.01.2011, 18:41
von Morti
Ich halte rein garnichts von der Reserveradmulde des Sport/20V.
Aerodynamisch gesehen ist die normale Mulde um Welten besser, da sie das Heck ein wenig ansaugt.
Die waren halt gezwungen diesen genialen Heckdiffusor wegen der breiten 7,5" Felgen gegen diese
Müllwanne zu tauschen.
Die Wanne ganz zu entfernen und gegen ein Blech zu tauschen ist auch nicht die beste Idee, denn dann
gibt es starke Verwirbelungen.
Am 20V kommt jedenfalls die normale Wanne rein, ist besser. Vielleicht lass ich mir zum Heckdiffusor-Prinzip
noch ein Update einfallen, wär ja nicht die Welt.
Beim Ausbau hilft ein Brett und ein Wagenheber und der Heissluftfön.
MfG Karsten
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 26.01.2011, 20:52
von mr.polisch
was ist anders bei den wannen.........
ein reserve rad geht doch überall rein..........
das mit der wind stömung stimmt...
da sammelt sich alles im stosfänger............
ich las sie auch drinn...............jetzt.
Re: Frage zur Reserveradmulde VFL
Verfasst: 26.01.2011, 21:01
von Morti
Ich mach mal bei Gelegenheit Fotos, die normale Wanne sollte nach hinten hin ansteigen, dass es das Heck ansaugt.
Die 20V und Sport Wanne ist gerade und kann deshalb das Heck nicht runtersaugen, ausserdem steht sie unten raus,
das sieht ziemlich scheisse aus.