Seite 1 von 1
Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 24.01.2011, 19:27
von Fred
Hat jemand ne Idee auf welcher Sicherung die mit drauf sitzt? Finde da lediglich Intensivreinigungsanlage.
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 24.01.2011, 20:10
von level44
Moin
was ist das Problem, die Waschfunktion wird vom Intervallrelais im Sicherungskasten Platz 9 gesteuert und hat keine eigene Absicherung mittels Sicherung ...
mfG.
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 25.01.2011, 12:32
von Fred
ah ok. Die Pumpe läuft nicht mehr an, normalerweise hört man die ja. Dann is die vermutlich hinüber. Weiß jemand ob die Reparierbar ist, oder soll ich mich dann gleich nach nem Ersatzteil umschauen. Hätte sie jetzt mal ausgebaut und an 12V angeschlossen oder gibts da evtl auch noch ein einfacheres Testverfahren?
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 25.01.2011, 14:38
von OPA_HORCH
Die Pumpe ist nicht reparierbar und kostet im Zubehörhandel nur ein paar Euro.
Natürlich kannst Du vor dem Neukauf noch mal die Elektrik prüfen: Die Pumpe bekommt Plus zusammen mit dem Intervallrelais vom Lenkstockschalter ( da ist vor dem Intervallrelais eine Brücke in der Zentralelektrik ). Wenn die "Trockenwischfunktion" geht, also der Wischer im ausgeschalteten Zustand bei Betätigung der Scheibenreinigung ein paar mal wischt, dann ist der Kontakt im Lenkstockschalter ok.
Man kann dann nochmal am abgezogenen Stecker der Pumpe messen, ob bei Betätigung des Lenkstockschalters auch Spannung anliegt - dann hat man auch die Verkabelung geprüft und weiß, ob es Sinn macht eine neue Pumpe zu kaufen oder den Kupferwurm zu jagen...
Gruß Wofgang
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 25.01.2011, 15:19
von jürgen_sh44
In diesem zusammenhang empfehle ich auch direkt, das Rückschlagventil der Wischwasserleitung zu ersetzen.
Ganz weglassen ist unnötig.
Das RSV war bei mir (und einigen anderen) nach den vielen Jahren so schwergängig, dass ich eine defekte Pumpe im Verdacht hatte,
aber nur das RSV total geklemmt hat. Hat man auch beim Nuckeln mit dem mund / durchpusten bemerkt.
Einfach für 2 Euro eine neues rein (z.B. Aquarienzubehör) und über die bemerkenswert hohe Förderleistung wundern.
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 25.01.2011, 15:25
von Pollux4
Fred hat geschrieben:Die Pumpe läuft nicht mehr an, normalerweise hört man die ja.
Hey Fred, zie einfach mal den Stecker von der Pumpe ab-auf-ab-auf-ab weil die Steckverbindung einfach nur etwas gammelif sein könnte. Ein Sprutzer Rostlöser kann da auch nicht schaden. Dieses Problem hatte ich kürzlich erst bei der SWRA und auch der SWA.
VLG Pollux4
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 25.01.2011, 18:56
von Typ44
OPA_HORCH hat geschrieben:Wenn die "Trockenwischfunktion" geht, also der Wischer im ausgeschalteten Zustand bei Betätigung der Scheibenreinigung ein paar mal wischt, dann ist der Kontakt im Lenkstockschalter ok.
Da widerspreche ich, bei mir funzte die Wischfunktion, aber nicht die Pumpe, nach langem Suchen den Lenkstockschalter getauscht und siehe da funzt wieder.
Gesucht hatte ich wie folgt:
Stecker von Pumpe, Kabel etwas nach oben gefriemelt, Prüflampe in den Stecker (anstelle der Pumpe), Lenkstockschalter betätigt >>> kein Strom.
Wischwaschrelais quer getauscht > kein Erfolg
Kabel auf beschädigungen überprüft > nichts gefunden.
Wollte dann die Kabel auf durchlässigkeit durchklingeln, dafür Lenkstockschalter demontiert, Geistesblitz: einen gerade rumliegenden LSS probehalber angesteckt, betätigt >>> Prüflampe leuchtet.
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 25.01.2011, 19:17
von OPA_HORCH
Das ist ein interessanter und berechtigter Einwand.
Das WiWa-Intervallrelais und die Wascherpumpe werden zwar von dem selben Kontakt im Lenkstockschalter mit Strom versorgt, aber das WiWa-Relais ist ein elektronisches Steuergerät, dass auch noch reagiert, wenn wegen eines angegammelten Kontakes im Lenkstockschalter nur noch ein geringer Strom fließt, der die Pumpe nicht mehr zum Arbeiten bewegen kann.
Von daher muß ich mich korrigieren: Das Funktionieren der "Trockenwischfunktion" ist kein Beweis für einen in dem genannten Zusammenhang noch ausreichend funktionsfähigen Lenkstockschalter.
Gruß Wolfgang
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 26.01.2011, 10:46
von Fred
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Kontakt abziehen und drauf stecken hatte schonmal nicht geholfen (wär ja auch zu schön gewesen).
Da hab ich jetzt auch irgendwie genau das richtige Wetter erwischt das das Ding ausfällt....
Gibts irgendwo Abmessungen für das RV? Dann könnte ich das heute gleich auf dem Heimweg besorgen und müsste es nicht erst ausbauen.
Re: Sicherung Scheibenreinigungsanlage
Verfasst: 26.01.2011, 17:14
von jürgen_sh44
Da kann ich leider nicht mit genauen Maßen dienen (RSV glaube L=ca 3cm, D=ca 1,5cm; An den Enden sind auf dem schwarzen Plastikschlauch weichere Tüllen zum aufstecken),
aber mit einem weiteren sinnvollen Hinweis:
Die Verschlauchung der Scheibenwaschdüsen altert und dabei schrumpfen die Schlauchlängen.
Die Verkürzung führt zu einer Spannung, die sich auf die Gummi-Hinterteile an den Düsen überträgt. Diese werden auch alt und spröde,
was dazu führt, dass diese irgendwann einreissen.
Dann hört man die Pumpe, eventuell kommt noch ein Sprutzer aus der anderen Düse, aber die gute Suppe läuft unter der Haube am Riss raus.
Es empfiehlt sich also, auch die Verschlauchung jeweils um ein paar cm Silikonschlauch zu verlängern (1x vor beiden Düsen, einmal zwischen beiden).
Die originalen Schläuche sind eher Hartplastik, da hält weicher Silikonschlauch gut drauf.
Weitere Tuningmöglichkeit:
Nach der Pumpe und vor dem Rückschlagventil einen Benzinfilter (z.B. Mahle KL 13 , Globus Baumarkt;
klick mich!http://www.bike-e-motion.de/popup_image ... 9423ae7dfc[/longurl] ) einsetzen.
Sollte einmal Dreck im Behälter sein, so kommt der dann nicht zu den Düsen.
--Den Filter habe ich nicht in Verwendung, da kein Dreck im Behälter,
und verstopfte Düsen meiner Ansicht nach eher vom ausgetrocknetem Reingungsmittel als von Schmutzpartikeln kommen.
Mit meiner Selbst-Mischung aus Waschkonzentrat, destilliertem (Osmose)Wasser und Spiritus habe ich seit ich das Auto habe und einmal Nadelpieksen zu Beginn an den Düsen keinerlei Verstopfungen mehr gehabt.