Seite 1 von 1

R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 21.01.2011, 21:25
von Mazel2
Zeitmahl Folks!
Also ich hab mich ja gerad wirklich gewundert, R12 in die SuFu eingegeben und nix hat das Teil ausgespuckt!

Keine Ahnung wie verbreitet KLimas im Audi 100 und 35i sind,die Amis haben jedenfalls immer eine und meine so eben auch.Nur wie sooft bei den alten Karren,das Teil is leer!
Blöde nur dasses natürlich noch R12 Befüllung is/war. R134a kommt net in Frage,die Umrüstung is zu teuer,die Leistung zu gering und meist hält der Spaß nur 1-4 Jahre auf alten umgerüsteten Systemen.

Also R12 (bin für jeden Tipp dankbar) oder n Hinweis wo ich R413a befüllt bekommen könnte.Vlt machts ja einer auch hier auf´m Forum!


Greetz

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 21.01.2011, 21:30
von André
wenn ich recht erinnere, funzt die Suche erst mit 4 Zeichen als Suchbegriff.

mit R134 oder r413 gibt es gleich mal n paar Dutzend Treffer; man könnte auch Klima und umrüstung mal probieren, das gibt bestimmt ne 3 stellige Trefferzahl.

Ciao
André

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 22.01.2011, 09:31
von justibaer
Moin,

habe erst vor 2 WOchen befüllen lassen - allerdings mit 437a. O-Ton Bosch-Dienst: "413a ist so gut wie vom Markt, da nur noch ein Hersteller. Keine Ahnung, ob`s stimmt. Enfach mal bei Bosch-Diensten in der Umgebung freundlich anfragen.

Gruß Jörn

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 22.01.2011, 11:11
von kpt.-Como
Hmmmmm, Klimaanlagenumrüstung? :roll:

Da war doch was? ;) :wink: 8)

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 22.01.2011, 17:19
von Mazel2
Hmm,
ja nicht ganz,nur wenn das Teil eh schon platt is.Ansonsten reicht mir ne Dichtungsprüfung und gern 413a ... is für meine Ami 35i! Der Audi 5000 brauch definitiv n bissl was neu,da fehlen iwie Schläuche,aber keiner konnte mir bislang sagen was genau da jetzt fehlt...

Bräuchte mal n Vergleichshobel...


Greetz

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 22.01.2011, 18:23
von kpt.-Como
Wink mit'n Zaunpfahl.




Noch deutlicher geht nu wirlich nich. :D

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 22.01.2011, 20:18
von fischi
War es nicht so, daß dieses R413a zu 60% aus R134a besteht? Und daß die anderen 40%, die die Verträglichkeit mit dem mineralischen Öl der R12-Anlage sichern sollen, noch flüchtiger als das R134a selbst sind?

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 22.01.2011, 20:37
von kpt.-Como
Der Anteil R134a im teuren seltenen R413a ist wesentlich höher.
Man spricht von ca. 80%.
Von daher darf gern syntetisches Klimaöl verwendet werden. Allerdings IMMER auf die FREIGABE für R413a achten!!!!!
Füllmenge ebenfalls gleich wie R134a ca. 950 g.

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 22.01.2011, 20:45
von Mazel2
Also ich beschäftige mich ja auch schon länger mit der Materie und vor allem mit Importfzg... Problem fast immer,Klima leer weil irgendwann der Dorfschrauber in der hinterletzten Ecke von Texas kene Teile mehr für so´m Euroimport auftreiben konnte...

D.h. hier befüllen und ggf neu abdichten.Bislang haben fast alle die ihre Anlage NICHT komplett auf 134a haben umbauen lassen,später Probleme gehabt.Bei 413a kommt sowas wohl auch mal vor,aber auf allen Foren das gleiche Ergebnis: deutlich seltener!
Warum also sollte ich das Risiko eingehen?!?

Ich will den Hobel gerad net umrüsten wenn die Anlage noch ok ist,seh ich überhaupt net ein.Finds eh schon Witz,daß mein oller Rabbit von 84 es geschafft hat die Eiszeit im Auto zu erwecken,wohingegen der ehemalige Smart forfour meiner besseren Hälfte im Sommer gerade mal dazu beigetragen hat,daß man net das Gefühl hat nur die Lüftung an zu haben...


Greetz

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 12:11
von kpt.-Como
Warum also sollte ich das Risiko eingehen?!?
Ja wenn's so ist, denn halt nicht.
Wer nicht will, hat schon.

Gott sein dank war die PN noch nicht fertig.

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 12:55
von Bastian
War dieses Getue jetzt nötig?
BTT@ Mazel: Ist die Anlage denn abgesehen vom "natürlichen Schwund" noch dicht und in Ordnung? Ist sie komplett leer oder fehlt nur gerade so viel Kältemittel, dass der Kompressor nicht mehr einschaltet? Wie lange wurde sie schon nicht mehr benutzt?
Wenn alles noch in Ordnung ist, das System nicht schon seit Jahren leer und trocken ist und der Wagen nicht nur rumsteht sondern die Anlage alle paar Wochen mal laufen kann macht es tatsächlich mehr Sinn einfach das fehlende Kältemittel zu ergänzen statt alles aufwendig umzurüsten.

Dennoch ist das in der EU mittlerweile eindeutig verboten, und alle weiteren Hinweise in diese Richtung n Aufruf zu ner Straftat, daher wegeditiert. André

Grüssle,
Bastian

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 14:17
von Mazel2
Was is hier eigentlich los?!?Ich habe ganz klar meinen Standpunkt und meine Vorstellungen geäußert.In meinem 5k steckt soviel Kohle,da brauch mir keiner mit der "Geiz is geil" Keule hinterherkommen!!! Das is ma ne Frechheit! Lediglich bei meinem US Passat scheint die Anlage noch in Ordnung und wenn diese die Dichtheitsprüfung übersteht,habe ich kein Einsehen das Teil umzurüsten (mir isses im übrigen egal was da drin is wenns funzt)...

Dieses ganze Pseudoökomistkramszeug geht mir eh auf´n Sack! Jeder Versuch auf Basis von Unwissenheit Menschen zugunsten von Lobbyismus und Wirtschaft auszubeuten,wird von mir gekonnt ignoriert!!

Desweiteren geht mir auch diese Pauschalisierung auf`n Sack:
Hinweise in diese Richtung n Aufruf zu ner Straftat
dazu gehört schon bissl mehr und net nur "Stammtischjurawissen"...
Daher reicht der Hinweis "möchten wir hier nicht...macht das von mir aus über e-mail oder PN!" oder?!?


so far...


Greetz

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 14:58
von Franck
Ich verstehe gar nicht, warum hier die Wogen so hochgehen.
Soweit ich gelesen habe, war hier nirgends die Anstiftung zu einer Straftat. Man muss es, glaube ich, einmal auf den Punkt bringen:
Als das R12 verboten wurde, hat die Autoindustrie R134a als Ersatzmittel für bestehende R12-Anlagen zugelassen. Der Nachteil an dem R134a besteht darin, dass es nicht mehr das mineralische Öl transportiert, so dass auf Dauer der Klimakompressor zerstört wird. Daher wird immer von Umrüstung gesprochen. Was ist denn Umrüstung ? Nichts anderes als das Entfernen des alten Öls aus dem System, am besten mit einer Spülung mit Kältemittel oder spezieller Spülflüssigkeit, Entfernen des Öls aus dem Kompressor durch "Aufdenkopfstellen" des Kompressors, bis nichts mehr kommt und das Austauschen der Dichtringe, an die man rankommt. Dann wurden noch die Adapterventile auf die alten gesetzt, R134a rein, synthetisches ÖL rein. Fertig. So war es ursprünglich von der Autoindustrie vorgesehen. Mein Boschdienst hat später nur noch einfach den Kompressor umgedreht und die Adapter draufgeschraubt und dann das R134a rein. Es hatte sich im Laufe der Jahre gezeigt, dass der Aufwand zu groß war und die Leute das nicht bezahlen wollten und viele Anlagen trotzdem nicht kaputt gegangen sind.
Mittlerweile war aber die Entwicklung weitergeschriten und neue Kältemittel kamen auf den Markt. Was war nochmal das Problem mit R134a ? Ach ja, der fehlende Öltransport des mineralischen Öls. Also haben die findigen Klimachemiker ein neues Kältemittel auf den Markt gebracht: R413a. Das besteht wesentlich aus R134a und zu einem kleineren Teil aus Butan und Propan. Dabei haben Propan und Butan nur die Rolle, dem Kältemittel zu ermöglichen, sowohl sythetisches als auch mineralisches Öl zu transportieren. Von da an hätte man einfach in die alten Anlagen nur noch das Kältemittel R413a einfüllen müssen, statt aufwändig "umzurüsten". Meine Vermutung: Dummerweise wäre dann der entsprechenden Industrie, die sich mit "Umrüstung" beschäftigte, Geld durch die Lappen gegangen. Daher gab es m. E. offiziell nie die Freigabe der Autohersteller, auch R413a zu verwenden.
Das führte dazu, dass fleißig weiter auf R134a aufwändig umgerüstet wurde und das R413a sich nicht durchsetzte. Welcher Serviecebetrieb hat denn noch eine R413a- Flasche ? Geschweige denn einen Füllautomaten mit R413a ? Es lohnte sich nicht wegen der mangelnden Nachfrage.
Nun war aber die Entwicklung wieder vorangeschritten und immer noch heulten viele, dass R12 immer noch am besten war in bezug auf Kühlleistung und R134a ein kühles Lüftchen erzeugt und R413a zwar besser kühlte als R134a aber kaum verbreitet war, so dass man nicht überall auffüllen konnte. Also wurde weiter geforscht und ein noch besseres Kältemittle entwicekelt: R437a. Das soll wohl sogar eine 20% effizientere Kühlwirkung als R12 haben. Ist aber auch sehr teuer und immer noch wenig verbreitet.
Fazit:
Alte R12 Anlagen, die funktionieren, sind nach wie vor in Betrieb, dürfen aber nicht mit R12 wiederaufgefüllt werden. Abgesehen davon gibt es sowiese keine Bestände mehr.
Es gibt m.Wissens kein Verbot, das den Gebrauch von R413a oder R437a im Auto verbietet.
Nachteil: Sehr wenige Klimabetriebe haben es.
Vorteil: Es kann direkt auf die alte R12- Füllung draufgegeben werden, ohne irgend etwas am System zu öffnen, abzusaugen etc. Ob das klimatechnisch die beste Wirkung bringt, sei dahingestellt. Aber es geht.
Vorteil R134a: Jeder Klimabetrieb hat es und es ist kostengünstig.
Nachteil: Umrüstung mit Absaugen, Spülen, Dichtringen, Trockner usw. usw. und eine etwas schlechtere Kältewirkung als mit R12 oder R413a.

So, was du nun daraus machst, um es wieder im Auto kalt zu haben, musst du jetzt selber wissen.
Gruß
Franck

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 15:01
von Bastian
Dennoch ist das in der EU mittlerweile eindeutig verboten, und alle weiteren Hinweise in diese Richtung n Aufruf zu ner Straftat, daher wegeditiert. André
Also, mir reicht diese Zensur jetzt. Entgültig.
Straftat, dass ich nicht lache. Ich kommentiere das nicht weiter, aber
dazu gehört schon bissl mehr und net nur "Stammtischjurawissen"..
triffts genau. Zumal wohl hinreichend bekannt sein dürfte dass ich ausserhalb des Geltungsbereiches sowohl von EG-Verordnung 2037/2000 und erst recht der ChemVerbotsV lebe.
Aber mit der Keule kommen....


oh, und @ Franck: Propan und Butan sind im Gegensatz zu den ansonsten im Klimakreislauf eines Autos befindlichen Stoffen brennbar und leicht entzündlich. Diese Eigenschaften sind es warum kein Autohersteller allein aus Haftungsgründen jemals eine Freigabe für ein solches Gemisch erteilt hat oder erteilen würde, und auch der Grund warum das Zeug selten und teuer ist und nur wenige damit arbeiten. Diese ganzen "drop in" replacements mit diesen Stoffen sind und waren Krücken, angeboten auf Druck der Kunden die sich von der Politik überrollt sahen, mehr nicht.
Ich arbeite in der Pharmaindustrie, in der FCKW und HCKW z.T. bis zum heutigen Tag eingesetzt werden - weil es zu den Substanzen eben keine erprobten und zugelassenen Alternativen gibt. Die Deutschen mit ihrem Verbotseifer mussten auch in der Luftfahrt wieder zurückrudern: Es gibt zu Halon-Feuerlöschsystemen in Luftfahrzeugen nach wie vor keine Alternativen. Deshalb sind sie auch (auf Druck der EU) wieder zugelassen worden.



und Tschuess,
Bastian

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 15:12
von André
Franck hat geschrieben:Ich verstehe gar nicht, warum hier die Wogen so hochgehen.
Soweit ich gelesen habe, war hier nirgends die Anstiftung zu einer Straftat. .......
Um es nochmal deutlich zu machen:
es ist nicht mehr zu lesen, weil es entfernt wurde.

Ciao
André

PS: @ Bastian da Du Dich aufregst, nochmal Butter bei die Fische: Du hast Mazel klare Hinweise gegeben wie und und wo er sich R12 besorgen kann, und ihm sogar angeboten, ihm welches mitzubringen (in die EU). Die Verwendung von R12 ist mit Bussgeldern bis zu 50kEUr belegt.
PPS : ich empfehle, von Zeit zu Zeit mal nen sorgfältigen Blick in die Forenregeln zu werfen.

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 15:33
von Mazel2
Franck hat es so getroffen,wie ichs net ausformuliert habe... und eben das hab ich vor,zumindest beim Passat. Die Anlage vom Audi ist leider schon jetzt seit 2 1/2 Jahren offen und bedarf eh einer Revision.

PS:Ich fahre auch mit Ausstattungsteilen durch die Gegend die in der EU nicht zugelassen sind!Is abba original... :mrgreen:

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 19:54
von kpt.-Como
da brauch mir keiner mit der "Geiz is geil" Keule hinterherkommen!!! Das is ma ne Frechheit!
Wie bitte? Wer hat hier wem was vorgeworfen???
Jeder Versuch auf Basis von Unwissenheit Menschen zugunsten von Lobbyismus und Wirtschaft auszubeuten,wird von mir gekonnt ignoriert!!
Na toll!! Dann habe ich ja richtig gehandelt.

Mit Sprücheklopfern hatte ich in letzter Zeit genug zu tun.
Da brauche ich keinen weiteren.

Wer freundlich mit mir umgeht bekommt eine ebenso freundliche Resonanz.
Ich versuche ja auch freundlich auf sehr kurze Anfragen zu Antworten.
Wenn ich jedoch sowas lese, brauche ich auch nichts tun. Um mit deinen Worten zu antworten: Sehe ich überhaupt nicht ein.
Ich will den Hobel gerad net umrüsten wenn die Anlage noch ok ist,seh ich überhaupt net ein.
Neuerdings dieses angepisse hier, ist ja grauenhaft.
Ich dachte hier sind erwachsene Menschen.


Wer jetzt meint, mir in irgendeinerweise etwas vorwerfen zu können, darf sich gern bei mir persönlich melden.
Denn Spaß gönne ich mir dann .....

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 20:13
von Mazel2
kpt.-Como hat geschrieben:
Warum also sollte ich das Risiko eingehen?!?
Ja wenn's so ist, denn halt nicht.
Wer nicht will, hat schon.

Gott sein dank war die PN noch nicht fertig.
Ich glaub mehr brauch ich nicht zu schreiben!Soviel zum Thema "erwachsene Menschen" !

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 23.01.2011, 20:52
von quattro-fan
Franck hat geschrieben:.... R413a. Das besteht wesentlich aus R134a und zu einem kleineren Teil aus Butan und Propan. Dabei haben Propan und Butan nur die Rolle, dem Kältemittel zu ermöglichen, sowohl sythetisches als auch mineralisches Öl zu transportieren.....
..... und R134a ein kühles Lüftchen erzeugt und R413a zwar besser kühlte als R134a ....
Das ist eines von vielen Beispielen, daß da einiges an Wissen, Vermutungen und Behauptungen fröhlich durcheinander gewürfelt wird. Was tatsächlich Fakt ist und was nicht, lässt sich kaum noch herausfinden.

Ich für meinen Teil gehe zu einem renommierten Klimafachbetrieb, laß die das machen (oder auch nicht wenn es zu teuer wird, dann fahr ich halt mit offenem Schiebedach), und kann bei Problemen diese Firma an den Eiern packen. Bei Eigenversuchen, Hinterhofbetrieben, Ein-Mann-Klitschen und www-Dealern hat man im Fall der Fälle den Schaden, den Ärger, und keine Aussicht auf Erstattung der Kosten.

Re: R12 ; R413a Klimanlagenbefüllung

Verfasst: 24.01.2011, 18:55
von fischi
Ich laß meine Sachen auch bei einem Klimafachbetrieb machen. Und weil das eine "Ein-Mann-Klitsche" ist, bekomme ich dort ne Anlage notfalls auch Sonntag abend gefüllt. Da zahl ich auch gerne ein paar Euro mehr, bekomm dafür aber die nötigen Hintergrundfakten auch mit erzählt.