Seite 1 von 1
zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 18.01.2011, 22:12
von j.r.
hallole
kurz vor weihnachten ist mein winteraudi beim anfahren ausgegangen. hab nochmal kurz probiert zu starten, er hörte sich an, als hätte er keine kompression, der motor drehte ziemlich schnell durch. bedingt durch das anschließende winterwetter und einen kurzurlaub, kam ich erst heute zum nachsehen.
meine befürchtung hat sich bestätigt: der zahnriemen ist übergesprungen, die welle der WaPu hat "schlackerspiel".
wieviele zähne kann denn der zr überspringen, bevor was passiert? ich schätze mal, daß er so 4-5 zähne übergesprungen ist,
ergibt sich aus dem versatz der markierungen an schwingungsdämpfer und nockenwellenrad.
der motor ist ein nf1.
ich hoffe, ich stehe jetzt nicht da wie der typ mit dem halben hähnchen beim tierarzt:"kann man da noch was machen?"
viele grüße
jürgen
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 18.01.2011, 22:21
von kevin's100er
Hi,
Ich denke, dass dort schon was schief gegangen ist

4-5 Zähnen, würde ich mal den ZR neu drauf machen, mit der Hand durchdrehen und Kompression messen. Dann kannst du ihn immernoch öffnen und nachsehen, falls das alles negativ ausfällt.
MfG
Kevin
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 18.01.2011, 22:31
von StefanS
Hallo Jürgen,
ich kann mich nur anschliessen:
Andere (gebrauchte) WaPu rein, Steuerzeiten einstellen, per Hand durchdrehen, Kompression prüfen und entscheiden.
Der NF1 ist KEIN Freiläufer - aber ich kenne einen NF der den Zahnriemenübersprung auch "überstanden" hat.
bin mir grad nicht sicher ob ich noch eine gebrauchte WaPu zum verschenken hab...
eine neue originale hätte ich noch da ..
Ich drück Dr die Daumen dass er wieder läuft - ohne anderen Kopf..
Gruß Stefan
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 18.01.2011, 23:04
von j.r.
hallole
so werd ich's wohl machen. müßte auch noch eine gebrauchte pumpe da haben, mal rein bauen und schauen. der motor ließ sich aber leicht durchdrehen von hand heute mittag, vielleicht hab ich ja glück. wenn nicht, gibt's einen schlachter mehr, da noch viele kleinigkeiten wie hilfsrahmengummis, neue bremsen vo + hi, abgaskrümmer, radlager vorne usw zu machen sind. dann wird mir das zuviel.
aber wenn er noch läuft, wird er gemacht.
viele grüße
jürgen
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 20.01.2011, 21:07
von typ44quattro
Im Etzold für den Audi 90 (typ89) steht sinngemäss: Wenn Nockenwelle bei abgenommenem Zahnriemen auf OT steht, kann Kurbelwelle-Riemenscheibe entweder ca. 90 Grad (1/4-Drehung) vor oder nach OT gestellt werden ohne dass etwas passiert, insgesamt soll die Riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90 Grad verdrehen. Diese Ausführungen beziehen sich auf den 4Zylinder ADD, für den 5Zylinder (wohl auch für NG, NF, AAR) steht nur, dass das für den 4Zylinder gesagte analog gilt ==> ein Überspringen von 4 Zähnen sollte demnach nichts ausmachen!
Im Dieter Korp über den Typ44 steht dagegen hierzu nichts...
evtl. helfen diese Ausführungen...im Zweifel einfach Motor von Hand durchdrehen und kontrollieren ob alles i.o....
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 21.01.2011, 12:36
von BIGSTEV
StefanS hat geschrieben:
Der NF1 ist KEIN Freiläufer
Moin!
Welche Motoren sind denn Freiläufer was 5 Zylinder angeht? Würd mich mal so nebenher intressieren.
MFG
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 21.01.2011, 16:29
von StefanS
Hallo,
die alten 1,6/1,8 Liter 8 Ventil Vierzylinder Benziner waren Freiläufer,
Selbst der niedrigverdichtete 2,2 E MKB KZ ist KEIN Freiläufer.
Soweit mir bekannt gibt es unter den Audi 5-Zylindern keinen Freiläufer...
Gruß Stefan
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 21.01.2011, 17:39
von WinterSportAvant
Oder man(n) hat Glück,
hab´ja bei meinem NF beim Hydrostößel- und Zahnriementausch vergessen die Schraube vom Nockenwellenrad wieder anzuziehen.
Das Rad hat sich dann natürlich mal kurz von der Nockenwelle verabschiedet.
Passiert ist dabei absolut nix. Kompression i.O. und aktuelle Laufleistung seit der Panne ca. 5000 km ohne irgendwelche Folgeschäden.
Und mein Motor war nach dem totalen "Steuerzeitenverlust" nicht gleich aus. Der hatte noch ein paar Startversuche während und nach dem ausrollen und da ich praktischerweise auf einer Brücke stehengeblieben bin habe ich mein Auto dann per Anlasser noch 200 m bis zur nächsten Ausfahrt geschleppt.
Ganz schön robust so ein NF
Also, einfach mal Steuerzeiten wieder einstellen, Kompression prüfen und, falls i.O., einfach mal Starten. Die Überlebenswahrscheinlichkeit dürfte relativ hoch sein.
Gruß, Sven
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 25.01.2011, 10:45
von Blacky
Moin,
Unter den 5-ZylinderMotoren dürften KP & RT Freiläufer sein.
Der KP ist definitiv einer, der RT ist dir Nachfacevariante mit u.a. geregeltem Kat, mechanisch ist der wohl baugleich mit dem KP.
Zum SL wäre das noch rauszufinden, vom Hub & Verdichtung hat der die bekannten Werte vom KP, nominell irgendwas um 2 PS weniger ( 113 vs. 115 ? ) , an der Kombination VEZ & K-Jetronic wirds wohl nicht liegen, eher an den leicht anderen Nockenwellensteuerzeiten im Vergleich zum KP.
grüße !
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 25.01.2011, 14:10
von Fünfzylinderfahrer
Blacky hat geschrieben:Moin,
Unter den 5-ZylinderMotoren dürften KP & RT Freiläufer sein.
Der KP ist definitiv einer, der RT ist dir Nachfacevariante mit u.a. geregeltem Kat, mechanisch ist der wohl baugleich mit dem KP.
Zum SL wäre das noch rauszufinden, vom Hub & Verdichtung hat der die bekannten Werte vom KP, nominell irgendwas um 2 PS weniger ( 113 vs. 115 ? ) , an der Kombination VEZ & K-Jetronic wirds wohl nicht liegen, eher an den leicht anderen Nockenwellensteuerzeiten im Vergleich zum KP.
grüße !
Und warum ist das so? Ist der Abstand Kolben - Ventile bei denen so groß?
Re: zahnriemen übergesprungen
Verfasst: 25.01.2011, 15:17
von mAARk
typ44quattro hat geschrieben:Im Etzold für den Audi 90 (typ89) steht sinngemäss: Wenn Nockenwelle bei abgenommenem Zahnriemen auf OT steht, kann Kurbelwelle-Riemenscheibe entweder ca. 90 Grad (1/4-Drehung) vor oder nach OT gestellt werden ohne dass etwas passiert, insgesamt soll die Riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90 Grad verdrehen. Diese Ausführungen beziehen sich auf den 4Zylinder ADD, für den 5Zylinder (wohl auch für NG, NF, AAR) steht nur, dass das für den 4Zylinder gesagte analog gilt ==> ein Überspringen von 4 Zähnen sollte demnach nichts ausmachen!
Der letzte Satz ist eine seeehr gewagte "Schlussfolgerung". Denn das Obige gilt nur, wie da ja gleich eingangs zu lesen ist, wenn die NW auf OT steht.
Anders gesagt: bloß weil man bei NW=OT die KW um -90 bis +90° verdrehen kann, kann man noch lange nicht den Zahnriemen um 90° versetzt montieren und den Motor komplett durchdrehen. Das gibt garantiert Ventilsalat.